NYM Leitung durchmessen ?

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Hallo

Ich renoviere gerade im Haus meiner Freundin , welches diese vor einiger Zeit gekauft hat .
In der Dachwohnung wurde bisher wenig gemacht , Strom und Wasser wurden vor 15 Jahren erneuert .
Wohnung ist momentan komplett " stromlos " , Neuanschluss erfolgt durch den Elektriker , aber erst nach Weihnachten .

Der Sicherungskasten in der Wohnung wird ca 3 Meter versetzt , alle Stromkabel sind dann zu lang , werden gekürzt .
Sind alles in allem ca 30 NYM Kabel 3 x 1,5 , keines davon beschriftet .

Jetzt würde ich gerne die NYM Leitungen den jeweiligen Lampen und Steckdosen zuordnen und beschriften .
Hab jetzt im Netz schon bißchen nachgelesen , wie man das mit dem Multimeter macht .

Mir wäre eine " Schritt für Schritt " Anleitung eines Profis hier aus dem Forum aber lieber .
Am besten in ganz kleinen Schritten :emoji_blush:

Gruß und danke
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Hallo,

wenn noch alles angeschlossen ist: Als einfachste und für den Laien ungefährliche Möglichkeit würde ich einfach eine Schreibtischlampe o. ä. nehmen, diese der Reihe nach in allen Steckdosen einstecken (du oder Helfer), und danach der Reihe nach alle Sicherungen am Verteiler ein- und ausschalten (Helfer oder du), bis die entsprechende gefunden ist. Für Lichtauslässe analog: Ggf. Baufassung (mit Wago-Klemmen o. ä.) dran, danach alle Sicherungen rein, immer eine ausschalten, bis auch das Licht ausgeht.
Als Laie brauchst du dann eigentlich gar nichts messen.

Gruß,
Matthias
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Stromlos kann ja heißen, dass nur der Hauptschalter bzw. die Sicherung der Verteiler-Zuleitung wieder rein muss. Euer Hinweis ist aber berechtigt - somit Frage an den TE: Kann man wieder zum "Messen" einsichern?
 

Gelöschte Mitglieder 44249

Gäste
Nabend
Auch in dem Bereich bin ich kein Profi
Aber ich geh an alles :emoji_wink:
Auf jeden Fall die fünf Sicherheitsregeln für arbeiten an e Anlagen beachten
Ich würde mir neben der Verteidigung eine Ablage schaffen
Dann ein Verlängerungskabel besorgen mit dem ich jede Steckdose in der Wohnung erreichen kann.
Das eine Ende der Verlängerung bei der Verteilung würde ich auf freie klemmen anschließen.
Mit dem anderen Ende würde ich die Steckdosen eine nach der anderen abgehen.( eventuell zwoter Mann)
So hab ich das Messgerät immer an der gleichen Stelle und die wenigste Lauferei.
Ich würde alle Messungen im ausgeschalteten Zustand (spannungsfrei) machen.
Ich denke dass alleine durch die Steckdosen die meisten Kabel bestimmt werden können
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Auf jeden Fall braucht es zwei Leute und ein Talky-Walky.
Am Kasten alle eingehenden Leitungen von den Steckdosen
und Lampen aus den Sicherungen entfernen. Dann jemand mit
dem Durchgangsprüfer durch die Räume gehen lassen der diesen
an die Kabel hält und du erzeugst dann den quasi Kurzen indem du
die Masse und den Neuter kurzschliesst. Wenn Kabel und Standort
des Verbrauchers festgestellt worden sind, Kabel am Kasten mit
dem Standort von der Steckdose/Birne beschriften. Besser noch
mit Plan vom Haus. Somit kannst du nachher die Stromkreise
zuordnen. Bon courage.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Cable Tracker gibt's doch genügend. Für diese Anwendung sollte auch ein Billigheimer genügen, bekommst du ab und an für unter 20 Euro im Baumarkt.

Damit gibst du an einem Ende ein Signal aufs Kabel, und kannst dann mit dem Prüfer berührungslos das andere Ende lokalisieren. Vermutlich mit den Billigen nicht in 20 cm Tiefe, aber das muss ja auch nicht sein.
 

