Planung Terassenüberdachung

Stivi

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2023
Beiträge
3
Ort
Paderborn
Moin Männers und Frauen natürlich auch.
Ich plane gerade eine Terrassenüberdachung aus Leimholzbinder. Bezüglich der Stärke des Holzes sowie Anzahl der Sparren bin ich mir noch unschlüssig/unsicher. Vllt könnt ihr Abhilfe schaffen.

Holzart: Leimholzbinder
Breite: 6,20m
Tiefe (noch nicht entgültig): 3,50m oder 4,20m
Befestigt soll das ganze ins Mauerwerk und vor den Klinker (nicht tragend) gehangen werden. Hierzu wollte ich Siebhülsen mit Mörtel zur Befestigung benutzen.
Als Dach plane ich ein Glasdach aus 8mm VSG
Geplant hatte ich mit 8 Sparren a´ 8x18cm. So komme ich auf 8 Glasfelde a´88cm Breite. Reicht die Anzahl der Sparren aus, oder besser mit einem Sparren mehr planen?

Traufpfette in 12x12cm
Drei Stützpfosten a´12x12cm

Schneelastzone 2
Windlastzone 2

An der Wand plane ich keine Pfosten. Das heisst, dass die Sparren nur an der Wandpfette hängen. Dachneigung 8 Grad
An der Oberseite der Sparren möchte ich zudem gerne Nuten in das Holz einfräsen um dort Kabel für die Beleuchtung verdeckt zu verlegen und das ein oder andere Loch für Leuchmittel bohren.

Reicht hierzu die Stärke der gennaten Hölzer, oder benötige ich stärkere Sparren?
Für eure Bemühungen bedanke ich mich vorab.

VG
Stivi
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Verstehe ich richtig, dass du die Siebhülsen ins Hausmauerwerk verankern willst, durch den Klinker und die Luft/Isolierschicht hindurch?
Ob das jetzt 100% fachgerecht ist, steht auf einem anderen Blatt (Fischer und Co. geben das zumindest meines Wissens nach so nicht frei), aber wenn du das so machst, dann knall die Gewindestangen/Muttern auf jeden Fall nicht zuuu fest an, sonst verreißt es dir den Klinker.
Bei den Kabelnuten bin ich auch nicht so ganz sicher, ob das Kabel streng nach Norm so nah an/in einem schmalen Schlitz aus brennbarem Material ohne freie Konvektion liegen darf.
Schon einfache LED-Netzteile, die ja nicht sonderlich warm werden und auf mich als Strom-Laien nicht sonderlich gefährlich wirken, müssen z.B. für die Befestigung auf brennbarem Material freigegeben sein.

Gruß
Martin
 

Stivi

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2023
Beiträge
3
Ort
Paderborn
Ich will die Wandpfette mit Abstandshalter am Klinker auflegen, sodass ich keinen Druck auf den Klinker bekomme, da dieser nicht tragend ist.
Mit den Kabeln bin ich noch nach einer Lösung am suchen. Ich werde deinen Einwand mal recherchieren.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber bei einer Verankerung der Gewindestange im Hauptmauerwerk, also ca. 25cm tiefer in der Wand, und einer ja nicht biegesteifen Gewindestange, wer nimmt dann das Gewicht von der Fette auf, wenn nicht der Klinker? Die Gewindestange biegt sich doch durch, bis sie auf dem Klinker aufliegt. "Festziehen" wie man das bei normalen Dübeln im Haushalt macht, geht wegen dem vorgesetzten Klinker ja wie gesagt auch nur sehr begrenzt und ist nicht im Sinne des Klinkers.
Ob das jetzt den Klinker kratzt oder nicht, ist eine andere Frage. Ein Terrassenüberdachungs-Bauer sagte auch mal, dass die Hauptlast der Überdachung auf den äußeren Pfosten (also an der "Regenrinnenseite") liegen würde, nicht auf der Klinkerseite. Das am Rande.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.870
Ort
Leipzig
Bei doppelschaligem Mauerwerk würde ich einen Statiker befragen.
Auch die Dimensionen des Holzbauwerkes scheint mir als zu schwach, auch hier einen wirklich Wissenden befragen.
Schließlich geht es um Standsicherheit.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.959
Alter
63
Ort
Eifel
Befestigt soll das ganze ins Mauerwerk und vor den Klinker (nicht tragend) gehangen werden. Hierzu wollte ich Siebhülsen mit Mörtel zur Befestigung benutzen.
"Vor" der Klinkerschale mit Siebhülsen funktioniert nicht.
(Biegemoment in den Ankerstangen)
Für eine nachträgliche Verankerung musst du die Klinkerschale öffnen,
die Auflager direkt am tragenden MW besser Stb.-Decke verankern,
und nach Einbau der Balken mit einer dauerelastischen Fuge um die Balken wider schließen.

