Parkett zu viel Ölauftrag

luzius

ww-pappel
Registriert
7. April 2013
Beiträge
4
Hallo,
unser Ex-Mieter hat im Büroraum um seine Kratzer zu verdecken zuviel Pflegeöl auf das Parkett (Massiv, Lapacho) aufgetragen. Wir wollten dies nun mit Orangenölreiniger entfernen und haben heute das Phänomen, dass der Zustand schlechter ist als davor? Was haben wir falsch gemacht?
Unser Vorgehen: einsprühen mit Reiniger, kurz einwirken lassen, dann einreiben mit grünem Pad, Aufnahme des überschüssigen Öls mit Tüchern.
Abschließend haben wir den Raum zuerst mit einem weißen Pad, dann mit einem Wollpad mit dem Floorboy poliert.
Heute morgen nun: totales Kleben des Bodens, Zustand viel schlechter als davor. Wir verstehen überhaupt nicht, wie das sein kann?
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
830
Ort
Hamburg
Hallo,
ist der Boden jetzt nach zwei Tagen der Behandlung immer noch klebrig?
Ich denke mal, dass ihr nach dem Anlösen das weichgewordenen Öls nicht gründlich genug abgenommen habt.
War das grüne Pad evtl schon zu gesättigt.
Ich würde den Vorgang nochmal wiederholen.
Habt ihr die Behandlungstips von Natural-farben.de ?
Vielleicht hat @frankundfrei einen wervollen Tipp für euch.
Was war denn eigentlich ursprünglich auf dem Parkett drauf? Öl oder Lack?
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.730
Ort
Demmin
Hallo, altes Öl kann man mit Öl ablösen. Das Problem hatte ich schon. Ordentlich Öl auftragen, etwas warten und dann mit Baumwolltücher abwischen. Tücher luftdicht verschließen, in zb Tüchern. Mit freundlichen Grüßen Pauli
 

luzius

ww-pappel
Registriert
7. April 2013
Beiträge
4
Danke für die Antworten.
Ja, der Boden ist nach zwei Tagen immer noch klebrig. Wir hatten den Boden vor der Vermietung geölt, und der Ex-Mieter hat Pflegeöl drauf gemacht, um die Kratzer zu beseitigen (er hat uns davor eine fachmännische Beseitigung zugesichert).
Wir haben alles angelöst, mit dem grünen Pad eingerieben, mit Baumwolltüchern abgenommen und danach noch mal mit weißem und Wollpad drüber poliert. Uns davor die Videos von Natural angeschaut, und als wir das Problem früher mal hatten, hatte das auch gut geklappt.
Was mich so verwundert ist, dass der Boden viel mehr klebt als vorher.
Wir haben es dann einen Tag später in einem kleinen Bereich nochmal mit Orangenölreiniger versucht, da lies sich allerdings fast nichts anlösen, und dieser Bereich klebt genauso wie der andere.
Deshalb sind wir uns nicht sicher, ob eine nochmalige Behandlung helfen würde?
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
830
Ort
Hamburg
Ok. Puh.
Dass das Orangenöl jetzt im Testbereich kaum anlösen will ist ja echt merkwürdig.
Oh je Hilfe! Da bin ich momentan auch ratlos, sorry!
Vielleicht kommen ja noch mehr Tipps und Hinweise.
Wie Paulisch es vorschlägt mal probieren. Viel falsch machen kann man nun ja schon nicht mehr und „Versuch macht kluch….“
Aber Obacht:
ÖLLAPPEN - Selbstentzündungsgefahr!
Ich hoffe ihr wisst Bescheid.
Am besten die Lappen ausgebreitet draußen vollständig trocknen lassen, dann kann nichts passieren.
 

netsupervisor

Gäste
Eine einfache Frage: Orangeölreiniger - dh. mit nur geringen Orangeschalenölanteil - oder echtes Orangenöl als "Lösungsmittel"? Das macht einen erheblichen Unterschied. Ersteres ist aus meiner Sicht für die Anwendung unbrauchbar.
 

luzius

ww-pappel
Registriert
7. April 2013
Beiträge
4
Wir hatten das verwendet, was wir auch beim letzten Mal verwendet haben (mit gutem Ergebnis), ein Orangenölreinigerkonzentrat von Almawin (wurde auf der Seite Holz und Leim empfohlen).
Hat sich ja bei der ersten Anwendung auch gut gelöst, d.h. an den Baumwolllappen war viel Öl. Deshalb verstehe ich das klebrige ja auch nicht.
Bauwas, das mit den Lappen haben wir schon verinnerlicht, aber danke für den Hinweis...
 

