Projekt: Sitzbank --> Verbindungsproblem

shanghai_chris

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2006
Beiträge
2
Ort
Ulm
Liebe Woodworker,

da ich zusammen mit meiner Mitbewohnerin endlich eine schöne Küchentischsitzbank haben wollte, habe ich mich daran gemacht eine sehr minimalistische Sitzbank zu bauen.
Da eine von außen sichtbare Schraubverbindung oder häßliche Winkel nicht erwünscht waren, und wir auch recht häufig den Wohnort wechseln, waren verleimte Dübel und verschraubte Spaxverbindungen unerwünscht.
Deshalb habe ich die Bank wie im beiliegenden .pdf Plan zusammengefügt. Nach anfänglichem Probesitzen habe ich den Verdacht, daß diese Verbindung nicht sehr stabil ist und die Seitenteile nach außen kippeln.
Wie würdet ihr die Stabilität ohne zusätzliche Strebe (z.B. unten) oder hartes verleimen und verspaxen erreichen?

Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende.

Christopher

PS: Ich freue mich auch sehr über fragen, wenn dieser Bauplan auch anderen "Bankliebhabern" gefällt und diese gerne nachbauen möchten.
 

Anhänge

  • bank.pdf
    446,1 KB · Aufrufe: 164

shanghai_chris

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2006
Beiträge
2
Ort
Ulm
Vielen Dank für deinen Tip, zwar wollte ich die Bank "filigraner" Wirken lassen, aber du hast sicherlich recht.
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Ich würde das ganze in 27mm Fichte machen. In dem dünnen Holz halten die die Minifixbeschläge auf dauer nicht! die rappeln sich mit der Zeit lose wenn du immer auf der Bank rumrutscht. Wenn du die Konstrukton beibehalten willst solltest du auf jedenfall Maxifix oder Optimus Beschläge nehmen ( alle von Häfele) . Die halten besser.
Wenn du 27mm Platten und einen guten Beschlag nimmst, dann braucht du keine Sprosse unten.

Ein Bettbeschlag wie soll der denn Halten? die Einhängebeschläge halten nur gut wenn Belastung auf der Verbindung ist.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Wackelnde Bank

Hallo, Christopher & Forumsfreunde.
<o></o>
Ich kann wenig ueber die Haltbarkeit der vorgeschlagenen Beschlaege aussagen, da ich keine Moebel fertige. Ich sehe diese Beschlaege nur, wenn etwas schief gegangen ist, mit anderen Worten wenn diese versagt haben.
<o></o>
Damit moechte ich kein Qualitaetsurteil ueber diese Beschlaege abgeben, ich selbst habe Fertigmoebel mit diesen Beschlaegen zusammengebaut und benutze einige seit Jahren. Einfacher und preiswerter geht es nicht.
<o></o>
Das Versagen dieser Beschlaege, liegt nach meinen Erfahrungen, an falscher Planung, ungenauem Einbau, schlechtem Material, Missachtung der den Verbinungen unterliegenden Kraefte und Misshandlungen durch den Benutzer.
<o></o>
Ich schliesse mich der Meinung von MeisterPaul an, 19mm Holz verbunden mit der geringen Einlasstiefe der Zugschrauben, sehe ich als zu gering um der Hebelwirkung der Bankseiten zu wiederstehen. Wackeln mit einem Zusammenbruch der Bank ist damit vorgeplant.
<o></o>
Ich wuerde bei der von dir gewaehlten Konstruktion, 19 mm Weichholz, die Seiten ca 5-10 cm nach Innen verlegen, Unter dem Sitz eine Leiste schrauben (aehnlich einer Gratleiste, die Enden dieser Leiste koennen it einem auslaufenden S (Karnies) oder glattem Winkel auslaufen. Mit diesen Leisten laesst sich eine Kraftschluessige Verbindung (Sitz mit den Seiten) mittels Schrauben erreichen. Die Scherkraefte koennen durch Vergroesserung der Strebe unter dem Sitz, einer zweiten Leiste am unteren Ende der Seitenteile, oder diagonalen Leisten (einfachste Loesung) aufgefangen werden. In dieser Weise kann ich mir vorstellen eine leicht und elegant wirkende Loesung zu finden.
<o></o>
Als Gedankenanstoss zu deinem Projekt.
<o></o>
Mfg
<o></o>
Ottmar

PS: Eine Tischform mit sehr leichtem und elegantem Eindruck, welche vor ca 300 Jahren entstand, wurden mit einer doppelten Ypsilon-, oder Andreaskreuzverbindung, die Beine ca 10 cm ueber dem Boden verbunden. Aus was immer moeglichen Gruenden waren diese Verbindungen entfernt oder fehlten. Ich habe zig solcher Tische repariert, die wackelten und wackelten und meine Vorgaenger sparten nicht an Eisen, doch das Wackeln hielt an. Die verstaerkten am falschen Ende. Es ist immer wieder erstaunlich mit welch duennem Material sich die geplante Festigkeit herstellen laesst.
 
Oben Unten