Ein Terrassenüberdachungs-Bauer sagte auch mal, dass die Hauptlast der Überdachung auf den äußeren Pfosten (also an der "Regenrinnenseite") liegen würde, nicht auf der Klinkerseite.

Wenn ich den kleinen Kragarm des Dachüberstandes vernachlässige, ist die Aussage Quatsch.
Träger auf 2 Stützen: Auflagerkraft A= B= q x l / 2
 

Timer

ww-buche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
295
Ort
Reutlingen
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber bei einer Verankerung der Gewindestange im Hauptmauerwerk, also ca. 25cm tiefer in der Wand, und einer ja nicht biegesteifen Gewindestange, wer nimmt dann das Gewicht von der Fette auf, wenn nicht der Klinker? Die Gewindestange biegt sich doch durch, bis sie auf dem Klinker aufliegt. "Festziehen" wie man das bei normalen Dübeln im Haushalt macht, geht wegen dem vorgesetzten Klinker ja wie gesagt auch nur sehr begrenzt und ist nicht im Sinne des Klinkers.
Ob das jetzt den Klinker kratzt oder nicht, ist eine andere Frage. Ein Terrassenüberdachungs-Bauer sagte auch mal, dass die Hauptlast der Überdachung auf den äußeren Pfosten (also an der "Regenrinnenseite") liegen würde, nicht auf der Klinkerseite. Das am Rande.o
Bei uns haben die Schlosser ihre Träger an der nicht-tragenden Fassade befestigt indem sie Gewindestangen im dahinter liegenden Mauerwerk verankert haben, Stahlrohre von passender Länge über die Gewindestangen geschoben und diese als Wiederlager verwendet haben.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.959
Alter
63
Ort
Eifel
Bei uns haben die Schlosser ihre Träger an der nicht-tragenden Fassade befestigt indem sie Gewindestangen im dahinter liegenden Mauerwerk verankert haben, Stahlrohre von passender Länge über die Gewindestangen geschoben und diese als Wiederlager verwendet haben.
Damit verkleinerst du das Biegemoment in den Ankerstangen kaum,
sondern sparst dir nur die Muttern hinter der Ankerplatte.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.959
Alter
63
Ort
Eifel
Sowohlein Carport als auch meine Terrasse wurde vom Zimmerer die Verankerung durch die 16cm Dämmung einfach fixiert Er hatte auch die Option das ganze zu machen bevor die Dämmung drauf war, war ihm aber egal
Du kannst jetzt noch 10 Beispiele benennen wie es irgendwer falsch gemacht hat,
davon wird es immer noch nicht richtig.
Und solange dein Zimmerer, dem es egal war, greifbar ist, weißt du ja, wo du anrufst, wenn was ist.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.433
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Sehr ich auch so, wenn der Zimmerer sagt die letzten 100 Buastellen hat er so gemacht und es hält, Leg ich mehr wert drauf als einem Post im Forum. Aber bei uns ist ja auch nur Schneelast Zone 3, da passiert sowieso nix


Das kann man natürlich so machen, und halten wird es auch, aber nicht jede Fassade ist gleich.
Wenn man weiß was man macht bekommt man in den meisten Fassaden eine vernünftige Befestigung hin, natürlich alles im gesunden Rahmen.
Ich als Zimmerer sage dir aber auch das Stiele plus Rahmenholz angelehnt und an der Fassade befestigt eine bessere Lösung sind.
Wie du es machst bleibt dir überlassen.
Und wenn du ein Zimmerer vor Ort hast kann nichts schief gehen, das ist nichts wildes wenn man weiß was man tut.
Schlimm wird es nur immer wenn tapfere Laien 16er Löcher für 16er Gewindestangen bohren, oder Bohrlöcher nicht auspusten,oder kein Schlauch nehmen damit der Mörtel auch komplett ins Bohrloch kommt und nicht irgendwo zwischendurch flöten geht.
Wie gesagt gesagt, bekommt man alles hin wenn man weiß wie es geht.
 

