osVAC neo: Schläuche und Durchmesser, wann nehme ich was?!

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.315
Ort
AZ MZ WO WI F
Da Fragen rund um dieses Thema immer wieder aufkommen, versuche ich mich mal an einer Zusammenfassung:

Allgemeines:
Generell gilt: Längere und dünnere Schläuche verursachen stark anwachsende Saugkraftverluste!! Deswegen hält man Schläuche eher kurz und verlängert sie nur bei Bedarf. Und man wählt sie nicht zu dünn.

Auch Engstellen sind ungünstig. Daher ist es gut, die osVAC neo-Adapter nicht dünner als die Schlauchinnendurchmesser zu wählen, also keinen 36er Schlauch mit M32/F32, sondern mit M36/F36.

ABER dicke Schläuche bedingen auch große osVAC neo-Adapter. Beides ist unhandlich beim Arbeiten mit Excenterschleifern, Stichsägen, HKS, etc. Da gerade Schleifer nur geringe Absaugleistungen brauchen, wählt man hier besser dünnere Schläuche, bzw. reduziert auf einen dünneren Schlauch für die letzten 1-2mtr.

Die Riffelung der Schläuche bleibt auch gerne an Kanten hängen. Deswegen ist es sinnvoll diese mit einem Gewebeschlauch zu überziehen.

Ich verwende folgende Durchmesser und Schläuche:

Meine Schleifer, Stichsägen und kleine Oberfräsen haben alle einen M25. Daran schließe ich einen 27er Schlauch von 2mtr Länge und Gewebeschlauchüberzug mit einem H27F25 an. Am anderen Ende hat der 27er Schlauch einen H27M32 und passt damit an den F32 meiner kleinen Staubsauger. Das hat sich absolut bewährt.

Meine HKS hat einen M32-Abgang und die sauge ich auch auch mit einem 32er Schlauch ab.

Mein Zyklon hat am Ausgang 50mm Durchmesser. Also habe ich da einen F50 dran.

Unter osvacneo.de verlinke ich auf einen youtube-Beitrag: "osVAC neo in der Praxis". Das Video könnte technisch besser sein. Aber am Anfang gehe ich auf diese Dinge dort nochmal ein. Vielleicht schaut ihr da mal rein.


Stellt sich noch die Frage: Wie kriege ich die ganzen unterschiedlichen Durchmesser zusammen?
Zunächst sind bis auf den einen 27er Schlauch alle meine Schläuche 32mm. Also verwende ich auch auch überwiegend M32/F32. Und alle meine Handgeräte mit Abgang M25, schließe ich mit dem zuvor beschriebenen 27er Schlauch an, der auf der einen Seite einen F25 und auf der anderen Seite einen M32 hat. Falls sich das kompliziert anhört: ist es nicht. Das funzt problemlos in der Praxis.

Die entsprechenden Verbinder finden sich übrigens auf thingiverse.

Ab und zu wünscht man sich trotzdem einen Übergang. So habe ich z.B. einen M32F25:
1705943088737.png

Zu dem Zyklon mit seinem F50 wäre noch was zu sagen. Da ich keine 50er Schläuche habe, ist das für sich genommen erst mal Quark. Ich wollte mir aber halt keine Möglichkeiten verbauen, da der Zyklonausgang 50mm ist. Also habe ich da einen F50 dran gemacht und am gleichen Tag noch eine Reduzierung M50F32 gedruckt.


Wie mache ich mir Übergänge?
Man stellt in "osVACneo Master" die Parameter "MaleDiameterInner" und "FemaleDiameterInner" entsprechend ein und speichert die Datei neu. Dann übernimmt man das nach "osVACneo HoseAdapters" und findet dort den entsprechenden Übergang.


