Oberflächenbehandlung Biedermeier-Schrank

Fluse

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
5
Ort
Trier
Hallo zusammen,

ich habe einen restaurationbedürftigen Biedermeier-Schrank aus Eiche erstanden, den ich herzurichten gedenke. Der Schrank wurde abgelaugt, die Schleifarbeiten sind beinahe abgeschlossen. Da ich jedoch Laie auf dem Gebiet bin, plagen mich einige Fragen zur Oberflächenhandlung, die für Experten wahrscheinlich aber schnell zu beantworten sind. Bei der forum-internen Suche habe ich leider keine brauchbaren Beiträge gefunden.

Welches Mittel empfielhlt sich zur Behandlung der Oberflächen (jeweils Vor-/Nachteile)? Wachs, Öl, Lack?

Gibt es bei den jeweiligen Produkten dabei große Qualitätsunterschiede (Baumarkt oder kleiner Fachhandel?)

Wichtig vielleicht: Ich möchte den Schrank farblich (eiche-natur) gerne so hell wie möglich halten, bzw. verhindern, dass er wesentlich dunkler wird.

Wie sollte das jeweilige Produkt aufgetragen werden, und ist davor eine spezielle Reinigung der Holzoberflächen nötig (mit Lösungsmittel oder Verlgeichbarem)?

Vielen Dank schon einmal im Voraus für eure Antworten!
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.496
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Fluse, wie soll denn jemand wissen, was mit deinem Schrank zu tun ist ohne ein Bild, ohne Ahnung, um welches Holz es sich handelt usw. usf.

Du müsstest noch einige Beiträge schreiben, um Bilder hochladen zu können. Mit Bildern und einigen weiteren Angaben wäre dir wahrscheinlich eher zu helfen.

Habe deinen Text jetzt noch einmal gelesen und komme zu dem Schluss, dass es vielleicht ein "Weichholzschrank" ist, der schon geschliffen ist? Bis zu welcher Körnung?
Anmerkung: In dem Stadium wollen wir nicht mehr von Restaurierung sprechen.

Soll hell bleiben? Weiß streichen sagt der Zyniker, 4 x Klarlack spritzen sagt der Nitrofreund, hellsten Schellack als zweimaligen Anstrich und mit Wachs fertigpolieren sage ich zu Tannemöbeln.
Kristallkugelmodus Ende.
Gruß Werner
Nachtrag: Öloberfläche würde ich bei der Aufgabenstellung wahrscheinlich ausschließen.
 

Fluse

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
5
Ort
Trier
cimg0003tx.jpg

cimg0004g.jpg
 

Fluse

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
5
Ort
Trier
Ich überlege zwischen Wachsen und Ölen.

Was wären die Unterschiede (Vor- und Nachteile)?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.496
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo, diese Eiche sieht nicht geschliffen aus - sorry.
Wachsen allein ergibt nicht wirklich eine Oberfläche, das braucht schon mal eine Grundierung. Ich nehme da gern hellsten Schellack, zweimal gestrichen. Wie ich schon sagte. Wobei der Schellack natürlich einen gewissen Gelbstich bringt. Ich kann mit so was leben.
Und noch was: Danke für die Bilder. Ich kann da im Moment keinen Schrank erkennen. Ist aber nicht so wichtig, es ging ja um das Holz.
Gruß Werner
 

Fluse

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
5
Ort
Trier
Danke zunächst für die Antworten.
Bei beiden Fotografien handelt es sich um die Rückwand des Schrankes. Alle Einzelteile zu fotografieren war mir zu viel Aufwand.
Der Teil auf dem oberen Foto ist ausgiebig geschliffen mit den Körnungen 80, 120 und 180. Mehr ging nicht.
Worin liegen nun die Unterschiede in der Behandlung mit Öl, Lack und Wachs?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Der Teil auf dem oberen Foto ist ausgiebig geschliffen mit den Körnungen 80, 120 und 180. Mehr ging nicht.

