Papier auf Holz wasserfest fixieren

Calculon

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2020
Beiträge
96
Ort
Südwestliches Baden-Württemberg
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Projekt gestartet, dass ich kleine Holzpilze schnitze, mit Acrylfarbe, Beize oder Sand dekoriere und irgendwo draußen aufstelle, wo sie gefunden werden können und hoffentlich ein bisschen Freude und Spaß verbreiten (Beispiel hier im Anhang und bei Interesse könnt Ihr Euch weitere Beispiele auf meiner Website Hornfelsenpilze.de in der Galerie anschauen). Damit die Finder der Pilze die zugehörige Website finden klebe ich QR Codes aus Papier unten auf die Pilze. Hier jetzt meine Frage, wie ich diese am besten aufklebe, so dass sie haltbar und wasserfest sind. Bis jetzt verwende ich D3 Propellerleim um das Papier zu kleben und lackiere dann mit Marabu Schutzlack über, allerdings scheint das nicht sehr dauerhaft zu sein. Wenn die Pilze länger im Wasser stehen löst sich das Papier.
Habt Ihr Vorschläge, wie ich das besser machen könnte, im Idealfall in einem Arbeitsschritt.
Ebenso wäre ich für Vorschläge dankbar, welchen günstigen und einfach zu verarbeitenden Lack ich verwenden kann um die Acrylfarbe dauerhaft Wetterfest zu machen.

Vielen Dank und Grüße,
Christian
 

Anhänge

  • Fe10.jpg
    Fe10.jpg
    115 KB · Aufrufe: 45

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.638
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
die QR Codes ausschneiden und laminieren, so dass ringsrum beide Folien aufeinander liegen und verschweißt sind.
Kleben würde ich mit UHU Plus probieren, vorher die Folie aufrauhen.
Auch in das Laminierte kann Wasser eindringen, dann evtl. auf Laserfolie drucken und evtl. das laminieren.
 

Calculon

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2020
Beiträge
96
Ort
Südwestliches Baden-Württemberg
Vielen Dank für die Vorschläge. Laminieren scheidet leider auf Grund der Größe aus, da ich durch die Größe meiner Hornfelsenpilze schon am unteren Ende dessen bin, bei dem ein QR Code noch gut gelesen werden kann. Deswegen wäre es bei vier mm weniger Durchmesser (wenn ich rechts und links einen Rand von je zwei mm lasse, wo die Folien aufeinander liegen) kaum noch lesbar.

Die Aufkleber wären eine sehr einfache Lösung, ich bin mir aber nicht sicher, ob diese auf dem Hirnholz gut halten, hat da jemand Erfahrungen? Und vom Preis her ist das auch etwas hoch, da ich gerne mehrere Größen hätte (je nach Größe des Pilzes). Außerdem verwende ich zwar aktuell noch auf jedem Pilz den gleichen Code, überlege aber in Zukunft für jeden Pilz einen individuellen Code zu verwenden, um zu tracken welcher Hornfelsenpilz wann gefunden und gescannt wurde.
 

