OSB statt Rigips

Micha-81

ww-pappel
Registriert
8. August 2022
Beiträge
5
Ort
Lünen
Hallo, habe OSB Platten könnte ich die im Bad statt Rigips an die Wände verbauen und dann ordentlich dicht machen z.B mit bad
 

Steffen-Holzwurm

ww-birnbaum
Registriert
20. März 2021
Beiträge
214
Ort
Schorndorf
Hallo

Wie sieht der komplette Wandaufbau aus?
Wie ist der Zustand jetzt?
Was soll am Ende auf die OSB Platten drauf? Bleibt sie sichtbar??

Wer mit Infos geizt bekommt bei 35grad Außentemperatur in den letzten Tagen nachweislich einen schier endlosen Faden, ohne der Lösung des Problems auch nur im Ansatz näher gekommen zu sein.

Gruß Steffen
 

Micha-81

ww-pappel
Registriert
8. August 2022
Beiträge
5
Ort
Lünen
Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?

Mein Gedanke war an das Ziegelsteinmauerwerk mit Latten OSB drauf zu machen dann dicht streichen und dann fließen darauf
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?

Mein Gedanke war an das Ziegelsteinmauerwerk mit Latten OSB drauf zu machen dann dicht streichen und dann fließen darauf

Hallo, am sinnvollsten wäre es die Wand einfach zu verputzen. Alternativ würde ich GKBi als Trockenputz verarbeiten. Bringt aber wieder Hohlräume, privat versuche ich sowas zu vermeiden
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
im Bad immer grüne Rigips auf die OSB drauf schrauben.. unter der OSB dann eine Dampfsperre.. oder doppelt Rigips ohne OSB geht auch. ( wegen Stabilität)
Von einer Dampfbremse steht nix in der Fachliteratur, dass man die zwischen Holzwerkstoffplatte und Gipskartonplatte legen braucht....entscheidend ist die richtige Abdichtung AUF der GKBi im Bad in den entsprechenden Bereichen.

Eine Dampfsperre kann mit einer Folie gar nicht hergestellt werden.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?

Mein Gedanke war an das Ziegelsteinmauerwerk mit Latten OSB drauf zu machen dann dicht streichen und dann fließen darauf
.....kann man so machen, muss man aber nicht. Preislich ist das aktuell wohl auch gerade wurscht.....
Wenn, dann muss Abdichtung perfekt sein
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo, am sinnvollsten wäre es die Wand einfach zu verputzen. Alternativ würde ich GKBi als Trockenputz verarbeiten. Bringt aber wieder Hohlräume, privat versuche ich sowas zu vermeiden
Ja, mit Trockenputz in häuslichen Bädern habe ich weniger gute Erfahrungen.
Ein Zementputz ist eben was Standhaftes, aber auch P2 (auch Leichtputz) ist ok Auch bei Feuchtigkeit gibt es keine Formveränderungen und auch die Fliesen bleiben dran. Wenn mehr ausgeglichen werden muss, kann man HWL-Platten mit Baukleber unterbauen. Bei Zweifel mit Tellerdübel sichern. Wichtig: Putzschienen nicht mit Gipsmörtel ansetzen....
-
Bei manchen Anhydritestrichen oder Gipsbaustoffen ist dann halt alles zu spät, wenn es da mal Quellungen gab. Rückbau von 4 cm dicken Gipsplatten (neu 2,5cm gewesen....) sind keine Seltenheit
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Ich hab damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Rotband (Gipsputz) ist auch zulässig für Feuchtraum, bei entsprechender Abdichtung im Nassbereich gibts da auch keine Probleme. Und ist eben auch für einen Laien toll zu verarbeiten. Mit Trockenputz ebenso, die Abdichtung muss stimmen
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.939
Ort
Thüringen
Ich habe lange Trockenbau gemach in Größenordnung - Trockenputz ist für mich immer nur eine Notlösung gewesen, wenn man gar nix anderes ging.
Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?
Die OSB musst Du auch auf irgendetwas gerades schrauben.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.939
Ort
Thüringen
Noch was zum Thema Trockenputz - vergesst es, so was auf einen alten Putz zu kleben, da ist der Hersteller raus aus der Gewährleistung, d.h. nur auf frisches Mauerwerk oder alten Putz abklopfen etc. (was ihr privat macht, ist was anderes).
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.082
Ort
Hamburg
Ich hab damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Rotband (Gipsputz) ist auch zulässig für Feuchtraum, bei entsprechender Abdichtung im Nassbereich gibts da auch keine Probleme. Und ist eben auch für einen Laien toll zu verarbeiten. Mit Trockenputz ebenso, die Abdichtung muss stimmen
Noch was zum Thema Trockenputz - vergesst es, so was auf einen alten Putz zu kleben, da ist der Hersteller raus aus der Gewährleistung, d.h. nur auf frisches Mauerwerk oder alten Putz abklopfen etc. (was ihr privat macht, ist was anderes).