Ossei

ww-eiche
Registriert
11. April 2011
Beiträge
316
Ort
Ebersberg
Bitte beim 'Durchklingeln' der Kabel auf jeden Fall vorher ALLE Steckdosen und Lichtauslässe auf Spannungsfreiheit nachmessen!
Es kann immer sein, dass ein paar Anschlüsse von irgendwo anders her eingespeist wurden!
Auch wenns vielleicht unnötig erscheinen mag - hab ich selber schon so gesehen, ist m. M. n. eine gut angelegte (max.) halbe Stunde.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.087
Alter
51
Ort
Saarlouis
Cable Tracker gibt's doch genügend. Für diese Anwendung sollte auch ein Billigheimer genügen, bekommst du ab und an für unter 20 Euro im Baumarkt.

Damit gibst du an einem Ende ein Signal aufs Kabel, und kannst dann mit dem Prüfer berührungslos das andere Ende lokalisieren. Vermutlich mit den Billigen nicht in 20 cm Tiefe, aber das muss ja auch nicht sein.

Da hat Uli Recht, der "Dudler" ist die zeitgenössische Lösung. Nur habe ich noch keinen für 20€ gesehen. Solche kenne ich, das macht echt Spass damit: https://www.reichelt.de/leitungssuc...faenger-testboy-26-p90913.html?&trstct=pol_11

Mit dem Multimeter dürfte es eher ein wenig schwierig werden, da die Schalter und Steckdosen auch untereinander verkabelt sind, da gibt es mitunter Sachen, wo man lange dran rumrätselt. Ich denke, mit dem Leitungssucher kommt man schneller voran.
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

es gibt doch eine "Panzersicherung" ... also die Hausübergabesicherung ...

die sollte für DIY schon mal unterbrochen sein... wenn dann nicht noch eine Illegale
Fremdeinspeisung vorhanden ist könnte es klappen.

LG uwe
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.189
Alter
58
Ort
Wadersloh
Schau mal bei Amazon nach Cable-Tracker. Da findet man mehr als einen um und unter 20 Euro.
Ist ja nun auch keine Raketentechnik.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Wenn wirklich alles spannungsfrei ist, geht das nach meiner Meinung sehr einfach.
Stecker für Steckdose basteln mit Brücke zwischen Phase und Null. Ab damit in die Steckdose. Dann im Verteilerkasten jeweils Durchgang jeder kommenden Leitung messen. Piepts ist Leitung gefunden. kennzeichnen und Stecker in die nächste Dose. Normal legt man pro Zimmer eine Zuleitung für den Steckdosenkreis und wenn's komfortabel gelegt wurde einen seperaten für das Licht, damit man nicht im Dunkeln steht, wenn's doch mal "batscht". Bei Fragen gerne auch Pn Peter. Grüße
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Ich schlage vor, wir glauben jetzt dem TE einfach mal, dass die Bude stromlos ist...

Ist sie , garantiert .
Vom Keller läuft nur die Hauptleitung bis in den zweiten Stock .
Und die sitzt im zweiten Stock in einer Leerdose .

KEIN Kabel in der Wohnung hat noch Verbindung zum Sicherungskasten .
Werde das aber trotzdem vorher nochmal checken .

Werde jetzt die Methode von FIAMINGU probieren .
Oder einen Cable - Tracker besorgen .

Mit dem Multimeter dürfte es eher ein wenig schwierig werden, da die Schalter und Steckdosen auch untereinander verkabelt sind, da gibt es mitunter Sachen, wo man lange dran rumrätselt. Ich denke, mit dem Leitungssucher kommt man schneller voran.

Alle Lampen und alle Steckdosen haben eine Einzelleitung .
Hat der damalige Hausbesitzer selbst eingezogen .
Bißchen übertrieben , aber egal .

5 Räume , alle haben eine einzelne Lampenleitung .
In jedem Raum 3 Doppelsteckdosen , alle haben eine einzelne Zuleitung .
Im Bad 2 Doppelsteckdosen , beide mit einzelner Zuleitung .