Nudelwurm

ww-robinie
Registriert
6. August 2023
Beiträge
629
Ort
Berlin
Ich würde laminieren und dann mit einer Kordel/hübschem Band was witterungsbeständig ist befestigen.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.229
Ich würde mal davon ausgehen, dass Epoxy da relativ stabil ist. Allerdings müsste man es damit schon überziehen und dann ist die Frage, ob das mit dem handy lesbar ist.
Wäre nicht ne einfache Website-Adresse platzsparender unterzubringen?
Wenn nicht jeder Pilz einen "personalisierten" QR Code bekommt sondern alles zu einer Website geht wäre ja die Frage ob man das irgendwie metallisch herstellen kann und dann einbrennt?
Also mein erster Versuch wäre unten mit einem Forstnerbohrer 1mm tief zu bohren, in die Vertiefung das Papier mit den Infos zu packen und dann dünn mit Epoxy auffüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.378
Ort
-
... D3 Propellerleim um das Papier zu kleben und lackiere dann mit Marabu Schutzlack über, allerdings scheint das nicht sehr dauerhaft zu sein. Wenn die Pilze länger im Wasser stehen löst sich das Papier...
  • mit Laserdrucker auf wasserfeste Folie drucken, da gibt es ja Einige
  • Oder soweit überlackieren, dass das Wasser nicht bis zum Papier vordringen kann (bzw gleich vollständig lackieren)
  • Generell muss das Beschriftungsverfahren natürlich die notwendige Auflösung haben. Ein einfacher Laserdrucker reicht da aus, ein normaler Stempel auf der kleinen Fläche (6mm) wird bei QR-Code wahrscheinlich schwierig.
  • Der Text "www.hornfelsenpilze.de" kann als 5x5 mm QR-Code mit dem Laserdrucker auf Papier gedruckt und das dann mit dem Smartphone erkannt werden, wie ich gerade getestet habe.
  • Einige günstige Etikettendrucker könnten ev. zu geringe Auflösung haben.
 

Calculon

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2020
Beiträge
96
Ort
Südwestliches Baden-Württemberg
Guten Morgen alle zusammen und vielen Dank für die vielen Antworten. Ich denke ich werde es mal mit bedruckbarer wetterfester Aufkleberfolie probieren.
Und um noch ein paar Fragen zu beantworten, die meisten Pilze haben einen Durchmesser zwischen ca. 18 und 25mm. Die offizielle Empfehlung für QR Codes ist eine Mindestgröße von 1cmx1cm, empfohlen wird aber 2cmx2cm. Kleinere funktionieren zwar auch manchmal, allerdings hängt das immer ein bisschen vom Smartphone und der verwendeten App ab, und braucht dann oft etliche Versuche, besonders wenn der Code etwas verschmutzt ist, deswegen versuche ich die Codes möglichst groß zu machen.
NFC hatte ich auch kurz überlegt, allerdings sprechen für mich zwei Gründe dagegen. Zum einen ist es nicht so leicht zu erkennen, dass das gescannt werden soll und nach meiner Erfahrung sind mehr Leute mit QR Codes vertraut und haben eine entsprechende App als für NFC. Zum anderen muss ich damit rechnen, dass doch einige der verteilten Pilze irgendwo im Müll oder im Unterholz landen und da möchte ich ungern Elektroschrott in Form von NFC Tags haben.

Hat denn noch jemand Produktempfehlungen, welchen Lack ich verwenden soll um die bemalten Pilze zu schützen?

Danke und Grüße,
Christian
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
7.602
Ort
Coswig
Moin Christian,
die Idee finde ich wunderschön... auch wenn die Pilze selbst nicht in jeder Variante meinen Geschmack treffen. :emoji_wink:

Grob überschlagen hast Du mindestens 150 Pilze "in die Freiheit entlassen" und dafür ziemlich wenig Feedback bekommen.

Ich würde denken, das liegt an der knappen Kommunikation. Einen QR-Code werden - ohne zu wissen, was der soll - wenige scannen.

Ich könnte mir vorstellen: Einen NFC-Tag werden viele für eine Ladendiebstahlsicherung halten, einen QR-Code für einen schlichten Herstellerhinweis. Damit wird vielen wohl einfach entgehen, was Du für schöne Aktionskunst betreibst... und manche wahrscheinlich denken, dass da jemand einen Fehlkauf aus dem Souvenirladen entsorgt hat. Fände ich schade.

Ich würde drei knackige liebe Zeilen an den Finder incl. QR-Code oder auch Webadresse auf ein Kärtchen drucken, selbiges laminieren und am Fundort mit platzieren... oder eben auf die Unterseite tackern. Wer einem Pilz eine neue Heimat geben mag, zieht das Kärtchen ab. Wer ihn an andere Stelle auswildert lässt es dran. Wer ihn verschenkt... dito.

