Probleme bei der Verlegung von Ipe/Lapacho

Ingrid

ww-pappel
Registriert
17. November 2006
Beiträge
2
Ort
Stuttgart
Hallo,
eine Frage an die Profis!
Wir haben uns vor einem halbenJahr entschlossen, Ipe verlegen zu lassen. Für unseren Parkettleger war dies das erste Mal mit diesem Holz!
...und dann begann das Drama! Der erste Durchgang mußte wieder rausgeschlagen werden, weil der das Holz nicht mit dem Kleber am Boden blieb, sondern schüsselte. Nach Analysen stimmt angebl. die Restfeuchte des Holzes nicht. Also wurde neues Parkett bestellt, diesmal mit Nut+Feder, kein Lamparkett mehr. Das Verlegen klappte dann. Nach dem Abschleifen wurde dann geölt!
Nun verfärbte sich der Boden knallrot und klebte iwe Harz und trockente nicht.
Daraufhin wurde mit Verdünnung als abegreiben neu geschliffen und ecklesweise versch. Öl gestest. Bei einem sehr teuren synthetischen Öl ist wir dann geblieben!
Nun würden wir den Boden gerne in der restlichen Wohnung verlegen lassen, da uns der Boden trotz allen super gefällt.
Jedoch würden wir den Boden gerne lackieren lassen, da die geölte Oberfläche extrem empfindlich ist und man alles "sieht"! ...bei 2 Kindern, Hund und Katze!
Nun, was machen! Lieber einen anderen Boden nehmen oder doch einen anderen Parkettleger?
Woran lags?`
Viele Grüße
Ingrid
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.671
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

meine Meinung anderes Holz. Ipe wäre mir zu exotisch. Scheint eines der neuen Modehölzer zu werden. Mann will sich ja vom Otto normal Parkett abheben. Mit Ipe werden sicher nur wenige Parkettleger wirklich Erfahrung geschweige denn Langzeiterfahrung haben. Wie wäre es wenn es schon ein dunkles Holz sein soll mit einem Thermoholz z.B. von http://www.admonter.at
 

Roy

ww-fichte
Registriert
19. November 2006
Beiträge
23
Hi..

IPE (wahrscheinlich Lapacho) ist nicht sooo exotisch. In Italien wird diese Holzart seit langer Zeit eingesetzt. Die geschilderten Probleme bei der Verlegung wundern mich ehrlich gesagt nicht besonders.
Ich nehme einmal an, dass der erste Boden sich konkav (wie ein U, also die Ränder höher als sie Stabmitte) geschüsselt hatte. Das kann an einem zu trockenem Holz oder am falschem Kleber liegen...oder an beidem zusammen, was ich hier auch annehme. Möglich ist auch ein (noch) zu feuchter Untergrund. Aber egal...der Boden ist eh schon raus.
Du kannst IPE problemlos einsetzen und die Oberfläche versiegeln oder ölen...je nach Wunsch oder auch Überzeugung.
Grundsätzlich solltest du jedoch einiges bedenken und auch berücksichtigen. Eine versiegelte Oberfläche ist pflegeleichter als die geölte Variante. Auch ist eine versiegelte Oberfläche unempfindlicher. Der Nachteil von Versiegelung ist jedoch, dass du Beschädigungen der Lackschicht (Kratzer) nicht wegpflegen kannst. Kratzer kann man hier anfangs noch mit wachshaltigen Pflegemitteln etwas kaschieren, aber weg bekommt man diese nicht mehr. Das ist der Vor- und Nachteil von geölten Oberflächen. Diese sind empfindlicher, aber man kann die Kratzer durch eine geeignete Pflege wieder beseitigen.
Auch solltest du wissen, dass Versiegelungen die Farbe des Holzes blaser erscheinen lassen, da heutzutage keine stark lösungsmittelhaltige Versiegelungen mehr eingesetzt werden (und das ist richtig so).

Noch Fragen ?

PS.
Wenn du das nächste mal auch Stärke, Breite und Länge der Parkettstäbe angibst, dann kann man besser auf den "Problem" antworten.
 

Ingrid

ww-pappel
Registriert
17. November 2006
Beiträge
2
Ort
Stuttgart
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Das Holz ist in der Tat u-förmig geschüsselt. Als "Wachs" wurde dann ein synthetisches Öl der Firma Sycos verwendet. Bei Kratzern läßt sich die Oberfläche nicht so leicht durch erneutes Auftragen von Öl wieder "verschönern". Welche Kleber und auch Lacke von welchen Herstellern sind für dieses Holz geeignet ?(brasil. Name Ipe, Paraquai - Lapacho). Denn wir wollen in der restlichen Wohnung auch dieses Holz verlegen, jedoch nicht in der geölten Variante. Momentan liegt dies im Schlafzimmer und im Büro und ist uns uns so zu empfindlich, da man jeden kleinsten Kratzer, Wasserfleck etc. sieht.
Viele Grüße
ingrid

PS: Der Boden ist im Fischgrat verlegt, Nut und Feder, 14 mm massiv, 45 x 7 cm.
 

Roy

ww-fichte
Registriert
19. November 2006
Beiträge
23
Sycos sagt mir als Hersteller leider nichts. Scheinbar ist das aber eine Öl-Wachs Variante...ähnlich wie OSMO-Hartwachsöl. Das gibt in der Regel wirklich schöne Oberflächen...die Pflege (und auch das Ausbessern) ist aber nicht so einfach wie bei reinen Öl-Systemen.
Bei Versiegelung würde ich dir BONA als Hersteller empfehlen. Das ist ein solides Unternehmen mit ausgereiften Produkten. Schreib denen einfach eine Email und lass dir eine Aufbauempfehlung für IPE Lapacho geben. Die Variante Bona Tech Traffic ist hoch abriebsfest und die gibt es auch in matt. Die Oberfläche wirkt dann ölähnlich. Sicher gibt es auch andere gute Hersteller (Pallmann, Loba, Berger Seidle usw.). Bona kenne ich einfach am besten und ich weiß dass die hinter ihren Produkten stehen.

Noch Fragen ???
 

MichaB

Gäste
Ipe ist eigentlich gut

Wir haben Ipe als Terrassendielen verlegt und sind sehr zufrieden.
Es ist ein schönes und sehr wiederstandsfähiges Holz.

Ich finde Parkett verlegen zu lassen ist Vertrauenssache.
Unser Parkettleger hat den Eindruck erweckt, dass er Spass an seiner Arbeit hat und dass es
für ihn nicht nur ein Job ist. Das Ergebnis war perfekt.
Wir haben uns im Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer für Iroko/Kambala entschieden.
Ein dunkles und lebhaft gemasertes Holz.
Wegen der Fussbodenheizung haben wir lieber geölt und würden das auch jederzeit vorziehen, weil es natürlicher wirkt.
Der Nachteil ist, dass es empfindlicher ist. Allerdings ist es ein Raum zum Leben und kein Museum.
Man gewöhnt sich daran und weiß, dass man es irgendwann mal schleifen lassen kann.

Wir haben Lam-Parkett genommen, weil Nut und Feder den Nachteil hat, dass man nur bis ca. 2mm oberhalb der Feder abschleifen kann. Man kann also nicht so oft abschleifen.
Ausserdem fanden wir die Dielen-Optik nicht so doll. Wir wollten lieber Fischgrät verlegen lassen.

Optisch sehr attraktiv, aber nur als Dielen erhältlich war auch Bambus.

Gute Info Seite eines echten Holz Liebhabers:
IN-PARKETT
 
Oben Unten