osb platten auf estrich verkleben

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich habe da mal eine frage!
Wir möchten gerne in den Kinderzimmern OSB Platten verlegen. Direkt auf den Estrich. Wie machen wir es am besten??
Am liebesten möchten wir Ihn verkleben und dann Lackieren. Welche Materialien sollten wir da für benutzen?
Kann mir da einer Helfen???
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.672
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

warum verkleben ?
üblich wäre eine schwimmende Verlegung.
D.h. zuerst die Feuchtigkeit des Estrich überprüfen/ lassen. Dann würde ich eine Folie auslegen und darauf eine Trittschalldämmung. Die OSB Platten gibt es auch in verschiedenen Ausführungen unter anderem als großformatige Platten mit Nut und Feder rundum, die sich sehr gut für eien schwimmende Verlegung eignen. OSB ist auch fertig lackiert zu bekommen. Standard OSB platten also die ganz günstigen ausm Baumarkt würde ich nicht nehmen die sind nur sehr grob vorgeschliffen und es besteht die Gefahr das sich Späne aufstellen und zu Splittern werden.
Die Platten werden miteinander über Nut und Feder verleimt, normaler Weißleim, (Ponal, ist da die häufigste Marke im Baumart), ich würde den mit der Bezeichnung Super 3 ( blaue beschriftung) nehmen,
herausquellenden Leim ( und das sollte er) kann man mit einem feuchten Tuch abwischen solange er noch frisch ist.
 

Unregistriert

Gäste
Warum OSB Platten nicht verkleben?

Hallo Carsten,

wir wollten die OSB Platten verkleben, weil wir der Meinung sind dass Sie sonst anfangen zu knarren bzw auf grund der Grösse sich vielleicht verschieben bzw auseinander schieben!

Grüsse Melanie
 

Janosch

ww-nussbaum
Registriert
27. November 2003
Beiträge
93
Verkleben?

Hallo,
die OSB Platten werden untereinander anfangen zu knarren wenn die Nut-Feder verleimung nicht sorgfälltig ausgeführt wurde. Durch das verleimen untereinander können die Platten auch nicht auseinander rutschen.
Man erhält dann im Prinzip eine große Platte die den ganzen Raum ausfüllt. Allerdings solltet ihr darauf achten das zu allen Wänden hin min. 10mm Fuge bleiben, die dann wieder mit einer an der Wand befestigten Fußleiste abgedeckt werden.
Unter der Fußleiste kann sich dann die OSB Platte, bei wechselnder Luftfeuchtigkeit, bewegen.
Bei der schwimmenden Verlegung würde ich unter dem OSB eine "KORK Trittschalldämmung 2 mm" ausrollen.
Zur versiegelung der OSB Platten hat ich bei uns das Hartwachsöl von PNZ bestens bewährt.

Gruß
Janosch
 

Unregistriert

Gäste
Trittschalldämmung

Hallo Janosch,

ich habe bei Ebay eine Trillschalldämmung mit Dampfsperre gefunden. Oder ist eine Dampfsperre nicht nötig? Was bewirkt eine Dampfsperre? Lässt Sie die Feuchtigkeit nicht bis zu den OSB Platten durch?? Wenn ja, wird dadurch der Estrich nicht beschädigt?

Grüsse Melanie
 

Janosch

ww-nussbaum
Registriert
27. November 2003
Beiträge
93
Dampfsperre

Hallo Melanie,
eine Dampsperre wird verwendet, wie der Name schon sagt, um den Feuchtigkeitsausgleich zwischen zwei Baustoffen zu verhindern.
In eurem Fall würde evtl Feuchtigkeit aus dem Estrich in die OSB Platten wandern, was wiederum dazu führt das die OSB Platten geringfügig ihre Größe verändern bzw. . da die Feuchtigkeit ja nur von der Unterseite kommt, sich wölben würden.
Ist gibt Handwerker die verwenden bei Mineralischen Untergründen (Estrich) immer eine Dampfsperre.
Wenn es sich um einen Neubau handelt, oder sich der Raum im Keller oder einem nicht unterkellerten Erdgeschoss befindet, ist es auf jedem fall zu empfehlen mit einer Dampfsperre in diesem Bereich zu arbeiten!
Ist das Haus schon älter und der Untergrund wirklich trocken könnte man darauf verzichten!

Gruß
Janosch
 

Unregistriert

Gäste
Danke für Eure Hilfe

Ich danke Euch für die schnelle Hilfe und Ihr habt mir damit sehr weiter geholfen. Wir werden uns dann an die schwimmende Verlegung machen. Solltet Ihr noch weitere Anregungen haben, dann schreibt sie mir einfach.

Danke nochmal
Melanie
 

Janosch

ww-nussbaum
Registriert
27. November 2003
Beiträge
93
Nicht mit Leim sparen

Hallo nochmal,
beim Verleimen der Nut Feder Verbindung nicht mit Leim (normaler Weißleim reicht) sparen.
Die erste Platte mit den Federn zur Wand und dann den Leim unten auf die Nutwange der liegenden Platte und oben auf die Feder der neu anzulegenden Platte. Evtl oben austretender Leim kann leicht mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Wenn Leim oben austritt habt Ihr auf jedem Fall die Gewähr das die Fuge ordentlich verleimt ist!

Gruß
Janosch
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
180
Ort
Bayern
Hallo,

in meinem Kinderzimmer würde ich auf OSB und sonsige Platten total verzichten.
Es sind Furnierfetzen und viel Leim.
Vielleicht wäre Kork die bessere, gesündere und natürliche Alternative.

MfG

mauser
 
Oben Unten