Bauwas

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2021
Beiträge
830
Ort
Hamburg
Das von dir genannte Produkt enthält, wie ich auf dessen Seite lese, immerhin 30% Orangenschalen-terpene.
Nehmt aber lieber reines ungestrecktes Orangenschalenöl.
Das sollte es dann hoffentlich bringen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Würde ich auch sagen: 100% Orangenterpen und nicht einen Orangenreiniger verwenden. Und dann erstmal an einem kleinen Stück ausprobieren.

Bei einem Reiniger hast du jetzt auch Tenside auf der Oberfäche, die wieder runter müssen. Lässt sich der Boden feucht wischen?

Und wie habt ihr den Reiniger verwendet? Unverdünnt oder mit Wasser verdünnt?
 

luzius

ww-pappel
Registriert
7. April 2013
Beiträge
4
Ja, der ist es. Wurde wie schon gesagt auf der Seite Holz und Leim empfohlen, wir haben in vor zwei Jahren schon mal verwendet, da hat er gut funktioniert.
wir haben ihn unverdünnt verwendet.
Ich kann nur einfach nicht verstehen, wieso das Ergebnis jetzt schlechter ist als davor...
Gewischt haben wir noch nicht. Dachte, dass das eher nichts bringt?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Ich kann nur einfach nicht verstehen, wieso das Ergebnis jetzt schlechter ist als davor...

Wenn du das Öl anlöst und nicht vollständig abgenommen hast, ist es ja logisch, dass es jetzt noch klebriger sein muss. Dauert dann wieder ein paar Wochen, bis alles Lösemittel verdunstet ist und es nicht mehr so klebrig ist.

Gewischt haben wir noch nicht. Dachte, dass das eher nichts bringt?

Reines Orangenöl verdunstet dir nahezu komplett. Bei einem Reiniger hast du aber jede Menge Tenside drin, die jetzt noch auf dem Boden sind. Ich vermute nicht, dass die für das Kleben verantwortlich sind, die müssten aber trotzdem runter, bevor nachgeölt wird. Interessant wäre natürlich, was passiert, wenn man mal eine Stelle feucht wischt.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.702
Ort
Kiel

Und? Anleitung beachtet?

https://shop.almawin.de/AlmaWin-Orangenoelreiniger-500ml/AW8035500 schrieb:
Fleckentfernung: Den Fleck anfeuchten, einige Tropfen Orangenöl Reiniger auf den Fleck geben, einwirken lassen. Anschließend mit viel Wasser ausspülen. Vorab die Materialverträglichkeit an einer verdeckten Stelle prüfen. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann der Orangenölreiniger auch konzentriert angewandt werden. Reinigung: Eine Verschlusskappe zu 5 l Wasser hinzugeben. Das Wasser wird daraufhin milchig. Bei starker Verschmutzung die Dosierung erhöhen. Wirkungsweise: Natürliches Lösemittel für schwierige Reinigungsaufgaben. Entfernt Eingebranntes, Farben, Lacke, Klebstoffe, Fette, Harze etc. Beseitigt unangenehme Gerüche durch einen fruchtig frischen Orangenduft. Anwendung: Küche: Arbeitsplatte, Dunstabzug, Backöfen Boden: alle Fußböden, Fliesen, PVC-Böden, Laminat und Linoleum Bad: Waschbecken, Badewanne Haushalt: Mülleimer, Tiergehege Wäsche: Fleckentfernung Hinweis: Vor der Anwendung stets Materialverträglichkeit an unauffälliger Stelle prüfen. Nur auf weißen oder farbechten Textilien anwenden. Nicht für Acrylglas und lackierte Flächen geeignet. Die Einwirkzeit ist abhängig vom Verschmutzungsgrad und kann auch mehrere Minuten betragen.

Dann soll er dafür auch zahlen.
Nachdem der TO da irgendwas drauf geschüttet hat?
 
Oben Unten