Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?
Mein Gedanke war an das Ziegelsteinmauerwerk mit Latten OSB drauf zu machen dann dicht streichen und dann fließen darauf
Von einer Dampfbremse steht nix in der Fachliteratur, dass man die zwischen Holzwerkstoffplatte und Gipskartonplatte legen braucht....entscheidend ist die richtige Abdichtung AUF der GKBi im Bad in den entsprechenden Bereichen.im Bad immer grüne Rigips auf die OSB drauf schrauben.. unter der OSB dann eine Dampfsperre.. oder doppelt Rigips ohne OSB geht auch. ( wegen Stabilität)
.....kann man so machen, muss man aber nicht. Preislich ist das aktuell wohl auch gerade wurscht.....Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?
Mein Gedanke war an das Ziegelsteinmauerwerk mit Latten OSB drauf zu machen dann dicht streichen und dann fließen darauf
Das sehe ich auch so, bei Waschtisch u.Ä. sollte man allerdings noch extra Traversen und Direktabhänger o.Ä. einziehen....Osb als erst Schicht ist praktisch, dann kann man schrauben wo man will.
Das stimmt, jedoch sind die Durchdringungen und Anschlüsse meistens die Schwachstellen. Das gilt für alle Dampfbremsen und Dampfsperren(diese sind in der Praxis im Wohnbereich eigentlich gar nicht herstellbar.Bei OSB gibt es verschiedene Qualitäten.
Teilweise sind die Dampfdicht.
Ja, mit Trockenputz in häuslichen Bädern habe ich weniger gute Erfahrungen.Hallo, am sinnvollsten wäre es die Wand einfach zu verputzen. Alternativ würde ich GKBi als Trockenputz verarbeiten. Bringt aber wieder Hohlräume, privat versuche ich sowas zu vermeiden
Ich habe lange Trockenbau gemach in Größenordnung - Trockenputz ist für mich immer nur eine Notlösung gewesen, wenn man gar nix anderes ging.Trockenputz
Die OSB musst Du auch auf irgendetwas gerades schrauben.Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?
Ich hab damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Rotband (Gipsputz) ist auch zulässig für Feuchtraum, bei entsprechender Abdichtung im Nassbereich gibts da auch keine Probleme. Und ist eben auch für einen Laien toll zu verarbeiten. Mit Trockenputz ebenso, die Abdichtung muss stimmen
Noch was zum Thema Trockenputz - vergesst es, so was auf einen alten Putz zu kleben, da ist der Hersteller raus aus der Gewährleistung, d.h. nur auf frisches Mauerwerk oder alten Putz abklopfen etc. (was ihr privat macht, ist was anderes).
Da gibt es halt Prozeduren wie Gitterritzprobe. Und wenn die OK ist kann man loslegen. Egal wie alt der Putz ist. Für den Privatbereich ausreichend.
Nirgendwo ist vorgeschrieben, dass vor dem Fliesen zwingend der Putz erneuert werden muss.
Das war auch mein Gedanke, als ich einen Türdurchbruch im Kinderzimmer mit OSB statt Rigips verschlossen hatte. Jetzt, etwa 6 Jahre später, zeigt sich an den verspachtelten Stellen unter der Tapete dass das Material doch arbeitet. Rigips scheint da also geeigneter zu sein.Osb als erst Schicht ist praktisch, dann kann man schrauben wo man will.
Hallo, OSB nimmt man eher als erste Lage.Das war auch mein Gedanke, als ich einen Türdurchbruch im Kinderzimmer mit OSB statt Rigips verschlossen hatte. Jetzt, etwa 6 Jahre später, zeigt sich an den verspachtelten Stellen unter der Tapete dass das Material doch arbeitet. Rigips scheint da also geeigneter zu sein.
Ja, das war mein Fehler. Ich hatte OSB als einzige Lage genommen.Hallo, OSB nimmt man eher als erste Lage.
Mit freundlichen Grüßen
Das ist so, alleine von den Jahreszeiten durch Lüften ist das zu beobachten.Das war auch mein Gedanke, als ich einen Türdurchbruch im Kinderzimmer mit OSB statt Rigips verschlossen hatte. Jetzt, etwa 6 Jahre später, zeigt sich an den verspachtelten Stellen unter der Tapete dass das Material doch arbeitet. Rigips scheint da also geeigneter zu sein.
Wir haben öfter auch an größeren Flächen Trockenputz erstellt. Klar, der Untergrund muss tragfähig und grundiert sein.Ich habe lange Trockenbau gemach in Größenordnung - Trockenputz ist für mich immer nur eine Notlösung gewesen, wenn man gar nix anderes ging.
Die OSB musst Du auch auf irgendetwas gerades schrauben.
Kann man machen.Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?
Mein Gedanke war an das Ziegelsteinmauerwerk mit Latten OSB drauf zu machen dann dicht streichen und dann fließen darauf