Woodinator Profibastler
ww-robinie
Hallo,
mal eine Verständnisfrage zu obiger Thematik -
Wenn ich mir das Pressdruck Diagramm einer klassischen Hydraulikpresse ansehe komme ich auf Werte von 0,5 - max 5 KG auf den cm2 - wobei teils wohl selbst bei höchstem ATÜ eingestellt und max Werkstückgröße "nur" 1 KG auf den cm2 rumkommt bei einer Presse die ich gefunden habe sogar nur 0,5 KG - die 5 KG werden teils nur erreicht bei höchsten ATÜ und kleinem Werkstück...
Bei einer Vakuumpresse müsste die Werkstückgröße meines Verständnisses nach egal sein, ich habe immer rund 1 KG / cm2 (bei den üblichen 0,9 bar Unterdruck die die Pressen machen)
Ließt sich also so als ob bei HPL / Schichtstoffverpressungen über die max Fläche einer Presse es entweder egal ist ob klassische Presse oder Vakuum, ggf. sogar die Vakuum einen Kraftvorteil hat.
Ist das so richtig?
Anders sieht es wohl als bei der Verleimung von DuoBalken als Beispiel: Kleine Fläche = locker 2-3 KG pro cm2 in der Hydraulikpresse erreichbar. ... ?
Auf der andern Seite würde größer als 1 KG in der Hydrau. Presse wohl nur benötigt werden um nicht eben nivellierte Flächen glatt zu pressen oder nicht abgerichtete Duo Balken zusammenzupresse oder? (selbst 1 KG / cm 2 entspricht ja 100000N/m2 und weder Kleber noch Material brauchen mehr Druck beim pressen (außer sie wären krumm?)
oder sehe ich das falsch?
mal eine Verständnisfrage zu obiger Thematik -
Wenn ich mir das Pressdruck Diagramm einer klassischen Hydraulikpresse ansehe komme ich auf Werte von 0,5 - max 5 KG auf den cm2 - wobei teils wohl selbst bei höchstem ATÜ eingestellt und max Werkstückgröße "nur" 1 KG auf den cm2 rumkommt bei einer Presse die ich gefunden habe sogar nur 0,5 KG - die 5 KG werden teils nur erreicht bei höchsten ATÜ und kleinem Werkstück...
Bei einer Vakuumpresse müsste die Werkstückgröße meines Verständnisses nach egal sein, ich habe immer rund 1 KG / cm2 (bei den üblichen 0,9 bar Unterdruck die die Pressen machen)
Ließt sich also so als ob bei HPL / Schichtstoffverpressungen über die max Fläche einer Presse es entweder egal ist ob klassische Presse oder Vakuum, ggf. sogar die Vakuum einen Kraftvorteil hat.
Ist das so richtig?
Anders sieht es wohl als bei der Verleimung von DuoBalken als Beispiel: Kleine Fläche = locker 2-3 KG pro cm2 in der Hydraulikpresse erreichbar. ... ?
Auf der andern Seite würde größer als 1 KG in der Hydrau. Presse wohl nur benötigt werden um nicht eben nivellierte Flächen glatt zu pressen oder nicht abgerichtete Duo Balken zusammenzupresse oder? (selbst 1 KG / cm 2 entspricht ja 100000N/m2 und weder Kleber noch Material brauchen mehr Druck beim pressen (außer sie wären krumm?)
oder sehe ich das falsch?