Foxlike

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
3
Ort
Rodgau
Servus Leute,

ich möchte mir einen Outdoor-Esstisch mit den Maßen 2000 mm x 1000 mm x 780 mm bauen. Die Unterkonstruktion besteht aus Edelstahl. Als Holz für die Tischplatte würde ich gehobelte Douglasienbohlen (glatt) mit einer Holzfeuchte von ca. 25 % (AD) in den Maßen 115 mm x 240 mm x 2000 mm bestellen.


Ich benötige vier Balken, um auf eine Gesamtbreite von knapp 1m zu kommen. Der linke sowie der ganz rechte Holzbalken werden an der Seite und an der Oberseite mit der Oberfräse um 10 mm vertieft, um die Materialstärke des Edelstahls einzulassen. Die beiden mittleren Balken werden nur an der Oberseite bearbeitet.


Hier ein Link zu dem Tisch, den ich gerne bauen möchte:

https://de.pinterest.com/pin/190136415506815348/

Ich bin auf die Seite Holzhandelonline gestoßen. Falls ihr Alternativen habt, würde ich mich sehr freuen.

- Kann ich dieses Holz für den Outdoor-Bereich verwenden, oder gibt es eine bessere Alternative?
- Wie kann ich das Holz am besten witterungsbeständig machen?

Für weitere Tipps bin ich euch sehr dankbar

Viele Grüße
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.169
Ort
Ebstorf
Hallo,

dir ist klar, dass die Platte deutlich über 100kg wiegen wird.
Konstruktiver Holzschutz für die Platte, die einzelnen Bohlen mit ca. 6mm Abstand montieren.
Die Metalllasche oben über die Platte ist schlecht, da saugt sich Wasser zwischen und es gammelt.

Douglasie ist von der Beständigkeit in Ordnung, oft nicht leicht zu bearbeiten.

Gruß Ingo
 

Foxlike

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
3
Ort
Rodgau
Hallo Ingo,


vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ja, die Platte wird ca. 123 kg wiegen. Das mit der Metalllasche ist ein guter Hinweis, daran habe ich nicht gedacht. Der Tisch würde über eine überdachte Terasse stehen, allerdings ist das kein 100%iger Schutz vor Nässe.

Viele Grüße

Jan
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.640
Ort
Kiel
Ich habe schon deutliche schlechtere Ideen für einen Outdoortisch gesehen.
Wenn die ersten 10cm vergammelt sind, (siehe Ingos Hinweis) kann man den Tisch ja immer noch kürzen.

Das Gestell hast Du schon gekauft?

Mich würden die nach meinem Eindruck scharfen Kanten stören.
Vor allem bei den Bänken (wenn die mit zu Deinem Plan gehören.)
Sowas piert beim längeren Sitzen.

Zu den Holzhändlern: Holzwerken.net hat eine gute Seite zu Holzhändlern, die an privat liefern.
https://www.holzwerken.net/finder/

(Seit ich das letzte Mal da gekuckt habe, haben sie das um Schleifereien und Museen erweitert. Ich bin einer der schärferen Kritiker der zeitung, aber der Service ist wirklich toll! Und sogar kostenfrei, obwohl so eine Pflege ja aufwändig ist)
 
Zuletzt bearbeitet:

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.919
Ort
Mittelfranken
Die Konstruktion ist recht ungünstig.

Das Holz wird, besonders im Außenbereich, bei wechselnder Feuchtigkeit schrumpfen und sich ausdehnen.

Wenn Du es mit 25% Feuchte genau zwischen die Metalllaschen einpasst, wird es trocknen und dann locker sitzen. Natürlich kann man es von unten anschrauben, einen Spalt gibt es aber.

Oder, wenn es trocken eingepasst wird, die Laschen auseinander drücken.

Konstruktionen aus Holz und Metall sollten immer so gestaltet werden, dass das Holz arbeiten kann.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.273
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

mit Luft zwischen den Kufen und dem Holz kann es funzen.
Unter dem horizontalem Stahl würde ich die Abplattungen nach außen hin etwas abschrägen.
Dass dieser Bereich regelmäßig zu beobachten ist dürfte kommuniziert sein.
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.584
Ort
Graasten
Hallo!
Die Bohlen mit Luft montieren, wie bei einer Terasse. Ich wuerde aber echer 8-10mm nehmen, das stoert nicht beim Abstellen von Tellern und Glaesern, aber erlaubt besseres Trocknen des Holzes im Schlitz.
Konstruktive bei Aussenmoebeln muss immer soviel Luft sein, dass alle Holzteile abtrocknen koennne. Also auch die Bohlen so hinlegen, dass die Jahresringen so liegen, als waere der Stammmittelpunkt unten (nicht wie bei der Verleimregel wechselseitig). Die dann entstehende Kruemmung laesst wasser besser ablaufen.
Wuerde dann eher normale Kufen nehmen, sodass die Bohlen nur unten aufliegen.
Schraubenabstand nicht mehr als 8cm innerhalb der Bohle, und die Loecher im Fuss 2mm groesser Bohren als die Schrauben.
Unterlegscheiben aus Teflon vielleicht...damit man den Lack nicht beschaedigt.