PS: In meiner Nachbarschaft gibt's ein Mädel, die bemalt Steine und "wildert" sie aus. Allerdings - zumindest bislang - ganz ohne "mediale Begleitung", abgesehen von ein paar Social-Posts. Scheint aber inzwischen ein regelrechter Trend zu sein.

Ich "wanderfauler" Sack hab' leider noch keinen in real life gefunden. :emoji_wink:
 

Calculon

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2020
Beiträge
96
Ort
Südwestliches Baden-Württemberg
Grob überschlagen hast Du mindestens 150 Pilze "in die Freiheit entlassen" und dafür ziemlich wenig Feedback bekommen.
Tatsächlich habe ich bis jetzt knapp 150 Pilze gemacht und davon etwas über einhundert ausgewildert, aber dafür finde ich das Feedback gar nicht so schlecht. Wenn man bedenkt, dass sicherlich nicht jeder, der einen Pilz findet auf die Website geht und nicht jeder, der auf die Website geht einen Kommentar hinterlässt oder mir eine Nachricht schreibt finde ich das ganz okay. Und es ist natürlich absolut okay, wenn nicht jedem alle Pilze gefallen (oder überhaupt keine), aber ich denke, dass ich ein paar Leuten eine kleine Freude bereite und das reicht mir auch schon.
Naja, und eigentlich mache ich die Pilze hauptsächlich, weil es Spaß macht und etwas fast meditatives hat und ich dann irgendwann zu viel Pilze hatte und irgendetwas anderes damit machen wollte als alle bei mir zu sammeln.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
7.934
Ort
Ortenberg
Ich find die Idee richtig gut, und würde mich total freuen so einen Pilz zu finden. Vor allem wenn ich in den Moment mit meinem Sohnemann unterwegs wäre.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.124
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn der Druck wasserfest ist, würde ich mal testen, nach dem Aufkleben eine weitere Schicht D3 Leim aufzustreichen. Der trocknet ja transparent aus und das könnte durch den gleichen Kleber das Papier gut einschliessen.

Es grüßt Johannes
 

Calculon

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2020
Beiträge
96
Ort
Südwestliches Baden-Württemberg
Hallo Johannes,

Leim unter und über dem Papier habe ich auch getestet, hat aber noch wesentlich schlechter gehalten als Leim unter und Acryllack über dem Papier.

Ich habe mir jetzt wetterfeste Outdoor Klebeetiketten zum Bedrucken bestellt und werde das Ausprobieren.
Danke nochmal an alle für die Hilfe.
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
258
Ort
Republik Freies Wendland
Auf Rock'n Roll Bühnen verwenden wir für wetterfeste Kabel- und Steckerbeschriftungen gern transparenten Schrumpfschlauch als Schutz über dem (wasserfest gedruckten) Aufkleber. In der richtigen Größe ausgewählt passt der sich auch einer unregelmäßigen Oberfläche vernünftig an.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Was schon angesprochen wurde und recht gut funktioniert, ist Epoxidharz. Am besten ein wasserklares Harz. Zuerst einmal aufs HIrnholz auftragen und aushärten lassen. Dann nochmal dünn auftragen, Papier drauf und auf das Papier nochmal Epoxy auftragen wie ein Lack. So umgsetzt ist das sehr lange haltbar.

Wichtig bei der Arbeit mit Epoxy: Wirklich genau abwiegen mit Feinwaage, das Mischungsverhältnis muss genau stimmen. Und Nitril-Handschuhe tragen. Bis 15 min sollten dünne Einweghandschuhe reichen, darüber chemikaliendichte Mehrweghandschuhe.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.912
Ort
Dortmund
Was gehen würde: Eine URL-Kürzer verwenden und diese Kurz-URL dann mit einem Etikettendrucker ausdrucken und auf eine lackierte Oberfläche kleben. Die Brother-Etikettendrucker laminieren eine Folie noch drüber, solche Etiketten halten mehrere Jahre im Außenbereich.

Link könnte z.B. so aussehen:
https://lmy.de/XKwM

Das https:// kannst du weglassen.
 
Oben Unten