Parkett - ausgekittetes Astloch ausgebrochen

mpreis

ww-pappel
Registriert
3. November 2013
Beiträge
13
20210103_133911.jpg 20210103_133911.jpg

Bei unserem Parkett (Landhausdiele Eiche mit schwarz ausgekitteten Aststellen) ist bei einem Astloch der Kitt ausgebrochen. Die Schadstelle ist ca. 2 x 1 x 1 cm groß.

Ich habe kleinere Reparaturen mit Wachs-Reparatursets bereits gemacht, bin damit aber nicht recht zufrieden. Das Wachs ist meist nach einigen Wochen wieder weg.

Kitten wird auch schwierig, da dies ohne Schleifen nicht geht. Schleifen will ich aus dem Grund nicht weil der Boden schon durch das Tageslicht etwas verfärbt wurde. Durchs Schleifen würde dort ein "Fleck" werden.

Hat wer ähnliche Probleme schon gelöst? Gibt's hier Reparaturen, die langfristig Sinn machen (nicht so wie meine Wachsversuche)?
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.049
Ort
Vaterstetten
Es gibt Hartwachs, auch als Schmelzkitt bezeichnet, dass sich nur durch Hitze schmelzen lässt. Das ist deutlich stabiler als Weichwachs.
Ausserdem sogenannten Industriefüllstoff, den man mit einer Heißklebepistole schmelzen kann. Die Firma Novoryt hat da einiges zu bieten.

Alternativ könnte man auch ein PurKleber nehmen z.B. den einkomponentigen Holzmax von Uhu und mit Abtönkonzentrat einfärben.

In meinem neuen Buch stelle ich solche Reparturmassen vor: https://www.holzwerken.net/produkte/holzwerken/bücher/reparieren-renovieren-restaurieren-

Melanie
www.holz-sinn.de
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ergänzend zu Melanies Angaben. Deine Löcher scheinen mir nicht tief genug zu sein damit sich das Wachs darin verankenern kann. Evtl also die Löcher tatsächlich tiefer machen als sie sind.
 

mpreis

ww-pappel
Registriert
3. November 2013
Beiträge
13
Danke für die Vorschläge!!

Das Loch ist ca. 1 cm tief - da sollte doch genug Wachs reingehen damit es entsprechend abbinden kann - oder ist das wirklich zu wenig?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.907
Ort
Dortmund
Sowas geht auch super mit eingefärbten Epoxy. Erstmal mit Dremel und Dentalfräsern etwas Oberfläche im Loch abtragen, damit das Wachs sicher weg ist und die Kebfähigkeit wieder hergestellt. Dann übers Loch eine transparente Folie aufkleben, im einfachsten Fall Paketklebeband. Die Lochkontur mit Skalpell ausschneiden. Epoxy einfüllen, bis es etwa bündig gefüllt ist. Nach Aushärtung mit kleinem Holzklotz und aufgeklebten Korn 120 plan schleifen. Auf dem noch noch aufgeklebten Folie schleifen, damit man keine Kratzer auf den Lack macht. Wenn bündig mit dem Klebeband, dieses abziehen und nochmal vorsichtig mit Korn 240 nachschleifen. Super bündig muss das ja auch nicht sein auf dem Fußboden, ein Zehntel Überstand der Ränder stört nicht.

Noch eine Alternative: Knet-Epoxy in passender Farbe. Mein Favorit wäre Milliput, das gibt es auch in vielen Farben und lässt sich super auf der Oberfläche modellieren und sogar mit Wasser glätten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.118
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde mir als erstes eine halbwegs passende Farbe suchen (z.B.: Filzstift) und damit die Farbe angleichen.
Dann, falls das Parkett dick genug ist, eine kleine Schraube reindrehen (als Bewehrung) und dann mit Heißwachs auffüllen.
Ich denke, wenn eine kleine Kuhle bleibt macht das auch nichts.

Es grüßt Johannes
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Betreffende Kittstellen mit schmalem Stemmeisen (3mm) ausstechen, oder mit Dremel ausfräsen. Auffüllen mit hartem Kit oder mit Stangenschellack. Wichtig: an der betreffenden Stelle alles ausstechen, entfernen. Da darf nichts übrig bleiben. Nachdem man wahrscheinlich nicht den absolut identischen Kitt verwenden wird, gibt es unausweichlich Farb- und Materialunterschiede.
 

sonquatsch

ww-birnbaum
Registriert
29. Oktober 2016
Beiträge
204
Bei 1 cm Tiefe wäre es vielleicht denkbar, ein entsprechend großes Sackloch zu bohren (Forstnerbohrer) und mit passendem Zapfenschneider einen Verschlussstopfen zu fertigen und einzusetzen. Wurde früher so bei Schiffsdecks gemacht.
 
Oben Unten