Stivi

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2023
Beiträge
3
Ort
Paderborn
Ich als Zimmerer sage dir aber auch das Stiele plus Rahmenholz angelehnt und an der Fassade befestigt eine bessere Lösung sind
Ich als Zimmerer sage dir aber auch das Stiele plus Rahmenholz angelehnt und an der Fassade befestigt eine bessere Lösung sind.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, denke damit komme ich schon etwas weiter.
Ein Frage noch an Fichtenelch, zumm entgültigen Verständnis.
Mit Stielen meinst du Pfostenträger, welche vertikal an das Mauerwerk befestigt werden um als Auflage für die Wandpfette dienen ?
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.189
Ort
Berlin
An der Oberseite der Sparren möchte ich zudem gerne Nuten in das Holz einfräsen um dort Kabel für die Beleuchtung verdeckt zu verlegen und das ein oder andere Loch für Leuchmittel bohren.
Moin,
sollte im Prinzip gehen, musst halt aufpassen, dass du mit der Glasfixierung klarkommst.
Alternativen wären LED-Bänder in Schienen seitlich oder Boden-LEDs oder, wenn Verschattung geplant, Markise mit LEDs darunter. Für das Romantische reichen Kerzen auf dem Tisch.

Ich habe aber VSG 10 mm genommen, bei ähnlichem Abstand, war mir sicherer, zumal irgendjemand mal ab und zu rauf muss, um das Glas sauber zu halten. Die "freie" Pfette war aber nur 3 m von der Wand entfernt, die Sparren stehen noch 1 m über.

Vergiß nicht die Entwässerung, sowie Wandabdichtung.
Gruß
Thomas
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.433
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich als Zimmerer sage dir aber auch das Stiele plus Rahmenholz angelehnt und an der Fassade befestigt eine bessere Lösung sind

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, denke damit komme ich schon etwas weiter.
Ein Frage noch an Fichtenelch, zumm entgültigen Verständnis.
Mit Stielen meinst du Pfostenträger, welche vertikal an das Mauerwerk befestigt werden um als Auflage für die Wandpfette dienen ?

Ja genau, ich meinen Pfosten.
Ist natürlich teurer.
Dann haben wir bei vsg bei den Sparrenfeldern auch immer noch Riegel verbaut, oben und unten sind die Sparren ja fix.
In der Mitte hat man es manchmal das die Sparren etwas verlaufen weil sie nicht 100%ig gerade sind.
Das muss aber bei einer geringen Sparrenlänge nicht unbedingt sein.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
5.959
Alter
63
Ort
Eifel
Hallo
Ich habe mal Distanz Hülsen von Fa. BTI verbaut. Mit Bohrkrone 50 mm Loch in Klinker. Dann Kunststoff Hülsen bündig mit Außenkante Klinker ablängen. Diese sind druckfest. Dadurch Gewinde Stange eingeklebt.
Grüße Theo
BTI:
https://www.bti.de/shop-de/p/992556...rkt-abstandsmontage-w.html?article_id=9012349
aufnehmbare Lasten:
https://mediaserver.bti.de/datasheets/DATASHEET_99255662[P]_DE99_deDE.pdf

Mauerwerk: 0,6 - 1,7 KN (60 - 170 kg / Befestigung) je nach Mauerwerk
Die Lastdaten für Beton sind unbrauchbar, da sie nur für zentrischen Zug gelten :emoji_worried:
Achsabstand >= 250 mm Anker <-> Anker

... wenn die Montageplatte groß genug wäre, um die Achsabstände einzuhalten,
mach ich damit eine Sat-Schüssel an der Wand fest. :emoji_wink:
 
Oben Unten