Puh, jetzt habe ich mir erst mal etwas die Finger wund getippt. Übergänge, wie z.B. M32H25 kann ich noch erstellen, wenn ihr mir sagt, was gebraucht wird. Schreibt mir auch, wenn noch Fragen sind und ob ich mich verständlich ausgedrückt habe.
 

fsturm

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2023
Beiträge
4
Ort
Hochburg
Hallo Odul,
erstmal vielen Dank für den Haufen Arbeit den du in das ganze steckst.
Ich befasse mich gerade ganz neu mit dem Thema und dein Post hier kommt mir gerade echt ganz recht da ich genau über dieses Thema momentan nachgedacht habe.
Ich habe hier zwei Staubsaugern und ein paar Schläuche rumliegen.
5m 25(32)mm, 2* ca. 1,5m 35mm(41-42mm), 3m 36(42mm) und ein paar Meter 50mm(PU flexibel mit rechtsdrehung).
Die Tauchsäge hat einen 36mm Abgang.

Ich hatte daher überlegt ob es nicht sinnvoller wäre die 36er Stecker/Kupplungen statt der 32er zu verwenden.
Was mich etwas davon abhält ist das es die meisten Werkzeugadapter auf M32(osVAC) gibt, ich müsste also immer die Zeichnungen anpassen(nicht sonderlich fit darin) oder wieder auf die 36er adaptieren. Ist das den 'Gewinn' von 3-4mm Durchmesser wert?
Den 25er Schlauch werde ich dann auch mit entsprechenden Kupplungen/Steckern versehen um Ihn für die kleineren Geräte(Exzenterschleifer, Stichsäge,...) verwenden zu können
 

jan99

ww-kiefer
Registriert
24. Januar 2024
Beiträge
46
Ort
Lübeck
Moin!

auch ich habe jetzt erst von dem Projekt erfahren und würde es gerne einmal ausprobieren.

Wenn ich mir einen Schlauch ansehe, dann habe ich einen äußeren (mit der Spirale) und einen inneren Durchmesser. Wo messe ich?

Dann überlege ich mir, ob die Steigung der Schlauchspirale auch eine Rolle spielt.

Würde mich freuen, wenn jemand mir weiterhelfen kann damit ich den ersten Test machen kann.

Gruß Jan
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.315
Ort
AZ MZ WO WI F
Moin!

auch ich habe jetzt erst von dem Projekt erfahren und würde es gerne einmal ausprobieren.

Wenn ich mir einen Schlauch ansehe, dann habe ich einen äußeren (mit der Spirale) und einen inneren Durchmesser. Wo messe ich?

Dann überlege ich mir, ob die Steigung der Schlauchspirale auch eine Rolle spielt.

Würde mich freuen, wenn jemand mir weiterhelfen kann damit ich den ersten Test machen kann.

Gruß Jan

Immer der Innendurchmesser bei Schläuchen. Steigung ist immer sehr ähnlich und da die Schläuche sehr flexibel sind, drehen die sich eigentlich immer ganz gut rein.
 

jan99

ww-kiefer
Registriert
24. Januar 2024
Beiträge
46
Ort
Lübeck
Moin!

ich habe mir jetzt einen Schlauch genommen und der Innendurchmesser ist 32mm.

Da würde ja jetzt das dreckerzeugende Gerät angeschlossen werden.

Verstehe ich es richtig dafür https://www.thingiverse.com/thing:4562769 zu drucken?

M ist der Durchmesser - aber was die H-Angabe bedeutet erschließt sich mir nicht?!?!?

Aber wenn ich mir das 3D-Bild ansehe, dann macht es nicht den Eindruck, dass der Schlauch frei gedreht werden kann.

Gruß jan
 
Zuletzt bearbeitet:

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
769
Alter
123
Ort
Baden!
M ist der Durchmesser - aber was die H-Angabe bedeutet erschließt sich mir nicht?!?!?
H=Hose=Schlauchdurchmesser.
Wenn du einen F32 Anschluss hast und ein 32er Schlauch, dann ist dein verlinkter Adapter der richtige, wobei dieser ohne Drehring (so scheint es mir) ist, so wie es aussieht. Wenn das für dich kein Problem darstellt, dann ab zum Drucker. Ohne Drehring würde ich es allerdings nicht drucken. Das ist beim Hantieren sicherlich nicht von Vorteil.
 

jan99

ww-kiefer
Registriert
24. Januar 2024
Beiträge
46
Ort
Lübeck
Hi!

danke für die Rückmeldung.

