Oberfräse Dewalt DW 614 oder Metabo OFE 738?

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Preislich liegen beide etwas über 200 € was meinem Budget entspricht. Für meine Anforderung sollten die ebenfalls genügen (Hobby)
benötige keine Hochleistungsfräsen, Ziel: Kreise für Lautsprecher fräsen, Nuten fräsen, Kanten abrunden. In meinen Augen alles Aufgaben, die mit einer 750 W Fräse machbar sein sollten. Zubehör wird sich ebenfalls auf selbstgebaute Zirkelvorrichtung, Führungsschiene und Kopieerring beschränken.

Bei der Dewalt ist im Zubehört ne Führungshülse, was genau ist das? ne andere Bezeichnung für Kopieerring?

Könnt ihr eine der beiden empfehlen? Oder ist die Qualität eher ne bessere Baumarktfräse?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja Kopierring dürfte gleichbedeutend sein mit Führungshülse.
Vom Hersteller dürftest du egal ob dewalt oder metabo keinen Fehler machen.
Bei der Leistung evtl eher wenns ums Kreise Fräsen geht. Da ist je nach Material, (bei Lautsprecher denke ich an MDF) Leistung gefragt. Auf jeden Fall sollte die Maschine ne 8mm Spannzange haben da hier die Auswahl wesentlich größer ist.
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo currymuetze,
wie Du sicher auch schon gelesen hast, beschäftigt mich auch das Thema Oberfräse. Glaube auch bei den beiden Maschinen kannst Du nicht viel falsch machen. Persönlich würde ich die Dewalt der Metabo vorziehen. Aber beim Thema Mascninen gehen ja die Meinungen weit auseinander.
Bei uns wird da gesagt:" Fünf Köpfe, sechs Meinungen"

MFG
Edgar
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.515
Ort
Austria
Hallo currymuetze !

DeWalt hat den Vorteil, das du für einen Fixpreis ein "Service" machen kannst (glaube aktuell pauschal ca. max. 150 € ) Das heisst:

Vorteil: Fällt dir die Maschine z.B. von einem Baugerüst und löst sich in ihre Einzelteile auf, bekommst du eine fabriksneue Maschine um 150 €, egal wie alt die Maschine war oder wie teuer sie war.

Nachteil: Ist aber z.B. nur ein Schalter defekt kostet das ebenso...

lg

David
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo,

bei Metabo ist die Versorgung mit Ersatzteilen recht kulant - daran arbeitet aber auch mein Fachhändler in der Nähe mit. Außerdem finde ich die Dreijahresgarantie gut (wobei Kress ja jetzt 10 Jahre bietet ...).

Ich selbst habe zwei Oberfräsen von Metabo (1229 und 728), ich kann sie rundum empfehlen.

Hast Du eventuell mal das möglich Zubehör verglichen? Vielleicht gibt das den Ausschlag.

Gruß
Harald
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,

@ HaraldNieswandt: Über Zubehör für eine Oberfräse habe ich noch nie nachgedacht (auser Fräser). Was meinst Du damit

MFG
Edgar
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wenn es nur um diese beiden Fräsen geht, würde ich die Metabo bevorzugen, denn im Gegensatz zur DeWalt verfügt sie über eine Drehzahlregelung, was bei manchen Fräsarbeiten von Vorteil ist. Falls also Drehzahlregelung ein Thema ist, würde ich mir auch die DW 615 von Dewalt anschauen. Dies ist nahezu unverändert die ELU MOF 96, die bei vielen Schreinern einen nahezu legendären Ruf besitzt.
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo Edgar,

für die Metabo-Maschinen kann man Führungsschienen, Anschlagswinkel, div. Spannzangen, Zirkeleinrichtungen oder auch einen Fräsanschlag mit Feineinstellung bekommen. Manche Dinge sind dann für mehrere Maschinen (Stich- und Handkreissäge, Oberfräse) brauchbar.

Außerdem möchte ich Georg zustimmen: Eine Drehzahlregelung ist recht wichtig (hat die DeWalt WIRKLICH keine?)

Die Metabo hält außerdem die Drehzahl automatisch konstant bei Last - auch sehr schön.

Gruß
Harald
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
hab das auch übersehen, daß die DW614 keine Elektronik hat. Da würde ich die lieber die DW 615 nehmen (ist glaube ca. 20€ teurer, aber lohnt sich).

@ Harald,
klar an Spannzangen und Anschlag mit Feieinstellung hab ich garnicht gedacht. Auf die Kompatibilität der Anschläge würde ich nicht unbedingt als Kriterium mit einbeziehen. Da ist man dann gleich wieder Produktgebunden.

Mit freundlichen Grüßen
Edgar
 

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Habe mich für die Metabo entschieden, vor allem weil ich sie auch in meinem Bohrständer nutzen kann.

Ich habe einen Händler gesehen, der sie für 219 euro anbietet. Hat jemand noch ein anderes gutes Angebot gesehen, vlt bei einer Baumarktkette im Angebot?

in den drei Baumärkten hier in GT gibt es leider nur billigOFs für 50 euro.
 

HaraldNieswandt

ww-ulme
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
174
Ort
Weifa
Hallo currymuetze,

hatte ich ganz vergessen zu erwähnen: Meine kleine Metabo nutze ich auch in einem Fräs- und Bohrständer :rolleyes: . Bitte die Drehrichtung der Maschine beachten! :eek:

(IMMER im Gegenlauf fräsen - sonst zieht der Fräser das Werkstück durch. Nicht gut für Finger und so ... :emoji_frowning2: )

Der Preis scheint mir sehr günstig :emoji_grin: - ich wüsste im Moment keinen günstigeren.

Beste Grüße
Harald
 
Oben Unten