Parkett richtig schleifen

maceis

ww-pappel
Registriert
8. Dezember 2010
Beiträge
10
Hallo zusammen,

ich verlege derzeit Massivparkett (geklebt) in meinem Haus.
Zum richtigen Schleifen habe ich von verschiedenen Seiten z. Tl. widersprüchliche Informationen erhalten.

Wie schleife ich folgende Parkettarten richtig (welche Maschinen, welche Körnungen)?

  1. Massivparkett, Stabparkett, Kirsche, 500 x 70 x 22 mm
    Ein Raum ist bereits fertig verlegt, die Oberfläche ist schon relativ glatt, es gibt nur wenige sehr kleine Überzähne (Bruchteile von Milllimetern).
  2. Bambusparkett, Dreichschicht (nur Bambus), 960 x 96 x 15 mm
    Das Parkett ist vorgeschliffen.

Das Parkett soll nach dem Schleifen geölt werden, nicht versiegelt.
Für Tipps zum Ölen bin ich auch dankbar.
Dafür mache ich aber der Übersichtlichkeit halber einen zweiten Thread auf.

Vielen Dank im Voraus
Gruß
maceis
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
hallo
ein Tipp zum ölen :

damit es länger hält schleife das Öl mit einem Schleifpatt ein.
empfehlen kann ich dass hir: von asuso (ASUSO - Öle, Wachse, Pflege, Grundierungen, Lasuren, Klarlacke)

Oliwax Spezialöl

Natürliche Oberflächenbehandlung und Farbgebung von unbehandelten und gelaugten Hölzern wie Parkett, Kork, Treppen, Wänden, Möbeln und anderen Hölzern im Innenbereich. Fußböden für normale und stärkere Beanspruchung. Atmungsaktive Imprägnierung auf Basis von Leinöl, Sonnenblumenöl, Safloröl, Sojaöl und Carnaubawachs. High Solid. Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schmutz, Wasser und Verschleiß.

Gruss Guido
 

Unregistriert

Gäste
Ich finde es bescheuert, einem Laien ein Öl zum einpadden zu empfehlen. Er kann das nicht und ist zu 99% überfordert mit einem hinterher hundsmiserablen Ergebnis.
Ich würde OSMO Hartwachsöl empfehlen, das ist ziemlich deppensicher. Und gibt eine sehr gute Oberfläche.

Zum Schleifen: Ich habe noch nie Massivparkett verlegt, dass nur wenige Zehntel Unebenheiten hatte. Keine Ahnung, wie das gehen soll.
Üblicherweise wird Massivparkett so geschliffen: Bandschleifer 40er, 60er, Einkitten, 80er, Einscheibenmaschine 80er, 100er, eventuell noch 120. Kann man bei Kirsche ruhig noch machen. Wenn Du davon etwas weglässt, ist das deine Entscheidung vor Ort.
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Ich finde es bescheuert, einem Laien ein Öl zum einpadden zu empfehlen. Er kann das nicht und ist zu 99% überfordert mit einem hinterher hundsmiserablen Ergebnis.
Ich würde OSMO Hartwachsöl empfehlen, das ist ziemlich deppensicher. Und gibt eine sehr gute Oberfläche.

Zum Schleifen: Ich habe noch nie Massivparkett verlegt, dass nur wenige Zehntel Unebenheiten hatte. Keine Ahnung, wie das gehen soll.
Üblicherweise wird Massivparkett so geschliffen: Bandschleifer 40er, 60er, Einkitten, 80er, Einscheibenmaschine 80er, 100er, eventuell noch 120. Kann man bei Kirsche ruhig noch machen. Wenn Du davon etwas weglässt, ist das deine Entscheidung vor Ort.

Sorry aber meinte doch "Das Parkett soll nach dem Schleifen geölt werden, nicht versiegelt"

Wenn er Hartwachsöl nimmt sieht es später aus wie eine fein lackierte Oberfläche aus.
gruss
 

Unregistriert

Gäste
Was heisst denn genau "versiegelt"?
Meiner Erfahrung nach verstehen da die meisten Leute eine Lackbeschichtung drunter.
 

HolzLackwurm

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
379
Ort
46325 Borken
Was heisst denn genau "versiegelt"?
Meiner Erfahrung nach verstehen da die meisten Leute eine Lackbeschichtung drunter.

da hast du vollkommen recht,
es nur das viele Neulinge in sachen Bodenbehandlung
ölen und wachsen wollen oder Harloelwachs nehmen. und dann sich fragen warum die Oberflache wie ein matt lackierte oberfläche aussieht. Solche fälle haben wir hir jeden Tag bei uns.
Nichts für ungut:emoji_wink:
Gruss Guido
 

maceis

ww-pappel
Registriert
8. Dezember 2010
Beiträge
10
Vielen Dank für Eure Beiträge.