Das war mir auch aufgefallen - war mir nur unsicher.

Aber woran erkenne ich den richtigen drehbaren Adapter?

Jan
 

jan99

ww-kiefer
Registriert
24. Januar 2024
Beiträge
46
Ort
Lübeck
Moin!

ich habe mir das vorangegangene Teil in ca. 10 Stunden gedruckt. Konnte ich wunderbar auf den Schlauch drehen.

IMG_20240126_185848.jpg IMG_20240126_185845.jpg
Nur leider bekomme ich keinen Freilauf hin.

Man kann zwar eine Kante erkennen. Aber das war es dann.

Muss man dort noch etwas aufschneiden?

Innen erkenne ich gar keine Kante.

Kraftvolles drehen hilft auch nicht.

Schade.

Jan
 

jan99

ww-kiefer
Registriert
24. Januar 2024
Beiträge
46
Ort
Lübeck
Gerade auch gefunden und muss ich Probieren, wenn mir entsprechendes Werkzeug zur Verfügung steht

Jan
 

jan99

ww-kiefer
Registriert
24. Januar 2024
Beiträge
46
Ort
Lübeck
ich glaube auch ich muss einige Posts noch einmal zurück spulen.

Wenn ich es in dem YT Film richtig sehen, wo osVAC erklärt wird, dann haben die Adapter, die an den Schlauch gesteckt werden (das was an der Säge / dem Schleifer sitzet) aussen immer diese drei Nasen. Das hat mein heute gedrucktes Teil auch.

Ich suche aber das Teil was drehbar am Schlauch steckt und das Nasenteil aufnimmt.

?????

Gruß Jan
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
8.315
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo Odul,
erstmal vielen Dank für den Haufen Arbeit den du in das ganze steckst.
Ich befasse mich gerade ganz neu mit dem Thema und dein Post hier kommt mir gerade echt ganz recht da ich genau über dieses Thema momentan nachgedacht habe.
Ich habe hier zwei Staubsaugern und ein paar Schläuche rumliegen.
5m 25(32)mm, 2* ca. 1,5m 35mm(41-42mm), 3m 36(42mm) und ein paar Meter 50mm(PU flexibel mit rechtsdrehung).
Die Tauchsäge hat einen 36mm Abgang.

Ich hatte daher überlegt ob es nicht sinnvoller wäre die 36er Stecker/Kupplungen statt der 32er zu verwenden.
Was mich etwas davon abhält ist das es die meisten Werkzeugadapter auf M32(osVAC) gibt, ich müsste also immer die Zeichnungen anpassen(nicht sonderlich fit darin) oder wieder auf die 36er adaptieren. Ist das den 'Gewinn' von 3-4mm Durchmesser wert?
Den 25er Schlauch werde ich dann auch mit entsprechenden Kupplungen/Steckern versehen um Ihn für die kleineren Geräte(Exzenterschleifer, Stichsäge,...) verwenden zu können

Ich versuche mal ein paar Fragen zu beantworten, indem ich den post #1 mal ergänze. Rückmeldungen erwünscht! Gegebenenfalls erweitere ich nochmal und füge weiter unten nochmal ein.



Da Fragen rund um dieses Thema immer wieder aufkommen, versuche ich mich mal an einer Zusammenfassung:

Physikalisches:
Generell gilt: Längere und dünnere Schläuche verursachen stark anwachsende Saugkraftverluste!! Deswegen hält man Schläuche eher kurz und verlängert sie nur bei Bedarf. Und man wählt sie nicht zu dünn.