Deckt sich auch mit der Anzahl der Kabel : 5 x Licht , 12 x Steckdosen Zimmer , 2 x Steckdosen Bad , 1 x Leitung Herd 5 x 2,5

Gruß und danke
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.087
Alter
51
Ort
Saarlouis
Alle Lampen und alle Steckdosen haben eine Einzelleitung .
Hat der damalige Hausbesitzer selbst eingezogen .
Bißchen übertrieben , aber egal .

Naja, Du brauchst jetzt noch ordentlich Platz und das richtige Material, um das alles irgendwann zu verklemmen. Pro Sicherungsautomat sollte nur eine Ader angekkemnt werden, die Verschaltung doppelter Ableitungen sollte woanders erfolgen. In Unterverteilungen dürfen keine losen Wagoklemmen rumfliegen, hier besser Klemmpunkte für Hutschienenmontage nehmen.

Laufen die Schalter- und Lampenleitungen auch seperat und müssen in der UV verschaltet werden?
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Werde jetzt die Methode von FIAMINGU probieren .
mein Vorschlag ist quasi der Selbe, nur für alleine arbeiten... Also Brücken auf der einen Seite (Stecker mit Brücke für die Steckdosen und Kabel mit zwei Krokoklemmen oä für die Lampenanschlüsse) und durchpiepsen auf der Sicherungskastenseite
Grüße und gutes Gelingen
 
Zuletzt bearbeitet:

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Moin

Naja, Du brauchst jetzt noch ordentlich Platz und das richtige Material, um das alles irgendwann zu verklemmen.

Liegt ja alles schon :emoji_wink:
Kabel werden gekürzt , weil der Sicherungskasten um ca 2,5 m versetzt wird .
Alles andere schliesst der Elektriker an , da mach ich nix .

Ansonsten hab ich eben bei mir im Haus im Keller den Trick von FIAMINGU ausprobiert .
5 Abfallstücke NYM 3 x 1,5 genommen , an eines eine Steckdose gehängt .
Dann den Neutralleiter und die Erde der 5 Kabel nacheinander an eine WAGO Klemme gehängt .

Multimeter auf Piepston gestellt .

Multimeter piepst , wenn man das NYM Kabel durchcheckt , welches an der Steckose hängt .
Genial einfach :emoji_thumbsup::emoji_scream:
So find ich nachher alle Leitungen .

Gruß
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.774
Ort
heidelberg
Hallo Lutz

mein Vorschlag ist quasi der Selbe, nur für alleine arbeiten... Also Brücken auf der einen Seite (Stecker mit Brücke für die Steckdosen und Kabel mit zwei Krokoklemmen oä für die Lampenanschlüsse) und durchpiepsen auf der Sicherungskastenseite
Grüße und gutes Gelingen

Glaub ich dir :emoji_wink:

Wie eben geschrieben hab ich im Keller ausprobiert ob die " Methode FIAMINGU " funzt :emoji_slight_smile:
Tut sie :emoji_thumbsup:

Dürfte nachher im Haus meiner " Holden " noch besser gehen , da liegen alle 20 Kabel im Kabelkanal und sind absiloliert .
" Blau " und " Erde " mit einer WAGO verbunden , dann die Steckdosen mit dem Multimeter mit Piepston gecheckt .

Bißchen Lauferei , tut mir aber sicher gut :emoji_stuck_out_tongue:

Müßten mal unseren " Schweißkurs " auffrischen , bin immer noch nicht zum Üben gekommen :emoji_slight_frown:

Vielleicht mal nächsten Sommer , mit mehreren Leuten und anschließendem Grillen .

Hab einige Leute die das interessiert , dann könnten wir dich auch ordentlich bezahlen :emoji_relaxed:

Gruß
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Falls mal eine diesen Thread findet:
Verwendet die Durchpieps-Methode.
Das ist viel einfacher und sicherer als diese billigen Cable-Tracker.
Die piepsen auch mal an Kabeln, die gar nicht direkt verbunden sind. Wer damit keine Erfahrung hat, sucht sich einen Wolf.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.594
Ort
Sauerland
Hi,
da predatorklein ja versorgt ist, können wir ja (mal wieder) ins elektrotechnische abdriften...
Wie, also nach welchem Prinzip, funktionieren diese Cable-Tracker?
Gruß Reimund
 
Oben Unten