Problem mit Echtholzarbeitsplatte und Mischbatterie

dhuuk42

ww-pappel
Registriert
11. Dezember 2016
Beiträge
3
Ort
Dortmund
Hallo liebe Woodworker Gemeinde,

wir werden nächste Woche umziehen und unsere Küche vergrößern, so dass wir zum Glück neue Arbeitsplatte benötigen. Aktuell haben wir mit unserer Arbeitsplatte folgendes Problem (siehe Bilder).

Zwischen unserem Edelstahlwaschbecken und dem Fliesenspiegel ist unsere Mischbatterie in die Arbeitsplatte eingelassen. Das führt leider dazu, dass man ständig mit nassen Händen den Hahn auf und zudreht. In der Folge bleibt immer Wasser auf der Arbeitsplatte liegen und dieses zieht irgendwann auch ein.

Jetzt meine Frage an Euch, kennt ihr ähnliche Probleme? Falls ja, wie habt ihr diese gelöst?

Beste Grüße,

Mirco

PS: Sorry aber bei mir auf dem PC ist das zweite Bild hochkant, irgendwie ist es nach dem Upload im Querformat. Hoffe ihr brecht euch nicht das Genick beim betrachten :emoji_wink:
 

Anhänge

  • IMG_0722.jpg
    IMG_0722.jpg
    938,6 KB · Aufrufe: 284
  • IMG_0723.jpg
    IMG_0723.jpg
    821,4 KB · Aufrufe: 240

dhuuk42

ww-pappel
Registriert
11. Dezember 2016
Beiträge
3
Ort
Dortmund
Ok, Danke soweit für die Antworten. Wir haben uns für folgende Spüle entschieden:

VATTUDALEN Einbauspüle, 1 Becken/Abtropffläche - IKEA

Ich weiß nicht wie gut das bei der Spüle klappt, werde ich mir dann mal anschauen ob das möglich ist.

Alternativ, kann man die Arbeitsplatte gesondert behandeln an dieser Stelle? Oder sowas wie ein Plexiglas einpassen oder so?

Wasserhahn aus der Wand klappt leider nicht mehr, die Anschlüsse sind gerade neu gemacht und Unterputz gelegt worden. Da habe ich gepennt, unser Sanitär-Mensch zeigt mir einen Vogel wenn ich dem sage: "Kannste noch mal aufreißen? Will den Wasserhahn gerne aus der Wand hinaus haben" :emoji_slight_smile:
 

tirogast_2018

Gäste
Hallo,
Ich nehme an die Armatur willst du die bestehende verwenden.
Ansonsten wäre natürlich ein Einhebelmischer, montiert auf der Spüle,
eine ideale Kombination, weil man so bei der Bedienung die nassen Hände immer über der Spüle hat.
 

silkyarborist

ww-ahorn
Registriert
30. November 2016
Beiträge
107
Ort
Alb-Donau-Kreis
Okay - wenn der Wandanschluss aufgrund der schon verlegten Neurohre nicht mehr möglich ist - dann eben bei einem Spengler eine schöne Edelstahlverkleidung für den Arbeitsplattenrand anfertigen lassen. So gemacht dass die Verkleidung unter dem Rand der Spüle anfängt und bis rauf zur Wandverkleidung gezogen wird.

Und gute Ware gibts auch aus Deutschland...Spülbecken

Dann ist eine Verwendung der Kreuzgriffarmatur wieder problemlos möglich.

Ich verwende im gesamten Wohn- und Arbeitsbereich nur Kreuzgriffarmaturen. Oder sogar je einen Wasserhahn für die Zuleitung von Heiss/Kaltwasser.

Die Einhebeldinger sind oft nach wenigen Monaten so kalkig, da muss dann für viel Geld wieder ein neues Innenleben eingebaut werden. Und die Armaturen verleiten zur Wasserverschwendung, mir taugt sowas einfach nicht. :mad:
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Wasserhahn aus der Wand klappt leider nicht mehr, die Anschlüsse sind gerade neu gemacht und Unterputz gelegt worden. Da habe ich gepennt, unser Sanitär-Mensch zeigt mir einen Vogel wenn ich dem sage: "Kannste noch mal aufreißen? Will den Wasserhahn gerne aus der Wand hinaus haben" :emoji_slight_smile:

Das Problem würde weiterhin bestehen wenn der Wasserhahn an der Wand montiert wird weil die Bedienung des Hahns weiterhin über der Arbeitsplatte stattfinden würde und die Tropfen von den nassen Händen auf dem Holz landen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.699
Ort
Kiel
In meiner WG in Hannover hatten wir ein ähnliches Problem: Buche geölt setzt einfach voraus, dass wirklich kein Wasser stehen bleibt und man häufger nachölt. Das ist bei rund um die gezeigte Amatur wahrscheinlich seit Jahren nicht passiert.

