Oberfräse für Eigenbau- Frästisch

Druckholz

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Nordschwaben
Hallo an alle!
Welche Oberfräse verwendet ihr in eurem Frästisch?
Ich liebäugle gerade mit der Trend T14E oder der T8 Hobby.
Hat jemand dazu Erfahrungen?

mfg
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.059
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn es eine neue Oberfräse sein soll, bist du da schon richtig. Bei mir werkelt eine T11. Aber nur weil ich die günstig gebraucht bekommen habe. Sonst wäre es wohl eine Elu Mof 177e geworden. Bei den meisten aktuellen Fräsen ist halt der Wiederanlaufschutz störend.

Es grüßt Johannes
 

dausien

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
129
Ort
Darmstadt
Hatte ebenfalls die grüne Bosch POF1400 jahrelang im Frästisch, bis letztes Jahr der Hebel zum Feststellen endgültig seinen Geist aufgegeben hatte. Eine Nut zu fräsen, die immer weniger tief wird, weil die Fräse langsam nach unten wandert, ist einfach nervig, deshalb habe ich sie inzwischen durch eine Triton TRA 01 ersetzt.
So viele Modelle, bei denen man die Frästiefeneinstellung von Oben machen kann, gibt es ja nicht und sich jedes Mal bücken, war auch so etwas, was mich ein wenig störte.
Bis jetzt bin ich jedenfalls mit diesem Upgrade zufrieden.
Diese EU-Bevormundung mit dem Wiederanlaufschutz macht die Auswahl leider nicht größer, will man nicht mit Kabelbindern basteln.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.862
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hatte ebenfalls die grüne Bosch POF1400 jahrelang im Frästisch, bis letztes Jahr der Hebel zum Feststellen endgültig seinen Geist aufgegeben hatte. Eine Nut zu fräsen, die immer weniger tief wird, weil die Fräse langsam nach unten wandert, ist einfach nervig, deshalb habe ich sie inzwischen durch eine Triton TRA 01 ersetzt.
So viele Modelle, bei denen man die Frästiefeneinstellung von Oben machen kann, gibt es ja nicht und sich jedes Mal bücken, war auch so etwas, was mich ein wenig störte.
Bis jetzt bin ich jedenfalls mit diesem Upgrade zufrieden.
Diese EU-Bevormundung mit dem Wiederanlaufschutz macht die Auswahl leider nicht größer, will man nicht mit Kabelbindern basteln.
das ist bei mir mit Ketten und einer 6er Gewindestange gelöst, die von oben mit Steckschlüsse mit und ohne Akkuschrauber gedreht wird. Den Feststellhebel habe ich abmontiert, Verstellungen während des Fräsens wurde nicht bemerkt.
Ne große Fräse mit 12er Spannzange und mehr Hub wäre schon toll, bei meinen Projekten aber wohl nicht nötig, weil auf der TKS ein Nutfräser laufen kann.
Für die ständig beschäftigten Hobbyisten hier ist ne ordentliche Fräse schon besser.
 

Druckholz

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Nordschwaben
Mit der Triton komm ich designtechnisch irgendwie gar nicht zurecht. Sorry, sowas ist bei mir auch ein Kriterium.
Die T14 scheint gut zu sein, woher hast du sie? Sauter?
 

dausien

ww-ahorn
Registriert
16. Februar 2011
Beiträge
129
Ort
Darmstadt
Mit der Triton komm ich designtechnisch irgendwie gar nicht zurecht...
Ja, dieses orange Monster ist nicht gerade eine Schönheit, als handgeführte Oberfräse würde ich sie auch nicht unbedingt benutzen wollen, dafür finde ich die viel zu unhandlich. Aber sie ist ja in meinem schönen Frästisch verbaut, daher sehe ich sie ja nur, wenn ich mal unten reinschaue und die grüne Bosch, die ich vorher hatte, ist auch nicht gerade Designpreis verdächtig :emoji_wink:.
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
576
Ort
Franken
Ich hatte auch zuerst die Triton im Frästisch. Hatte 2 Defekte, hab 2x mein Geld zurückbekommen. 1x die Höhenverstellen, 1x das Lager. Mag Zufall oder Pech gewesen sein, aber ein drittes Mal wollte ich das nicht mehr mitmachen, seitdem läuft eine Trend im Frästisch. Habe mir eine elektrische Höhenverstellung dran gebastelt und bin rundum zufrieden.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.017
Alter
51
Ort
Saarlouis
das ist bei mir mit Ketten und einer 6er Gewindestange gelöst, die von oben mit Steckschlüsse mit und ohne Akkuschrauber gedreht wird. Den Feststellhebel habe ich abmontiert, Verstellungen während des Fräsens wurde nicht bemerkt.
Ne große Fräse mit 12er Spannzange und mehr Hub wäre schon toll, bei meinen Projekten aber wohl nicht nötig, weil auf der TKS ein Nutfräser laufen kann.
Für die ständig beschäftigten Hobbyisten hier ist ne ordentliche Fräse schon besser.
Kannst Du Deine Konstruktion mit Ketten und Gewindestange bitte mal zeigen? Ich habe die POF auch im Frästisch, das würde ich mir gern angucken/abgucken. Danke!
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
857
Ort
Bezirk St. Pölten
Die T14 scheint gut zu sein, woher hast du sie? Sauter?

Ich habe sie aus dem Trend-Store auf Amazon.

Solltest Du sie gelegentlich auch ausbauen und handgeführt verwenden wollen, dann schau Dir lieber auch noch etwas kleinere Modelle an. Hierfür verwende ich die T14 eigentlich so gut wie gar nicht mehr: Nicht nur, weil das Ein-/Ausbauen bei meinem Frästisch etwas nervig ist. Die Maschine ist auch ein „Koloss“ und die Arretierung ist (für mir) nicht besonders gut erreichbar. Aber für den Einsatzzweck „99% im Frästisch“ ist sie super.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.862
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Zuletzt bearbeitet:

Druckholz

ww-pappel
Registriert
6. Februar 2025
Beiträge
5
Ort
Nordschwaben
Ich habe sie aus dem Trend-Store auf Amazon.

Solltest Du sie gelegentlich auch ausbauen und handgeführt verwenden wollen, dann schau Dir lieber auch noch etwas kleinere Modelle an. Hierfür verwende ich die T14 eigentlich so gut wie gar nicht mehr: Nicht nur, weil das Ein-/Ausbauen bei meinem Frästisch etwas nervig ist. Die Maschine ist auch ein „Koloss“ und die Arretierung ist (für mir) nicht besonders gut erreichbar. Aber für den Einsatzzweck „99% im Frästisch“ ist sie super.
Bei der T8 Hobby habe ich gelesen dass die Arretierung am Hub nicht der Hit sein soll. Dazu habe ich aber nicht ausreichend Informationen. Preislich wäre die T8 natürlich besser aber wer billig kauft, kauft zweimal.
 
Oben Unten