Douglasie kannst du nehmen, Laerche, Eiche...Douglasie sicherlich am guenstigsten.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.619
Ort
vom Lande
anders rum. rechte Seite oben.
Hallo Ingo
Wir haben es mal in der Berufsschule so gelernt
Bei Fussböden, Tischflächen und Sitzflächen stets die linke Seite nach oben
Gerade bei Nadelholz neigt die rechte Seite zum abschiefern und wer möchte schon gern nen Splitter im Fuss, Po oder Wischlappen / Hand. :emoji_slight_smile:
LG
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.715
Ort
Pécs
Ich würde da auch die linke Seite nach oben legen einfach damit, wenn es eine Schüsselung gibt, das Wasser abläuft.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.169
Ort
Ebstorf
Hallo Ingo
Wir haben es mal in der Berufsschule so gelernt

Gerade bei Nadelholz neigt die rechte Seite zum abschiefern und wer möchte schon gern nen Splitter im Fuss, Po oder Wischlappen / Hand. :emoji_slight_smile:
LG

Hallo,

Bei Fußbodendielen bin ich ganz bei dir. Hatten wir ja kürzlich einen Faden, wo die Dielen abschieferten, weil die rechte Seite oben lag.
Beim Tisch, gerade für den Außenbereich habe ich persönlich andere Erfahrungen gemacht. Von den 6 Brettern der Platte habe ich eins aus optischen Gründen mit der linken Seite nach oben gelegt. Dies Brett macht Ärger, weil bei Trockenheit die Kanten hochstehen und bei Regen Wasser stehen bleibt. Mit Splitterbildung habe ich bei der Platte keine Probleme.

Gruß Ingo
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.619
Ort
vom Lande
weil bei Trockenheit die Kanten hochstehen und bei Regen Wasser stehen bleibt.
Prinzipiell hast Du ja auch Recht, die rechte Seite ist auch deutlich witterungsbeständiger, weil sie mehr Spätholz hat, außerdem bilden sich auf der linken Seite Risse.
Da der TE den Tisch aber aus Douglasie bauen will und das sowieso ein splitteranfälliges Holz ist und dann noch ggfs. die rechte Seite nach oben nimmt, wollte ich das nur mal erwähnt haben.
Beim Tisch abwischen permanent mit dem Lappen einzuhaken ist ja nun auch nicht so toll.
LG
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.045
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wichtig wäre für mich, dass die Balken überhaupt eine rechte Seite haben. Bei 11,5 x 24 cm Querschnitt gibt es eine gute Chance, das da der Kern mit drin ist und dann sind alle vier Seiten linke.

Es grüßt Johannes
 

Foxlike

ww-pappel
Registriert
29. März 2025
Beiträge
3
Ort
Rodgau
Servus, vielen Dank für eure Infos. Ich werde den Tisch anders gestalten. Die Kufen werde ich selbst bauen bzw. schweißen. Welches Material wäre sinnvoll für die Tischplatte eines Outdoortischs?

Zur Ergänzung bzw. Richtigstellung: Der Tisch steht auf meiner Terrasse, die überdacht ist.

Viele Grüße

Jan
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.169
Ort
Ebstorf
Hallo,
wichtig wäre für mich, dass die Balken überhaupt eine rechte Seite haben. Bei 11,5 x 24 cm Querschnitt gibt es eine gute Chance, das da der Kern mit drin ist und dann sind alle vier Seiten linke.

Es grüßt Johannes

Hallo,

Bei den ins Auge gefassten Maßen 12 x 24 wird ein Schnitt genau durch die Markröhre gehen.
Das führt natürlich dazu, dass es um den Bereich der Markröhre vermehrt zu Rissen kommt.
Da wäre dann womöglich die linke Seite nach oben die bessere Wahl.

Gruß Ingo
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.919
Ort
Mittelfranken
Der Tisch auf dem verlinkten Foto erscheint aber auch getrickst zu sein - wenn man das vordere Brett der Tischplatte anschaut, sieht die Kante aus wie aus zwei Stücken verleimt, das Hirnholz aber nicht.

Würde mich nicht wundern, wenn die Platte aus dünnen Brettern besteht, die seitlich aufgedoppelt sind, und am Ende sitzen Hirnholzklötze. Die Verbindung überdeckt das Stahlteil.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.045
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Servus, vielen Dank für eure Infos. Ich werde den Tisch anders gestalten. Die Kufen werde ich selbst bauen bzw. schweißen. Welches Material wäre sinnvoll für die Tischplatte eines Outdoortischs?

Zur Ergänzung bzw. Richtigstellung: Der Tisch steht auf meiner Terrasse, die überdacht ist.

Viele Grüße

Jan
Hallo Jan,
da du die Kufen selber machst, würde ich empfehlen, zunächst das Holz zu besorgen und dann das Gestell anzupassen. Wegen Holz würde ich auch mal beim Sägewerk Latenschläger in 64853 Otzberg-Lengfeld schauen und/oder bei Holz Becker in 64319 Pfungstadt. Ich würde mir das Holz vor em Kauf anschauen wollen.
Ich würde eher 65mm Holz kaufen und eine Plattendicke von ca. 55mm anstreben, dann hat man auch mehr Beinfreiheit.

Es grüßt Johannes
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.619
Ort
vom Lande
Bei 11,5 x 24 cm Querschnitt gibt es eine gute Chance, das da der Kern mit drin ist und dann sind alle vier Seiten linke.
Bei solchen "Balken" wird man von Kern mittendrin bis Schnitt durch die Markröhre alles vorfinden.
Aber vielleicht kann sich der TE seine Balken beim Holzhandel ja aussuchen.
 

Anhänge

  • Screenshot (510).png
    Screenshot (510).png
    1.003,7 KB · Aufrufe: 13
Oben Unten