Also ich kann da jetzt auch kein geschliffenes Holz erkennen. Da liegt ja noch eine starke Patina auf dem Holz. Mehr geht immer :emoji_slight_smile:

Aber egal, wenn es dir so gefällt, wie du geschliffen hast, dann ist ja alles ok. Oft macht ja gerade eine Patina den Charme alter Möbel aus.


Worin liegen nun die Unterschiede in der Behandlung mit Öl, Lack und Wachs?

Du kannst Möbel auch ganz roh lassen. Das Holz selber stört sich da nicht dran.

Ölfreier Wachs feuert nicht an und bringt ein kleines bisschen mehr Pflegeleichtigkeit, erwarte aber nicht zu viel.

Öl bringt eine gut strapazierfähige und gut zu reinigende Oberfläche, die man auch feucht abwischen kann. Feuert das Holz aber stärker an. Das Holz bleibt diffusionsoffen. Geölt kann man zu Hause recht gut mit wenigen Grundkenntnissen machen. Eine gute Lackoberfläche ist nicht so einfach...

Den Tipp von Welaloba kann ich auch empfehlen, hab ich schon öfters gemacht, also 2x mit Schellack grundieren, nochmal mit Schleifvlies drüber und dann ölfreier Wachs.
 

Fluse

ww-pappel
Registriert
20. Januar 2013
Beiträge
5
Ort
Trier
Da liegt ja noch eine starke Patina auf dem Holz. Mehr geht immer :emoji_slight_smile:

Vielen Dank für die vielen Tips!
Ich hab solange geschliffen, bis die Oberfläche glatt war. Das Holz war, scheinbar durch die ursprüngliche Farbe vor dem Ablaugen (habe den Schrank bereits abgelaugt gekauft) recht dunkel stellenweise. Einige Schrankteile sind neu angefertigt worden und wesentlich heller als die alten. Ursprünglich dachte ich, den Schrank durch das Schleifen wieder etwas heller zu bekommen. Das hat jedoch trotz ausgiebigem Abschleifen nicht funktioniert.
Falls es Sinn macht noch weiter zu schleifen, kann ich das natürlich machen. Was macht das für einen Sinn?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Ist reine Geschmackssache, was du für ein Ergebnis haben möchtest. Frisch geschliffenes Eichenholz sieht jedenfalls anders aus, als das, was man auf den Bildern sieht.

Wie schleifst du eigentlich (Maschine, welche, Handschliff, Schleifklotz)? Und was für Schleifpapier (Hersteller/Marke)?
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.496
Ort
Hofheim / Taunus
Ich gebe mal zu bedenken, dass sich die Eiche beim Laugen ordentlich verfärben kann. Ich habe von grün über lila bis schwarz schon alles gesehen. Da hilft eher als Schleifen die ganz brutale Bleiche mit Wasserstoffperoxyd mit reingerührtem Salmiakgeist.
Wahrscheinlich kann man die Teile dann aber wegschmeißen ins Brennholz. Verlaugte Eiche schleifen, bis sie hell ist, ist manchmal eher Illusion als Realität. Da wäre dann vielleicht eine Breitbandschleifmaschine gefragt, die auch mal 2 mm wegnimmt.
Am Ende ist dann tatsächlich deckender Anstrich das Mittel der Wahl. Sorry
Gruß Werner
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke zunächst für die Antworten.
Bei beiden Fotografien handelt es sich um die Rückwand des Schrankes. Alle Einzelteile zu fotografieren war mir zu viel Aufwand.

Guten Abend Fluse
denke damit sollte sich auch der weitere "Mitarbeitsaufwand" sehr in Grenzen halten.
Habe in diesem Forum schon besser dargestellte Katoffelkisten im Bild bewundert, aber
was du hier bietest ist knapp am Unverschämten vorbei. Das dir "Menschen" hier auf
deine Fragen geantwortet haben, scheint mir eher dem Status als Neuer geschuldet zu
sein, als deiner etwas sehr unpräzisen Fragestellungen. Nur strapaziere das nicht soweit,
bis die "Trollfrage" auftauchen mag. Hoffe noch immer mich geirrt zu haben,Harald.
 
Oben Unten