Profilleisten aus MDF mit Folie bekleben--geht das?

hardy

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2006
Beiträge
3
Hallo
Ich bin neu hier und habe eine Frage in Bezug auf MDF.
Habe da einige Leisten in MDF gefräßt und möchte die jetzt mit einer Folie mit Holzmaserung kaschieren.
Zum Schluß sind es Leisten für Bilderrahmen.
Geht das und wenn ja wie?
Und vor allem--wo bekomme ich so eine Folie.

Danke für jeden Tip

Sonnige Grüße
Hardy
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen Hardy!

es funktioniert sicher, es gibt ja genug solcher Leisten im Handel. Nur wie, das kann ich dir leider nicht sagen. Solche Dinge macht die Industrie, und die hat eigene Maschinen dazu.
Es gibt aber in den Baumärkten Klebefolien im Holzdesign, probiers doch mal mit diesen.
Am besten ist aber immer noch die Profillieisten aus Massivholz herzustellen, und sicherlich auch billiger.

gerhard
 

hardy

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2006
Beiträge
3
Hallo Gerhard!

Danke für Deine Antwort.
Ich bin Künstler und mache seit 20 Jahren Profilleisten für meine Bilder und Grafiken.
Brauche im Jahr so ca. 800 Laufmeter.
Da geht eine Menge Holz, Füller und Farbe drauf.
In MDF ist das alles viel einfacher nur ist eben noch immer Füllern notwendig, vor allem an der Schnittkante.
Jetzt hab ich immer wieder Leisten aus MDF mit Folie überzogen in allen Farben und Strukturen gesehen. Nur finde ich eben nirgends Informationen zu dieser Folie oder zu Maschinen dazu.
Vielleicht kann mir doch noch wer weiterhelfen.
Liebe Grüße aus Österreich
Hardy
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.674
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für 800m / Jahr lohnt keine teure Maschine. Die Technik dahinter nennt sich postforming. Das machen selbst 90 % der Schreiner nicht selbst. Deshalb gibt es die Folien auch nicht so ohne weiteres im Handel.
Einer der Folien bzw dekordrucker ist die Fa www.schattdekor.de
Vielleicht bekommst du dort auf Anfrage ein wenig Dekorpapier. Aber vermutlich wird es bei der Verarbeitung die meisten Probleme geben.
Was ich nicht so ganz verstehe ist die Verwendung von Folie. Bei einer deckenden Lackierung ( z.B. unifarben) ist keine Folie notwendig, das geht mit Alckieren wesentlich einfacher.
Und Folie statt natürlichem Holz ist bei einem Bilderahmen für mich auch nicht so ganz nachvollziehbar. Über Beizen, Lasieren, Patinieren und allerhand andere Tricks läßt sich auch Holz vielfältig verändern.
Aber vielleicht kannst du uns mal genauer schildern weshalb du auf Folie setzt. Bilder der Rahmen und natürlich der eigentlichen Kunstwerke.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Lieber Hardy!

Meiner Ansicht nach haben Folienummantelte Bilderrahemn bei künstlerisch wertvollen Bildern nichts verloren. Denn ummantelte MDF ist die Billigschiene.

gerhard
 

hardy

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2006
Beiträge
3
Hallo
Da hast Du recht.
Ich habe aber eine ganze Kollektion und die geht vom Unikat (hier natürlich mit teuren Rahmen) über Grafiken, Reliefgrafiken bis hin zum Poster.
Kannst ja mal auf meine Seite schauen dann wirst Du sicher gleich sehen was ich meine.
www.hardy.at
Liebe Grüße
Hardy
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

also in größerem stil wird das mit vakuum gemacht.
aber ne vakuumpresse zu basteln is evtl recht aufwändig auserdem hätte sie denk ich ma die leistung nicht, um das alles blasenfrei zu ziehen.
und profilleisten mit dieser folie zu beziehen dürfte schwierig werden weil die folie aus dem baumarkt ja doch etwas dicker is. un net so ne tolle klebkraft hat. die dekorfolie aus der industrie is ja um einiges dünner als dieser selbstklebekram.
...
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Holztapete

Hallo Hardy,

ich wuerde dies ueber Holztapeten versuchen, diese werden hier in den USA sowohl als Druck(folie) als auch Echtholz angeboten. (das sind keine Selbstklebefolien)

Mit solchen Holztapeten habe ich allen moeglichen Oberflaechen ein holzaehnliches Aussehen vermittelt.

Wenn es sich um die gleiche Leistenform handelt, wuerde ich ein Stueck profilierte Leiste mit 120er Schmirgelpapier bekleben, wie spaeter die Folie/Tapete. Diese so vorbereitete Leiste klebe ich, genau mittig, mit Doppelklebeband (Teppichboden) auf eine, genau parallel abgerichtete, Holzleiste doppelter Profilleistenbreite, An den beiden Laengsseiten befestige ich (Leimen/Schrauben Nageln) je eine 5 cm + Profilhoehe Leiste. Aus Hartschaum Schneide ich mir ein Stueck, welches genau zwischen den Aussenleisten(Fuehrungsleisten passt. Durch Hin und herfahren mit leichtem Druck und gelegentlichem Enfernen des Schleifstaubes, schleife ich in den Hartschaum ein perfektes Gegenprofil ein.