Auch Engstellen sind ungünstig. Zwar nicht so sehr wegen dem Saugkraftverlust, dafür verstopfen Engstellen gerne. Daher ist es gut, die osVAC neo-Adapter nicht dünner als die Schlauchinnendurchmesser zu wählen, also keinen 36er Schlauch mit M32/F32, sondern mit M36/F36. Wobei die Kombi noch geht. Aus dem Grund der Verstopfungsgefahr sollten auch Schläuche nicht dicker sein, als der Einlass am Sauger.

Technisches:

Dicke Schläuche bedingen aber auch große osVAC neo-Adapter. Beides ist unhandlich beim Arbeiten mit Excenterschleifern, Stichsägen, HKS, etc. Da gerade Schleifer nur geringe Absaugleistungen brauchen, wählt man hier besser dünnere Schläuche, bzw. reduziert auf einen dünneren Schlauch für die letzten 1-2mtr. Hier mal noch eine Tabelle zur Übersicht:

Innendurchmesser (mm)Querschnitt (qmm)Zuwachs gegenüber vorigem Durchmesser
25491
3280464%
36101827%
40125723%
50196356%

Die Riffelung der Schläuche bleibt auch gerne an Kanten hängen. Deswegen ist es sinnvoll diese mit einem Gewebeschlauch zu überziehen.

Bei Schläuchen wird immer der Innendurchmesser angegeben - auch bei osVAC neo. Staubsaugerschläuche von 25 bis 50mm haben alle sehr ähnliche Steigungen und Wandstärken. Diese sind bei den Hose-Adaptern pauschal berücksichtigt. Es reicht daher nur den InnenDurchmesser anzupassen und da die Schläuche sehr flexibel sind, drehen die sich eigentlich immer ganz gut rein.

Ich verwende folgende Durchmesser und Schläuche:
Meine Schleifer, Stichsägen und kleine Oberfräsen haben alle einen M25. Daran schließe ich einen 27er Schlauch von 2mtr Länge und Gewebeschlauchüberzug mit einem H27F25 an. Am anderen Ende hat der 27er Schlauch einen H27M32 und passt damit an den F32 meiner kleinen Staubsauger. Das hat sich absolut bewährt.

Meine HKS hat einen M32-Abgang und die sauge ich auch auch mit einem 32er Schlauch ab.

Mein Zyklon hat am Ausgang 50mm Durchmesser. Also habe ich da einen F50 dran.

Unter osvacneo.de verlinke ich auf einen youtube-Beitrag: "osVAC neo in der Praxis". Das Video könnte technisch besser sein. Aber am Anfang gehe ich auf diese Dinge dort nochmal ein. Vielleicht schaut ihr da mal rein.

Stellt sich noch die Frage: Wie kriege ich die ganzen unterschiedlichen Durchmesser zusammen?
Zunächst sind bis auf den einen 27er Schlauch alle meine Schläuche 32mm. Also verwende ich auch auch überwiegend M32/F32. Und alle meine Handgeräte mit Abgang M25, schließe ich mit dem zuvor beschriebenen 27er Schlauch an, der auf der einen Seite einen F25 und auf der anderen Seite einen M32 hat. Falls sich das kompliziert anhört: ist es nicht. Das funzt problemlos in der Praxis.

Die entsprechenden Verbinder finden sich übrigens auf thingiverse.

Ab und zu wünscht man sich trotzdem einen Übergang. So habe ich z.B. einen M32F25:
1705943088737.png

Zu dem Zyklon mit seinem F50 wäre noch was zu sagen. Da ich keine 50er Schläuche habe, ist das für sich genommen erst mal Quark. Ich wollte mir aber halt keine Möglichkeiten verbauen, da der Zyklonausgang 50mm ist. Also habe ich da einen F50 dran gemacht und am gleichen Tag noch eine Reduzierung M50F32 gedruckt.

Wie mache ich mir Übergänge?
Man stellt in "osVACneo Master" die Parameter "MaleDiameterInner" und "FemaleDiameterInner" entsprechend ein und speichert die Datei neu. Dann übernimmt man das nach "osVACneo HoseAdapters" und findet dort den entsprechenden Übergang.
 
Oben Unten