Pappelsperrholz - Verzug beseitigen

Wulf

Gäste
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Im Bausatz für ein Modellflugzeug sind mehrere Brettchen aus Pappelsperrholz (3 bzw. 4mm) enthalten, aus denen einzelne Bauteile weitgehend ausgefräst sind. Diese Brettchen haben sich nun während mehrmonatiger Lagerung im trockenen (ca. 30% Luftfeuchtigkeit) und kalten Keller zum Teil erheblich verzogen.

Meine Frage: Kann ich den Verzug wieder beseitigen? Wenn ja, wie? Mehrtägiges Beschweren der Brettchen/Platten hat übrigens nichts gebracht.

Vielen Dank schonmal für die Antwort.

Gruß,
Wulf
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.694
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

30% Luftfeuchte ??? in einem Keller ??? Das hab ich nicht mal in unserem alten Heizungskeller erreicht. Wie kommst du zu dem Wert ? Ein gesundes Raumklima wären 40- 60%.
 

Wulf

Gäste
Hallo Carsten,

den Wert hat mir so ein Kombiinstrument mit Innen-/Außenthermometer, Luftfeuchtigkeit etc. genannt.

Ich wollte eigentlich nur deutlich machen, dass dort eine ziemlich trockene Luft herrscht (jedenfalls trockener als im Wohbereich). Und vielleicht sind's ja 35%, vielleicht auch 40, vielleicht zeigt ja auch das Gerät falsche Werte an.

Mir ist das alles aber eigentlich ziemlich egal, denn mein Problem ist nicht, dass ich da nicht wohnen kann, sondern, dass sich das Holz verzogen hat.

Hast du vielleicht ne Lösung?

Gruß,
Wulf
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.694
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Holz arbeitet hast du sicher schon gehört. Das liegt an der umgebenden Luftfeuchtigkeit. Holz gleicht sich dieser Luftfeuchte an. Da du einen sehr trockenen Keller hast ist auch das Holz sehr trocken geworden. Du musst ihm also wieder Feuchtigkeit hinzufügen. Einfach ins Wasser legen oder mit Wasser besprühen wäre vermutlich der Tod für die Teile. Der Feuchteangleich sollte genauso langsam erfolgen wie der Entzug. Würde die Teile dazu zwischen zwei Zulagen spannen oder mit irgendwas beschweren aber in einem Raum mit höherer Luftfeuchte lagern. Das gerade richten kann bzw wird durchaus auch mehrere Wochen bis Monate dauern.
 

Cris

ww-pappel
Registriert
5. November 2006
Beiträge
10
Hallo,
in solchen Fällen besprühe ich die Teile mit Wasser aus einer Pumpsprayflasche, lege sie dann zwischen Papier (aber keine Zeitung) und beschwere das Ganze.
Je nach der Umgebungstemperatur, aber nicht zu warm, zwei bis drei Tage zum trocknen, sollte reichen.

Gruß aus dem Spreewald
 

Wulf

Gäste
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tipps!

Ich habe zu dieser Frage auch schon in mehreren Modellbauforen recherchiert:emoji_open_mouth:ffenbar scheiden sich da die Geister. Den Tipp mit dem Besprühen habe ich schon des öfteren gehört, manche empfehlen sogar, das Brett für längere Zeit in's Wasser zu legen oder über Dampf vorzubiegen, bevor es beschwert wird. Das habe ich noch nicht probiert und ist mir auch zu riskant.

Ich werde die Bretter jetzt mal für längere Zeit plan und zwischen Regalböden im Wohnbereich auf einem Schrank lagern und mal sehen, was sich tut. Der Hinweis von Carsten, dass dem Holz Feuchtigkeit entzogen wurde, kann ich jedenfalls gut nachvollziehen.

Gruß,
Wulf
 

thofah

ww-fichte
Registriert
1. April 2006
Beiträge
21
Ort
Hamburg
Hallo Wulf,

der Verzug entsteht aber grundsätzlich bei Feuchtigkeitsänderugen, also auch wenn das Sperrholz Feuchtigkeit aufgenommen haben sollte.

Das ist in Deinem Fall aber unwahrscheinlich wenn Dein Meßgerät stimmt.

Insofern wäre ich vorsichtig mit zuviel Feuchtigkeit und besprühen. Die Holzfeuchte von Sperrholz liegt so bei 8-10%. Das wäre bei normalem Raumklima auch die Gleichgewichtsfeuchte.

Gruß
Thomas
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

versuch mal nur die hole seite zu besprühen und dann immer zwei hole (feuchte)
und zwei runde (trocken) Seiten gegeneinander legen und zwischen zwei Zulagen pressen.( Natürlich alle teile zusammen pressen).

Gruß Vormi
 
Oben Unten