Woodinator Profibastler
ww-robinie
Hi,
also Nut und Feder Bretter (z.B. Fichte) biegen sich ja natürlicherweise vom Kern weg (so nenn ich es immer mir als Eselsbrücke - ich schau wo der Kern wäre, rechts oder links und auf die andere Seite wollen sie Enden dann hin)
Verschraubt man nun z.B. 14 cm industriell gefertigter N+F Bretter macht es dann Sinn:
Bei denen wo die Enden sich von der Wand (oder Decke) wegwölben würden (also Kern an der Wand) "klassisch" 2 Schrauben ca 2 cm vom Rand jeweil weg zu setzen, und bei denen wo der Kern sich wegdrücken würde einfach mittig eine Schraube zu setzen? ?
Gesetzt dem Fall die Bretter sind nicht wendbar weil nur eine Seite Kanten gefast...
also Nut und Feder Bretter (z.B. Fichte) biegen sich ja natürlicherweise vom Kern weg (so nenn ich es immer mir als Eselsbrücke - ich schau wo der Kern wäre, rechts oder links und auf die andere Seite wollen sie Enden dann hin)
Verschraubt man nun z.B. 14 cm industriell gefertigter N+F Bretter macht es dann Sinn:
Bei denen wo die Enden sich von der Wand (oder Decke) wegwölben würden (also Kern an der Wand) "klassisch" 2 Schrauben ca 2 cm vom Rand jeweil weg zu setzen, und bei denen wo der Kern sich wegdrücken würde einfach mittig eine Schraube zu setzen? ?
Gesetzt dem Fall die Bretter sind nicht wendbar weil nur eine Seite Kanten gefast...