Problem mit Kunstbohrer - Löcher für Topfbänder bohren

K281

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
371
Ort
Bannewitz
..bin im Moment ein wenig am verzweifeln, möchte für zwei Türen, 16mm Spanplatte - weiß melaminharzbeschichtet , 4 Löcher @35mm für Blum Topfbänder bohren.

Habe einen Bosch Kunstbohrer, hartmetallbestückt. Der bohrt auch super saubere maßhaltige Löcher.

....die Blumscharniere brauchen mindestens 13mm Tiefe um vernünftig versenkt zu sein.

Das Problem ist folgendes:
...bohre ich so tief das die Scharniere vernünftig sitzen, steche ich immer minimalst auf der Aussenseite der Tür durch die Melaminharzbeschichtung mit der Spitze des Bohrers.
.....bohre ich nur so tief das ich nicht durchsteche passen die Scharniere wieder nicht richtig :rolleyes:

Also was tun, Spitze des Bohrers ein wenig wegfeilen? Gefahr laufen nicht mehr 100% zentrisch zu bohren? Oder teuren Bündigfräser mit Kugellager am Schaft besorgen und Die Löcher mit dem Kunstbohrer nur so weit bohren das das Kugellager eine Führung hat.

...statt 16mm starken Türen, dicke 19mm Türen verwenden will ich nicht.

Habe vorhin nochmal einen alten stinknormalen Billig Topfbohrer ohne Hartmetallbestückung ausprobiert, bei dem ist die Zentrierspitze noch viel Größer als beim Bosch, fällt also auch weg...

Bitte mal um Ratschläge.:confused:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.934
Mit einem Bohrer mit Spitze vorbohren. Dieses Loch als Führung nehmen für einen Bohrer mit abgefeilter Spitze (Billigbohrer), und auf benötigte Tiefe bringen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
In den Bohrautomaten haben die Bohrer gar keine Spitze. Wenn du jetzt mit einer Ständerbohrmaschine oder Bohrständer die Löcher bohren würdest, könntest du bei deinem billigen Bohrer die Spitze ganz abnehmen.
Alternativ bohrst du dir in eine dünne Sperrholzplatte 10mm ein Loch von 35mm (Vorher auf der Rechteckigen Platte ein Kreuz anzeichnen was bis an die Kanten geht, dann im Zentrum vorbohren) , spannst das an der Stelle wo du bohren willst sauber auf (kleine Schraubzwinge reicht in der Regel der Bohrer muss nur einfach einmal gepackt haben) und kannst ebenso deinen modifizierten Bohrer benutzen. :emoji_slight_smile: Ich hoffe du hast verstanden. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.799
Ort
Dortmund
Ja, geht problemlos, die Spitze etwas kürzer zu schleifen. Wenn du 2 Bohrer hast, dann schleife bei einem die Spitze ganz weg. Bohre zuerst mit dem Bohrer mit Spitze und zum Schluß dann mit dem ohne Spitze. Dann führt ja das bereits vorhandene Loch.
 

DerBastler

ww-eiche
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
317
Ort
Saarland
hat du Kopierhülsen für deine Oberfräse ?, hatte mal das gleiche Prob wie du , wollte aber den "Bohrer nicht versauen"
 

menschmeier

ww-pappel
Registriert
18. Februar 2013
Beiträge
13
Ort
Berlin
Ich stand auch mal vor der gleichen Entscheidung und habe mich dann gegen den Forstnerbohrer und für die Oberfräse entschieden. Hatte mir dann diese Schablone gekauft und bin bis heute sehr zufrieden damit.
 
Oben Unten