Nachdem eine neue Mitbewohnerin das einfach nicht hinbekam, wurde bei uns die Platte mit 2K lackiert. Seitdem ist Ruhe.
 

silkyarborist

ww-ahorn
Registriert
30. November 2016
Beiträge
107
Ort
Alb-Donau-Kreis
....und genau so würde ich das auch machen...Geölte Arbeitsplatten in der Küche sind keine so gute Sache :emoji_wink:

Entweder gleich eine ordentliche Granitplatte nehmen - oder mit nem sehr guten 2K Lack behandeln.
Und bei der Granitplatte kann ja eine Aussparung eingefügt werden, dann ist wieder eine Holzplatte zum schneiden usw. einsetzbar.

Je öfter der Kunde eine Holzplatte für die Küche haben will - desto eher habe ich auf die Vorzüge von Granit verwiesen. Holz schaut ja gut aus nach dem Einbau - aber im Alltag haben sich solche Platten einfach nicht bewährt.

Ein anderer Kunde von uns hat sich für Beton, genauer Feinbeton als Arbeitsplattenfläche entschieden - war ne logistische Herausforderung sein Küchenelement mit 9m Länge und knapp 140cm Breite durchs eigens aufgemachte Dach zu transportieren.
Auch der hat heute eine Aussparung für ne Holzplatte zum schneiden... :emoji_wink:
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ich weiß echt nicht, warum man sich so vor geölten Arbeitsplatten scheut. Auch eine Steinarbeitsplatte ist nicht vor allem gefeit.
 

silkyarborist

ww-ahorn
Registriert
30. November 2016
Beiträge
107
Ort
Alb-Donau-Kreis
Mein Vater hat bereits in den 1980er Jahren die ersten Arbeitsplatten aus Holz in Küchen verlegt. Die damals aufkommende Öko-Alternativ-Bewegung hat Kunden von uns dazu gebracht ja keine mit "fremdartigem" Lack behandelte Oberfläche haben zu wollen.

Da wurde dann eine wunderbare Ami-Nussbaum Fläche geölt - und die Kundschaft hat sich fortlaufend beschwert dass Wasserflecken sichtbar bleiben würden... War ein ewiges Gewese - bis dann die Arbeitsplattte ausgebaut, abgeschliffen und komplett mit 2K Lack versiegelt worden ist. Ab da war Ruhe wegen den Kalkflecken :emoji_grin:

Granitflächen wollen auch gut behandelt werden - die sind aber eindeutig robuster, strapazierfähiger wie jede Holzoberfläche.
Brandspuren entstehen bei Granit einfach nicht - aber bei Holz (egal ob Buche, Eiche, Nussbaum usw.) gibts "wunderbare" Topfringe wenn der zu heisse Topfboden auf die Holzfläche gestellt wird. :eek:

Oder die Kunden die meinen eine Arbeitsplatte sei ein Schneidbrett Ersatz - auch hier wird nach geraumer Zeit die Platte einfach unansehlich.

Ein Holztisch in der Küche finde ich gut - aber Arbeitsplatten sollten aus Granit, Stein sein. Schneidbretter aus Ahorn dürfen gerne griffbereit lagern.... :emoji_wink:
 

Mitglied 67188

Gäste
Ich weiß echt nicht, warum man sich so vor geölten Arbeitsplatten scheut. Auch eine Steinarbeitsplatte ist nicht vor allem gefeit.

das weiss ich auch nicht.
Wenn die AP anständig geölt ist, gibts da keine Probleme.
Die Batterie in die Spüle zu integrieren ist eine vorteilhafte Lösung.

Mir ist allerdings immer noch nicht klar,
warum die Fussbetätigung oder hüfthohe Betätigung noch nicht Einzug in
Privatküchen gefunden hat.
 

dermike

ww-robinie
Registriert
8. Februar 2015
Beiträge
863
Ort
im Süden der Republik
Mir ist allerdings immer noch nicht klar,
warum die Fussbetätigung oder hüfthohe Betätigung noch nicht Einzug in
Privatküchen gefunden hat.[/QUOTE]



weil viel zu kompliziert zu installieren. Und erst die Ersatzbeschaffung.
Außerdem sind wir zuhause ja nicht im Krankenhaus.

Beste Grüße

dermike
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
1.968
Ort
Villingen-Schwenningen
.....

