Nussbaumholz beizen?

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Hallo zusammen,

ich benötige von Euch einige Tipps zur Oberflächenbehandlung von Nussbaumholz.

Ich habe schon so einige Infos zusammentragen können, dennoch interessiert mich Eure Meinung.

Ich habe gelesen, dass man generell Holz nicht zunächst beizen und danach ölen sollte. Auf der anderen Seite las ich aber auch, dass es Pflicht sei Nussbaumholz zu beizen, da das Holz auf Dauer ausbleicht.

Ich denke, wenn das Holz ohnehin schon sehr hell ist, dann kommt man dach um das Beizen nicht herum, oder sollte man stattdessen lieber Öl in Nussbaumfarbe wie z.B. von Livos das DAGOS Universalöl verwenden?

Was haltet Ihr davon zunächst das Holz zu beizen und es danach mit Tungöl zu finishen?

Über Eure Tipps wäre ich sehr dankbar!!!

Würdet Ihr Beize auf Wasserbasis eher empfehlen?
 

FooFan

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
701
Ort
Dresden
Beizen und ölen ist so eine Sache. Das Öl spritzt man ja nicht unbedingt auf die Oberfläche. Bzw spätestens beim abziehen mit einem Tuch wischt man auf der Oberfläche herum. So könnte die vorher aufgetragene Beize verschmieren.
Nussbaum ist ja generell recht dunkel.Ich habe selber nie Nussbaum gebeizt. Mit Ölen habe ich nicht soooviel Erfahrung. Mal auf Ottmar (Edelres) warten :emoji_wink:
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Hat keiner ein paar gute Tips auf Lager? Ich wollte diese Woche noch ein paar Produkte kaufen...
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Nussbaumholz Beizen

Hallo fantozzi &Forumsfreunde,

Nussbaum wurde frueher, den jedwelchen Moden entsprechend gebeizt. Der europaeische Nussbaum (Juglans regia) sieht im Naturzustand mitunder langweilig aus. Frueher wurde dem Schellack "Drachenblut" zugesetzt, einem in Alkohol loeslichem rotfaerbendem Harz, das Endergebnis war ein Goldton, welcher durch den Anteil von Drachenblut, von hellgelb bis gelb orange variiert wurde, Das wurde Anfeuerung genannt.

Ich selbst verwende Wasserbeize, von Arti, seit ca 50 Jahren mit Erfolg. Eine Beizprobe auf einem Abfallstueck (oder Unterseite des Moebels) des gleichen Holzes laesst den gewuenschten Farbton ermitteln.

24 Stunden nach dem Beizauftrag, kann das gewuenschte Finish aufgebracht werden. Leinoelfirnis oder Tungoel reagieren nicht mit Wasserbeize, so ist ein verschmieren oder Anloesen ausgeschlossen. Bei kraeftigen roten Farbtoenen wie Palisander oder Mahagoni und Schwarz, sind mindest 5 Oelauftraege notwendig um ein Durchschlagen der Beize bei Feuchte auszuschliessen. Die Oberflaeche muss mit dem sich bildenden Oelfilm versiegelt werden. Tungoel trocknet etwas schneller als Leinoelfirnis sonst sind keine Unterschiede feststellbar, bei der Benutzung auf Moebel.

Beim Oelfinish ist so gut wie nichts falsch zu machen. Oel satt auftragen, Warten ca 30 - 45 Minuten, Abwischen, Trocknen lassen.

mfg

Ottmar

PS: Ich hatte einen Komputercrash und bin nicht 100% online!
PPS: Mit gefaebten Oelen, hier in den USA, machte ich keine guten Erfahrungen, da diesen nur farbgebende Pigment beigemischt waren und kein gleichmaessiges Farbbild ergaben. Ueber die in D angebotenen Produkte habe ich keinerlei Erfahrungen.<o></o><o></o><!--[if !supportLineBreakNewLine]--><!--[endif]--><o></o>
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Hallo Edelres,

vielen Dank für deine hilfreichen Tips. Ich habe mir nun die Produkte der Firma "ARTI" auf ihrer Website angeschaut. Kannst du gerade für Nussbaum eine besondere Empfehlung aussprechen? Da gibt es ja Produkte wie z.B. Artistar oder Artiporin.
Was haltet ihr denn von der Beize der Firma Clou?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Beize

Hallo fantozzi,

die beiden Produkte sind nach meinen Erfahrungen gleichwertig. Nur verkauft Clou nicht in den USA, ein kleiner Teil der Artibeizen wir hier von einer Firma Vertrieben.

Bei einem guten Farbgeschaeft sollten Beizproben auf verschiedenen Hoelzern zu sehen sein. Diese Muster sind eine ungefaehrere Aussage der Farbe. Reagieren auf jedem Holz anders auch wenn es sich um Holz von genau der gleichen Holzart handelt. Der gewuenschte Farbton der getrockneten Beize sollte ein geringes Heller sein als der Endfarbton. Das Finisch Oel oder Lack lassen die Farbe kraeftiger hervortreten.

Ich verwende Wasserbeizen von ARTI aus der Reihe Articidol(?) und Artiporin.
Artiporin ist mehr fuer grobporige Hoelzer., ich verwende diese ohne Unterschied nur der gewuenschte Farbton ist fuer mich ausschlaggebend.

mfg

Ottmar

PS: Ich habe eine gewisse Markentreue zu Arti, mein Mentor verwendet diese da wurden die Artibeizen von einer Firma Jansen in Wuppertal hergestellt und vertrieben.
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Vielen Dank für deine Antwort.

Ich werde hier mal einen hiesigen Händler aufsuchen, der Produkte von CLOU und ARTI verkauft. Tungöl und Orangenöl habe ich bereits gekauft.

Sollte theoretisch ein Beizvorgang reichen?
 

Unregistriert

Gäste
warum eigentlich beizen?

Ich gehe davon aus, das wir über ein Möbelstück sprechen, welches im Innenbereich Verwendung findet ??
Daher würde ich Nußbaum nicht beizen - oder ist es Holz 4.Wahl ??
du hast schon richtig mit Dagos entschieden, wenn es ein Farbton sein soll.
Ist das Holz 1.Wahl kannst du auch Ardvos von Livos nehmen.
Tungöl habe ich noch nicht verarbeitet soll aber laut tech. Merkblatt gut sein.
Auf jeden Falle Probeanstriche machen !!

Die techn. Datenblätter findest du hier: www.naturfarbshop.de

hoffe konnte weiterhelfen :emoji_open_mouth:)
 

fantozzi

ww-buche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
257
Es soll ein massiver Esstisch aus Nussbaumholz werden. Da das Holz jedoch recht hell ist, komme ich wohl um das Beizen nicht herum.
 

dertischler

ww-birke
Registriert
29. März 2007
Beiträge
69
Ort
Höhnstedt
naja, dann liegst du wohl mit dagos richtig, vielleicht ist es notwendig das
du zwei farben untereinander mischst.
Das geht, kriegt mann aber nur durch probeanstriche heraus welcher ton optisch
passt. Es gibt da ja ein Nussbraun.
Wie gesagt, dann musst du nicht beizen und hast gleich eine Oberflächenveredlung.
Must mal unter dem oben genannten Link, naturfarbshop.de -> Imprägnierungen und Öle -> Dagos Universalöl schauen. Da hast du auch die angebotenen Farben.
 

Unregistriert

Gäste
nussbaum beizen

ich würde keine beize auf wasserbasis nehmen . am besten ist es nussbaum zu beizen , dann lackieren . ölen würde ich es nicht .
 
Oben Unten