Es ist tatsächlich so, dass ich die Optik einer Lackierung nicht möchte.
Soll möglichst matt und natürlich aussehen.
Der Thread zum Ölen ist übrigens hier :emoji_wink:.

Würde mich freuen, wenn mir noch jemand praktische Tipps zum Schleifablauf geben könnte.

Danke und Gruß
maceis
 

maceis

ww-pappel
Registriert
8. Dezember 2010
Beiträge
10
Ja Danke, aber genau das ist das Problem.

Die meisten Anleitungen, die ich gefunden habe gehen auch vom Renovierungsfall aus oder sind sehr oberflächlich.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ich bei einem neuen guten Parkett mit einem 36er oder gar mit einem 24er Schliff anfangen muss - schon gar nicht beim vorgeschliffenen Bambusparkett.
Aber so genau weiß ich es eben nicht.

Auch bin ich mir nicht sicher, ob man feiner schleifen muss, wenn man das Parkett nicht versiegeln sondern ölen möchte.

Ach, und noch was.
Ich hab irgendwo gelesen, dass Schleifgitter besser geeignet seien, als Schleifscheiben.


Zu guter Letzt wüsste ich noch gerne, ob es stimmt, dass man neues Parkett besser nur mit der Einscheiben Maschine schleift und auf den Parkett Bandschleifer verzichtet.

Beim letzten mal (vor und fünf Jahren in einer anderen Wohnung) habe ich zum Schleifen einen Bandschleifer und einen Eckenschleifer verwendet. Muss aber nicht heißen, dass das die beste Lösung war.

Ich möchte halt ein möglichst optimales Ergebnis erreichen und auch nicht aus Unkenntnis zu viel abschleifen.
Daher noch einmal meine Bitte um konkrete Tipps (oder gerne auch ein Link zu einer Seite, wo es wirklich ausführlich erklärt ist).

Danke und Gruß
maceis
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
moin
für neu parkett reicht teller mit 100 / 120 endschliff für gewöhnlich.
hat halt keine absaugung, ist aber für laien besser im handling....
Österreich: Putzfrau von Bodenpoliermaschine erwürgt - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama
aber auch nicht für jeden.....
bei hummel und co ist schnell ne fette riefe drin, wenns dumm läuft...
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=6ohrKOJscEs]YouTube - Parkett richtig schleifen, kitten und ölen[/ame]
gutes gelingen
ach ja - woca öl ist easy in der anwendung und ist absolut ok.

- kleiner tip-
ich hatte vor einiger zeit ne tellerschleifmaschine vom verleih.
parkett frisch geschliffen - teller zum ölen mittig im raumstehen gehabt - los gehts- und stecker rein.
der sicherungshebel am griff war verklemmt und das teil ist mit einem male quer übers frische parkett geschlagen und hat sich dabei selbst zerlegt... war nicht lustig.
maschinen checken !

und pps - bamboo - das ist ein gras und ölen gestaltet sich auf diesem nicht unbedingt einfach-
das öl läuft durch - verbleibt nicht an der oberfläche - härtet halt nicht an der oberfläche aus -
löcher deinen lieferanten für welches öl auch immer deswegen.
hab mit cocosholz rumprobiert - ähnlich bamboo - da ist das öl einfach durchgelaufen......
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Überzähne bei Parkett

Die genannten Überzähne bekommst Du mit der Einscheibenmaschine nur sehr schlecht weg. Massives Stabparkett ist normaler Weise nur gehobelt. So hast Du durchaus auch Hobelschläge, evtl. bei Astware auch mal gröbere Oberflächen.

Den Grundschliff würde ich mit der Walzenschleifmaschine machen.

Die Anfangskörnung hängt natürlich von der Beschaffenheit Deiner Stäbe ab. Ich könnte mir vorstellen, dass Du bei Kirsche mit einem 40er Band schon klarkommen könntest. Dann steigern auf 60/80/120 und anschließend noch das Schleifgitter mit 120er Körnung - wenn Du es besonders fein haben willst noch das 180er.

@Wandergeselle
Bambus würde ich nun wirklich nicht mit Kokos vergleichen, bzw. so gut wie gleich setzen wollen.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

wandergeselle

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2008
Beiträge
1.281
Ort
hamborch/HH
na gut
moin
bambus ist ein gras und cocowood fällt in die gleiche sparte.- meines wissens
das bambusparkett ist vorgeschliffen - ansich hat der händler hiervon auch das passende öl am start....
he frank -welches öl empfiehlst du denn aus eurem laden für bambus ?
und die überstände sind bruchteile von mm - dafür ne hummel und - 40er ?
nem laien würd ich das so nicht empfehlen-
aber gut - irgendwann führt jeder weg nach rom
frohes fest
 
Oben Unten