Da gibt es halt Prozeduren wie Gitterritzprobe. Und wenn die OK ist kann man loslegen. Egal wie alt der Putz ist. Für den Privatbereich ausreichend.
Nirgendwo ist vorgeschrieben, dass vor dem Fliesen zwingend der Putz erneuert werden muss.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Da gibt es halt Prozeduren wie Gitterritzprobe. Und wenn die OK ist kann man loslegen. Egal wie alt der Putz ist. Für den Privatbereich ausreichend.
Nirgendwo ist vorgeschrieben, dass vor dem Fliesen zwingend der Putz erneuert werden muss.

Ja das stimmt schon, ich hab den Untergrund zum Fliesen aber gerne schier, geht bei mir schneller als Dickbett. Bin aber auch kein Fliesenleger
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
613
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Osb als erst Schicht ist praktisch, dann kann man schrauben wo man will.
Das war auch mein Gedanke, als ich einen Türdurchbruch im Kinderzimmer mit OSB statt Rigips verschlossen hatte. Jetzt, etwa 6 Jahre später, zeigt sich an den verspachtelten Stellen unter der Tapete dass das Material doch arbeitet. Rigips scheint da also geeigneter zu sein.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Das war auch mein Gedanke, als ich einen Türdurchbruch im Kinderzimmer mit OSB statt Rigips verschlossen hatte. Jetzt, etwa 6 Jahre später, zeigt sich an den verspachtelten Stellen unter der Tapete dass das Material doch arbeitet. Rigips scheint da also geeigneter zu sein.
Hallo, OSB nimmt man eher als erste Lage.
Mit freundlichen Grüßen
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Das war auch mein Gedanke, als ich einen Türdurchbruch im Kinderzimmer mit OSB statt Rigips verschlossen hatte. Jetzt, etwa 6 Jahre später, zeigt sich an den verspachtelten Stellen unter der Tapete dass das Material doch arbeitet. Rigips scheint da also geeigneter zu sein.
Das ist so, alleine von den Jahreszeiten durch Lüften ist das zu beobachten.
Immer mindestens 9,5mm GBK drüber schrauben.
Eine Verkofferung in meiner Wohnung sieht auch so aus....
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ich habe lange Trockenbau gemach in Größenordnung - Trockenputz ist für mich immer nur eine Notlösung gewesen, wenn man gar nix anderes ging.

Die OSB musst Du auch auf irgendetwas gerades schrauben.
Wir haben öfter auch an größeren Flächen Trockenputz erstellt. Klar, der Untergrund muss tragfähig und grundiert sein.
Grüße
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.895
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Wenn ich eh auf das OSB imprägniertes Rigips darauf machen muss kann ich gleich direkt mit Profile arbeiten und das Rigips drauf packen wozu dann OSB drunter ?

Mein Gedanke war an das Ziegelsteinmauerwerk mit Latten OSB drauf zu machen dann dicht streichen und dann fließen darauf
Kann man machen.
Zu empfehlen ist:
- Latten senkrecht anbringen
- Achsabstand <60cm
- Dübelabstand <70cm
- Unten etwas Luft lassen, nicht auf Rohboden aufstellen
- Schraubpositionen bei Vollgewindeschrauben vorbohren, sonst liegt die OSB nicht sauber an

In meinem Bad habe ich eine Rohwand in Holzständerbauweise, dann die Installationsebene, dann CW 50 Ständerwand mit 2x 12,5mm Zementbauplatte und Abdichtung in den Spritzbereichen mit Dichtbahnen mit Flüssigfolie verlegt(doppelt gemobbelt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten