OSB - Platten behandeln, mit was?

hewo

ww-pappel
Registriert
17. November 2013
Beiträge
6
Ort
Neumarkt i. Mühlkreis
Erstmal wünsche ich euch Allen ein gutes und friedliches neues Jahr.
Nun zu meiner Frage.
Meine Keller- Werkstatt hat leider eine Luftfeuchtigkeit schwankend von ca 68 - 80%. Die Werkstattmöbel sind aus OSB gebaut. Nun nehmen diese aber Feuchtigkeit auf, sodass dadurch ein unangenehmer Geruch entsteht. Ich werde diese jetzt mit neuem Holzmaterial ersetzen. Wenn möglich wieder mit OSB. Genügt es , wenn ich diese mit Farbe streiche? Oder muss ich sie vorbehandeln? Wenn ja, mit was? Im jetztigem Zustand, macht das Werken keinen Spass.
Sg. Wolfgang
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.123
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Wolfgang,
ich würde die Schnittkanten zunächst mit Weißleim (D3) versiegeln. Also die Kanten einfach dünn mit Leim einstreichen und trocken lassen. Und dann das ganze mit Farbe streichen.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.123
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich würde eher einen Luftentfeuchter aufstellen.
Gruss Werner
Hallo,
das ist sicher eine gute Idee. Aber davon geht der muffige Geruch nicht so einfach aus den Osb Platten. Aber eventuell könnte man nach einem Monat gut entfeuchteter Kellerluft die vorhandenen OSB-Möbel mit Leim und Farbe so versiegeln, daß man sie nicht neubauen muß.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.262
Ort
AZ MZ WO WI F
Öh, was ist da Henne und was Ei? Müffelt es im Keller wegen dem Holz? Oder müffelt das Holz weil der Keller müffelt und es den Geruch angenommen hat? Bei mir ist es letzteres.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.594
Ort
Sauerland
Hi,
die Möbel stehen vermutlich direkt an der (nicht gedämmten) Wand.
Wenn das so ist, entsteht der muffige Geruch genau da.
Für ausreichende Hinterlüftung sorgen bringt deutlich mehr.
Gruß Reimund
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.084
Ort
Hamburg
Ich würde eher einen Luftentfeuchter aufstellen.
Gruss Werner

Nach meiner Erfahrung werden dann 2 Dinge passieren. Das Ding läuft den ganzen Tag durch. Meinethalben auch nachts. Und im Keller sinkt die Luftfeuchtigkeit auf ein noch nie dagewesenes Maß.
Doch irgendwann wird der abgeschalten. Nach ein paar Stunden ist leider alles wieder so wie vorher.
Leider...
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.090
Ort
Vilshofen
Nach meiner Erfahrung werden dann 2 Dinge passieren. Das Ding läuft den ganzen Tag durch. Meinethalben auch nachts. Und im Keller sinkt die Luftfeuchtigkeit auf ein noch nie dagewesenes Maß.
Doch irgendwann wird der abgeschalten. Nach ein paar Stunden ist leider alles wieder so wie vorher.
Leider...
Du hast die Stromrechnung als dritte Konsequenz vergessen.
Diese Teile, ich hab auch ein Gerät, helfen wenn man einmalig Wasser im Raum hat. Schnellt die Feuchtigkeit wieder hoch, hat man ein anderes Problem und das muss gefunden und eliminiert werden. Irgendwo muss die feuchte ja herkommen.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.495
Ort
Hofheim / Taunus
Mein Luftentfeuchter steht im Öl Lagerraum, der ziemlich ohne Lüftung ist bis auf die Tankentlüftung. Wir hatten jede Menge Konsens Wasser, das hab ich damals aufgewischt und das Gerät angeschafft. Das läuft jeden Tag 2 oder 3 Std und hält die Luftfeuchtigkeit um 50%. Kein Konsens Wasser mehr seitdem
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.084
Ort
Hamburg
Du hast die Stromrechnung als dritte Konsequenz vergessen.
Diese Teile, ich hab auch ein Gerät, helfen wenn man einmalig Wasser im Raum hat. Schnellt die Feuchtigkeit wieder hoch, hat man ein anderes Problem und das muss gefunden und eliminiert werden. Irgendwo muss die feuchte ja herkommen.
Da es wohl keinen User hier gibt, der an Strom zum Nulltarif glaubt, bin ich von folgender Überlegung ausgegangen:
Selbst für die meisten fachfremden Leser dürfte klar sein, dass die dauerhafte Trockenlegung eines Kellers durch solche Maßnahme langfristig gesehen die wohl teuerste Variante darstellt.
Aus diesem Grund habe ich das nicht extra erwähnt. Sorry falls ich mich geirrt habe.

Gleichzeitig sind wir hier außerdem überwiegend im Bastelmodus oder auf der Suche nach funktionierenden günstigen und gut zu realisierenden Maßnahmen, die Nerven und Geldbeutel schonen.
Doch stell dir mal vor, die Frage vom TE hätte gelautet:

Hilfe, wie bekomme ich einen trockenen Keller?!

Hätte allerdings wesentlich mehr Unterhaltungswert.

Von Katzenstreu, die man in Socken füllen kann bis hin zu Sickerschächten oder Kalziumsilikatplatten, zu Drainageleitungen oder Noppenfolie, zu Sockelheizungen bis hin zu der Frage, ob es unbedingt multifunktioneller Dickbeschichtung bedarf oder ob die preisgünstige Variante von Obi das gleiche bringt, ob oder wann Feuchtigkeit in Beton aufsteigen kann.
Dann kommt der nächste mit einer brauen Wanne um die Ecke und stellt die Vorteile gegenüber einer weißen zum Besten.
Ich habe mich schon nicht getraut anzumerken, dass für Feuchtigkeitssteuerung ein 5-adriges Kabel notwendig ist, um es nicht noch komplizierter zu machen.

Weiterhin viel Erfolg beim OSB-Platten anpinseln:emoji_laughing:
 
Zuletzt bearbeitet:

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Und alles abtrocknen, auch mit Warmluft über Zeitraum. Dazu mal weiter weg von der Wand bringen. Sonst kannste dir das Pinseln sparen
 

hewo

ww-pappel
Registriert
17. November 2013
Beiträge
6
Ort
Neumarkt i. Mühlkreis
Vielen Dank für Eure Anmerkungen.
Die hohe Luftfeuchtigkeit in meiner Kellerwerkstatt entsteht durch mangelnde Lüftung. Wenn die Kellertüren geschlossen sind, fangen die Räume zu schwitzen an. Die Aussenwände wurden beim letzten Umbau isoliert. Jedoch der Kellerboden ist kalt. Ich muss also täglich mehrmals Lüften u. die Türen offen lassen. So senkt sich die Luftfeuchtigkeit. Nur kommt es halt leider öfters vor, dass einige Tage nicht gelüftet wird.
Richtig feucht ist es ja nicht, sonst würde ja mein Werkzeug rosten. Nur das Holz fängt halt leider zu muffeln an.
Sg. Wolfgang
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
979
Ort
Brühl
Die Leistung des Entfeuchters ist ja nicht weg, die ist nur woanders... :emoji_slight_smile:

Ganz im Ernst, der verheizt seinen Strom und durch das kondensieren des Wassers wird zusätzlich (minimal) Wärme abgegeben.
 

Andy17780

ww-kastanie
Registriert
1. Januar 2024
Beiträge
36
Ort
Wallenborn
Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann ein Solarventi genau das richtige für dich sein. Ich habe so ein Teil mal in eine feuchte Garage eingebaut und es hat super geholfen. www.solarventi.de

Gegen den muffigen Geruch kann ich dir ein Ozongerät empfehlen, damit bekommt man alle möglichen Gerüche weg (auch mal Nikotingeruch) , das muss natürlich immer mal wieder angewendet werden. Ozongerät

Am wichtigsten ist es aber das du deinen Keller trocken bekommst!

Grüße aus der Eifel
Andreas
 

hewo

ww-pappel
Registriert
17. November 2013
Beiträge
6
Ort
Neumarkt i. Mühlkreis
Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann ein Solarventi genau das richtige für dich sein. Ich habe so ein Teil mal in eine feuchte Garage eingebaut und es hat super geholfen. www.solarventi.de

Gegen den muffigen Geruch kann ich dir ein Ozongerät empfehlen, damit bekommt man alle möglichen Gerüche weg (auch mal Nikotingeruch) , das muss natürlich immer mal wieder angewendet werden. Ozongerät

Am wichtigsten ist es aber das du deinen Keller trocken bekommst!

Grüße aus der Eifel
Andreas
Danke Andy für Deine Tipps. Habe mir bereits ein Ozongerät bestellt.
Sg. Wolfgang
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
583
Ort
Franken
Sei bitte vorsichtig mit dem Ozongerät. Alle Türen zu Wohnräumen unbedingt geschlossen halten, anschließend sehr gut lüften.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
354
Ort
Nordeutschland
Je nachdem, wie dein Keller aufgebaut ist, würde ich es erstmal mit einem automatisierten Taupunkt-Lüftungssystem versuchen. Diese Systeme messen sowohl im Innenraum (z.B. im Keller), als auch draußen die relative Luftfeuchtigkeit (in %) und die Temperatur. Daraus wird dann jeweils die absolute Luftfeuchtigkeit (in g/m³) berechnet. Ist jetzt außen weniger Wasser pro m³ in der Luft, als innen, springt der Lüfter an. Ist das nicht(mehr) der Fall (oder wird ein festgelegter Schwellenwert unterschritten), geht der Lüfter wieder aus.
Dadurch wird nur gelüftet, wenn es wirklich sinnvoll ist und man muss sich selbst nichtmehr drum kümmern. So ne Anlage kann man sich (mit etwas Elektro- und Arduinoerfahrung) so ab ca. 60€ selbst bauen. Fertige Lösungen sind natürlich teurer, aber jetzt auch nicht unbezahlbar. :emoji_slight_smile:

Der Nachteil bei den Anlagen ist natürlich, dass man sich (wie beim Lüften ja auch) Kälte in den Innenraum holt...
 
Oben Unten