Mazze
ww-birnbaum
- Registriert
- 16. Dezember 2004
- Beiträge
- 201
Hallo zusammen,
zwei Fragen brennen mir noch auf der Seele, und ich bin mir sicher, daß mir jemand von Euch helfen kann...
Zum einen: ich muß häufig kleine Löcher bohren, z.B. 2mm für kleine Schrauben. Das ist mit einem Metallbohrer in Weichholz relativ problemlos. Bei Buche z.B. klappt der Abtransport der Späne über den Bohrer natürlich nicht vernünftig, und das Bohren wird zur Qual. Leider habe ich noch nirgendwo 2mm dünne Holzbohrer gefunden - das kleinste Maß sind 3mm. Gibts sowas überhaupt?
Zum anderen: eines unserer Fenster (Dachgiebel) ist aus Holz. War wohl schon vor dem Einbau lackiert, und wurde augenscheinlich noch nie nachbehandelt. Jetzt ist aber der Lack außen fällig und muß ersetzt werden. Es handelt sich um die Wetterseite des Hauses. Welcher Lack ursprünglich benutzt wurde (wasserbasiert oder lösemittelhaltig) kann ich nicht sagen - das Fenster ist vermutlich so 4-8 Jahre alt. Das Fenster liegt im Dachgeschoß, weswegen die Schleifarbeiten allesamt von innen bei geöffnetem Fenster erfolgen müssen und sich daher möglichst in Grenzen halten sollten. Welchen Lack nehme ich am besten dafür? Da es sich nur um ein einzelnes Fenster handelt, ist der Preis (fast) egal -- wichtig ist, daß der neue Lack nachher lange hält.
Danke schonmal für Eure Tips!!
Martin
zwei Fragen brennen mir noch auf der Seele, und ich bin mir sicher, daß mir jemand von Euch helfen kann...
Zum einen: ich muß häufig kleine Löcher bohren, z.B. 2mm für kleine Schrauben. Das ist mit einem Metallbohrer in Weichholz relativ problemlos. Bei Buche z.B. klappt der Abtransport der Späne über den Bohrer natürlich nicht vernünftig, und das Bohren wird zur Qual. Leider habe ich noch nirgendwo 2mm dünne Holzbohrer gefunden - das kleinste Maß sind 3mm. Gibts sowas überhaupt?
Zum anderen: eines unserer Fenster (Dachgiebel) ist aus Holz. War wohl schon vor dem Einbau lackiert, und wurde augenscheinlich noch nie nachbehandelt. Jetzt ist aber der Lack außen fällig und muß ersetzt werden. Es handelt sich um die Wetterseite des Hauses. Welcher Lack ursprünglich benutzt wurde (wasserbasiert oder lösemittelhaltig) kann ich nicht sagen - das Fenster ist vermutlich so 4-8 Jahre alt. Das Fenster liegt im Dachgeschoß, weswegen die Schleifarbeiten allesamt von innen bei geöffnetem Fenster erfolgen müssen und sich daher möglichst in Grenzen halten sollten. Welchen Lack nehme ich am besten dafür? Da es sich nur um ein einzelnes Fenster handelt, ist der Preis (fast) egal -- wichtig ist, daß der neue Lack nachher lange hält.
Danke schonmal für Eure Tips!!
Martin