Wolfgang26
ww-ulme
Hallo, bitte hier um einen Rat. Ich möchte unseren Loggiafussboden erneuern und bin mir nicht sicher, ob ich mir mit meiner Idee nicht Probleme einhandeln könnte:
Unsere Loggia ist etwa 4 m breit und 2,5 m tief, 3 Seiten sind zu und darüber Dachüberstand. Es regnet natürlich auf den vorderen Bereich, der hintere bekommt nur bei extrem schrägem Regen etwas ab.
Untergrund ist eine Schweissbahn auf Holzschalung, ob Bitumen, weiss ich nicht. Zuerst lag darauf ein Kunstrasenteppich lose, zur Zeit als Provisorium ein PVC. Diese Isolierung hat Gefälle Richtung aussen.
Meine Idee ist momentan folgende: Unterlage aus imprägnierten Latten. Darauf eine Lage OSB-Platten verschrauben. Ich glaube OSB 3 ist feuchtgeeignet. Auf diese Lage OSB dann eine Fliesen-Entkopplungsmatte vollflächig kleben, habe z.B: Schlüter Ditra gefunden, wird für Anwendung auch auf Holzuntergründen empfohlen. Darauf dann Verklebung von Fliesen.
Wäre 22 mm eine gute Stärke? Oder 2 x 13 mm übereinander und vollflächig verleimt?
Kann das so funktionieren oder fallen mir dann nach und nach die Fliesen wieder runter?. Man könnte natürlich auch Estrich einbringen, aber ich habe nicht sehr viel Höhe zur Verfügung und möchte auch nicht zu viel Gewicht draufbringen. Die Holzkonstruktion ist auch eher mein Ding, Estrich eher nicht. Den richtig draufzubringen stelle ich mir für mich schwieriger vor.
Wäre für Rat pro oder contra sehr dankbar
Wolfgang26
Unsere Loggia ist etwa 4 m breit und 2,5 m tief, 3 Seiten sind zu und darüber Dachüberstand. Es regnet natürlich auf den vorderen Bereich, der hintere bekommt nur bei extrem schrägem Regen etwas ab.
Untergrund ist eine Schweissbahn auf Holzschalung, ob Bitumen, weiss ich nicht. Zuerst lag darauf ein Kunstrasenteppich lose, zur Zeit als Provisorium ein PVC. Diese Isolierung hat Gefälle Richtung aussen.
Meine Idee ist momentan folgende: Unterlage aus imprägnierten Latten. Darauf eine Lage OSB-Platten verschrauben. Ich glaube OSB 3 ist feuchtgeeignet. Auf diese Lage OSB dann eine Fliesen-Entkopplungsmatte vollflächig kleben, habe z.B: Schlüter Ditra gefunden, wird für Anwendung auch auf Holzuntergründen empfohlen. Darauf dann Verklebung von Fliesen.
Wäre 22 mm eine gute Stärke? Oder 2 x 13 mm übereinander und vollflächig verleimt?
Kann das so funktionieren oder fallen mir dann nach und nach die Fliesen wieder runter?. Man könnte natürlich auch Estrich einbringen, aber ich habe nicht sehr viel Höhe zur Verfügung und möchte auch nicht zu viel Gewicht draufbringen. Die Holzkonstruktion ist auch eher mein Ding, Estrich eher nicht. Den richtig draufzubringen stelle ich mir für mich schwieriger vor.
Wäre für Rat pro oder contra sehr dankbar
Wolfgang26