Die Einhebeldinger sind oft nach wenigen Monaten so kalkig, da muss dann für viel Geld wieder ein neues Innenleben eingebaut werden. Und die Armaturen verleiten zur Wasserverschwendung, mir taugt sowas einfach nicht. :mad:

OT:
wie wärs dann mit ner Entkalkungsanlage? Also ich habe bei uns den Eindruck, dass gerade durch die Einhebelmischer der Verbrauch zurückgegangen ist. Man kann bei eingestellter Temperatur relativ einfach die Wassermenge drosseln oder sogar ganz ausschalten. Bei den "Zweihahnamaturen" geht dann bis zur richtigen Wassertemperatur doch wieder einiges an Wasser durch den Ausfluss.... Das hängt sicherlich von den persönlichen Vorlieben und der Vorgehensweise beim Wasserzapfen zusammen..... :emoji_wink:
Grüssle Micha
 

dhuuk42

ww-pappel
Registriert
11. Dezember 2016
Beiträge
3
Ort
Dortmund
Hey!

Also vorab, ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion anstoßen zwischen den Echtholz-AP Fetischisten, den Granitbeißern und Betonmörtlern.

Wir als Familie fühlen uns wohl mit unserer Holzarbeitsplatte. Wir wissen auch, dass sie gepflegt werden muss. Darum kümmere ich mich auch, das ist kein Problem.

Ich hab auch schon auf die Arbeitsplatte den heißen Espressokocher gestellt, gab einen schönen Ring. Aber all das gehört für uns zum Leben dazu und für uns erzählt es Geschichten. Der Espresso Ring ist für meine Partnerin eine wunderschöne Erinnerung an die Geburt des zweiten Kindes und die damit verbundenen schlaflosen Nächte.

Wer es klinisch rein mag und alles robust, abwischbar und pflegeleicht haben mag. Der sollte tatsächlich die Finger von Echtholz lassen.

Aber zurück zum Thema. Danke für Euren Input, helft mir bitte noch mal mit 2K Lack (2-Komponentenlack?) Welches Produkt wäre das so ungefähr? Ich würde dann nur die entsprechende Fläche um den Abfluss herum damit behandeln und es dann mit Schleifpapier als Verlauf abschmiergeln, falls es sich optisch absetzt.

Aber vorher versuche ich die Option den Hahn direkt in den Edelstahl zu setzen. Womit mach ich am besten das Loch da rein? :emoji_slight_smile:
 

silkyarborist

ww-ahorn
Registriert
30. November 2016
Beiträge
107
Ort
Alb-Donau-Kreis
Für die Oberfläche würde ich in Deinem Fall den Clou DD Lack 28 oder SST nehmen. Die sind zugelassen für Gaststätten und recht solide auch bei rauher Behandlung.

Nachlesen bei Clou Manual

Ich habe seinerzeit bei Grohe den Einhebelmischer besorgt - da wir in meiner Region 23°dWH Wasser haben ist es eigentlich sinnlos da mit einer Einhebelmischgarnitur leben zu wollen.
Auch die Versuche mit Vola scheiterten am zu harten Wasser.... wie meinte der Klempner so nett: bei mir bröckelt das Wasser aus der Leitung... :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wenn es um den Schutz des Streifens zwischen Becken und Wand geht würde ich einfach einen passenden Streifen VA Blech ( gebürstet) in Breite der Spüle einbauen. Unter die Spüle gehen lassen und auch mit dem Wandanschlussprofil abdecken.
Das Loch vorher gebohrt, gestanzt oder gesägt und das Blech vor dem Ölen vollfächig mit Silikon auf die Arbeitplatte geklebt.
 

Hamburger Jung

Gäste
Für Küchenarbeitsplatten kann ich Rubio Monocoat als Öl sehr empfehlen. Eine so stabile Öloberfläche habe ich bei noch keinem anderen Produkt gesehen.
Der Preis der Gebinde zieht einem allerdings die Schuhe aus.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Abend Sigi,
vielen Dank für den Input. Spülbecken
von Ikea kenne ich nur von Bildern. Nun weiss
ich dass das einbauen in Spülen von Ikea nicht geht.
Zum Glück gibt es das Schwedische Möbelhaus nicht
auf Korsika. Dann setzt er halt seinen Wasserhahn
wieder in die AP. War nur ein Vorschlag meinerseits.
Bin jetzt raus. Erbsenzählerei.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.644
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Dein Vorschlag in Verbindung mit anderen Edelstahlspülen ist doch gut. Ich verwende ebenfalls so eine Stanze. Sollte der TE sich für eine andere Spüle entscheiden, ist dein Hinweis durchaus berechtigt. Wenn du mich falsch verstanden haben solltest, dann entschuldige bitte, wollte dich keinesfalls belehren.
 
Oben Unten