Mit diesem Gegenprofil, laesst sich leicht die etwas groeser geschnittene Folie/Tapete passgenau auf die Mdf-leiste kleben. Durch Anfertigen mehrerer gleicher solcher Konterprofilstuecke, kann auch eine laengere Leiste in einem Arbeitsgang beklebt werden. Nach dem Trocknen des Klebers koennen die ueberstehenden Raender, leicht mit einer Rasierklinge ( entlang gerader Metallkante)abgeschnitten werden. In meinem Fall faerbe ich die Leisten von Unten mit einem dunklen Anstrich, dadurch fallen evtl Randfehler kaum auf.

Wo es den Hartschaum (PU?) in Europa gibt, kenne ich leider nicht. Ich beziehe neinen Hartschaum von einem Kuehlwagenbauer/reparateur. Hier gibt es den Hartschaum in 25.4 mm und vielfachen davon (Zollmasse) Meine Bezahlung erfolgt so, da nichts dafuer verlangt wird, indem ich einen "six pack" Bier vorbeibringe und am naechsten Tag meine gewuenschten Harschaumstuecke aus Abfaellen (oder nicht) abhole.

Zu grossen Druck haelt der Schaum nur kurze Zeit aus, er zerbroeselt einfach.
Mit einer feinstgezahnten Japansaege, laesst sich auch Folie rissfrei saegen, sonst unbedingt mit einem scharfen Messer vorschneiden.


Als Gedankenanstoss fuer dein Projekt.

mfg

Ottmar

PS: Es ist fuer mich athemberaubend, mit einem Mausklick, spielen bei einem Gedankenaustausch, dank Internet, Entfernungen keine Rolle mehr, Deutschland - Austria - C alifornia und der Rest der Welt, alle nur einen "Klick" entfernt.

PPS: Das Gegenprofil, kann wenn mit Schleifpapier beklebt zum Schleifen von Echtholzprofilleisten verwendet werden, ohne dass wie bei Handschliff, die Konturen verwaschen werden.
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Hallo,

PU-Hartschäume werden in D häufig bei der Fassadendämmung eingesetzt, da sie wesentlich wiederstandsfähiger sind als Polystyrolschäume. Unter dem Handelsnamen Styrodur müsste sich in jedem besseren Baumarkt etwas finden lassen.

Ich hoffe, das hilft weiter.
 

Musicman

ww-kiefer
Registriert
17. Februar 2006
Beiträge
47
Ort
Köln
Styrodur

Nur zur Richtigstellung: "Styrodur" ist kein Handelsname. "Styrodur" ist genau wie "Styropor" ein Markenname des Herstellers BASF AG in Ludwigshafen.
Nichts für ungut.
 

Jono

ww-esche
Registriert
4. Mai 2006
Beiträge
406
Ort
Bodensee
Ein Handelsname ist die (meist geschützte) Bezeichnung eines Artikels, eines Herstellungsverfahrens, einer chemischen Verbindung oder Ähnliches. Besonders auffällig wird die Verwendung von Markennamen in der Chemie, weil die korrekten chemischen Bezeichnungen relativ schwer zu merken sind.

Zahnbürstenborsten und Damenstrumpfhosen werden überwiegend aus der Plaste Polyamid hergestellt. Nach der Erfindung 1935 in den USA wurde der Name Nylon erfunden. Drei Jahre später wurde die (fast) gleiche Verbindung in Deutschland hergestellt und Perlon genannt. Nach 1945 kam in der DDR noch der Handelsname Dederon als bekannter Vertreter hinzu. Chemisch gesehen ist auch Kevlar Polyamid.

Während Handelsnamen weit verbreitet und geläufig sind, setzen sich die korrekten Bezeichnungen manchmal nur in Kreisen der Techniker und Ingenieure durch. Prominentes Beispiel hierfür ist der Handelsname Styropor welcher im deutschsprachigen Raum gemeinhin für geschäumtes Polystyrol gebräuchlich ist.
nachzulesen unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Handelsname

Was war also an meiner Aussage so grundsätzlich falsch? Ich denke, dass ich mit der Bezeichnung Polyurethan Hartschaum niemandem helfen kann.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
OT: Marken

Ja, ist schon spaßig!
Da werden die Fischerprofile mit der Flex geschnitten, mit der Hilti bohrt man die Löcher in den Ytong, um dann Fischerdübel reinzuspaxen.
Nachdem man mit dem Boschhammer abgebrochen hat, wird irgendwo noch Rockwool reingestopft und anschließend putzt man sich die Nase mit dem Tempotuch, um anschließend ein paar Superdickmanns zu essen.
Das liesse sich fortsetzen.

Grtüße, jott
 

Carp1nter

Gäste
Zur not gibt es noch ne streich Technik. Mit einem pinsel und son paar anderen tricks kann man auch holz malen !
Hab mal beim Malermeister son gummi profil gesehen für glatte flächen. Das sah aus wie nen viertel autoreifen mit profil.
Sowas könnte man auch in rund machen mit ensprechender konterprofilschitzerei.
durch ziehen und und gleichzeitiges schwenken vor und zurück hinterlässt das profile eine verdammt holzähnliche oberfläche. Man muss nur gut grundieren und mit hellen und dunkelen lasuren arbeiten.
Ich würd mal nen alten malermeister fragen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Schönen Abend!
Auf Ottmars Beitrag ist mir eingefallen, dass ich mal so was ähnliches in gelesen habe.
Ich hab jetzt meine Bücher durchforstet und folgendes gefunden.
 

Anhänge

  • Scannen.jpg
    Scannen.jpg
    225,2 KB · Aufrufe: 34
Oben Unten