Querriegel Lattenzaun

rolfram

ww-pappel
Registriert
11. November 2019
Beiträge
6
Ort
Markranstädt
Guten Tag liebes Forum,

ich habe vor ein Grundstück mit einem Lattenzaun einzufrieden. Er wird aus europäischer Lärche sein, die Latten sind 2,5*5*145cm mit einem Abstand von 5cm zueinander.
Da es sich um gut 200m Zaun handelt möchte ich bei der Dimensionierung der Querriegel aus Kostengründen nicht über das Ziel hinausschießen. Daher meine Frage an die Fachwelt, welche Abmessungen haltet ihr bei Zaunfeldern von ca. 3m Länge für sinnvoll? Es soll bezahlbar bleiben und in 5 Jahren aber auch nicht durchhängen.
Ich käme günstig an Eiche der Abmessung 3,2*7,5*300cm, wäre das ausreichend und von der Holzsorte sinnvoll?
Die Größe der Felder ist vorgegeben, da die Pfosten bereits stehen.

Ich bedanke mich für eure Hinweise.

Viele Grüße
Stefan
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.441
Ort
vom Lande
welche Abmessungen haltet ihr bei Zaunfeldern von ca. 3m Länge für sinnvoll?
Ich habe dieses Jahr einige angefaulte Zaunsriegel bei mir auf'm Grundstück erneuert. Holzart war Fichte 95 x 45mm gehobelt ( Ursprünglich 100 x 50 ) und ist es auch wieder geworden, oben habe Ich eine 15 Grad Schräge angefräst.
Die Riegel waren in etwa 2,50m lang.
Angefault waren die Latten und Riegel in dem Bereich, wo sie aufeinanderlagen, da das Wasser an diesen Stellen schlecht bzw gar nicht abtrocknet.
Daher habe Ich aus alter isolierter 4mm Aluleitung kleine Ringe gebogen und zwischen Latte und Riegel zwischengeschraubt.
Man könnte auch einen dickeren Draht mit Krampen auf die Riegel heften und dann die Latten drauf schrauben aber das fand Ich nicht so schön, wird aber wohl bei Zaunbauern so gemacht.
LG
 

rolfram

ww-pappel
Registriert
11. November 2019
Beiträge
6
Ort
Markranstädt
Danke für die Hinweise bzgl. des konstruktiven Holzschutz, die habe ich auf dem Schirm. Bin aber faul und nehme fertige Kunststoffscheiben :emoji_wink:.

Ich entnehme dem, dass ich eher Richtung 5*8*300cm gehen sollte, wenn nicht gar noch mehr. Macht es in euren Augen Sinn den Riegel aus hochwertigeren Holz zu wählen?

Grüße
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.730
Alter
53
Ort
Thüringen, Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Wie gesagt, wenn Du keinen Durchhang möchtest.....brauchst Du hohen Querschnitt. Optisch wirkt er durch die schrägen (15°) Anschnitte oben UND unten etwas weniger wuchtig.
Hochwertige Hölzer....da gibt es auch witterungsanfällige. Lärche, Kieferkernholz oder Eiche wäre gut. Eiche wird wohl weniger dafür verwendet?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Eher mehr Höhe als Dicke bei deinen Querriegeln. Und ich würde darüber nachdenken die 3m auf z.B. 2,4m Pfostenabstand zu reduzieren. 3m ist schon ordentlich, was die Durchhanggefahr bei 1,45m hohen Latten angeht.
 

Mitglied 79745

Gäste
Ich würde für die Querriegel ebenfalls Lärche nehmen.
Die Stärke der Riegel würde ich mit mindestens 40mm (Substanz zum Schrauben).
IMG_20231006_111525.jpg
Wenn du Durchhängen vermeiden willst, würde ich zwei Streben nehmen.
Eiche würde ich nicht nehmen, die ist zwar beständig, aber im Falle eines Austausches der Latten, würden dir bei der Demontage viele Schrauben (trotz und weil Edelstahl) abreißen.
Lärche ist völlig ausreichend.
Konstruktiven Holzschutz beachten, wie du selber und Vorposter schon erwähnt habt.

LG Robert
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.510
Ort
Südniedersachsen
Eine kleine fast unsichtbare Boden-Stütze in der Mitte des unteren Querriegels. Ein Stück Alurohr, eine Stück Stahlstange in einer Bohrung; ein Flachstahl angeschraubt. Darunter bei losem Erdboden einen kleinen Betonstein an der Stelle bodenbündig platzieren.

Die vorgeschlagenen Streben von Robert @fopster finde auch ich eine sehr gute, bessere Lösung gegen Durchhängen.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.284
Ort
Ilshofen
Der Zaun um unser war gut 60 Jahre alt, als ich den abmontierte. Eicheriegel und Latten. Wurde 20 Jahre nicht gestrichen und es war nicht viel kaputt, nur die weiße Farbe bröckelte unansehlich ab. Die Spannweite war ca. 4 m, in der Mitte waren immer 2 Latten, die auf der Mauer aufgestanden sind und somit das durchhängen verhindert wurde. Die Riegel hatten 60x60.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.721
Ort
Lüneburg
Ich habe habe gute Erfahrungen mit Douglasie-Riegeln 4,5 x 7 cm bei einer Länge von 280 cm gemacht. Die wurden von mir vor 9 Jahren verbaut und sehen immer noch tadellos aus.
 

Anhänge

  • IMG_1157 (Mobile).JPG
    IMG_1157 (Mobile).JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 25

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
Dieser Zaun sollte angeblich 25 Jahre halten.
Vielleicht, wenn er nicht auf dem Boden aufsteht, was er in wahrscheinlich 98% der Fälle tut.
Nachbarn haben so einen Zaun als Balkonbrüstungsgeländer freischwebend verwendet. Der dürfte ziemlich ewig halten.
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Vielleicht, wenn er nicht auf dem Boden aufsteht, was er in wahrscheinlich 98% der Fälle tut.
Nachbarn haben so einen Zaun als Balkonbrüstungsgeländer freischwebend verwendet. Der dürfte ziemlich ewig halten.

Genau dies ist die Vorgabe von dem Hersteller. Der Abstand der Pfosten sollte nicht 1,5 m nicht überschreiten. Damit lässt sich es auch gut "aufhängen". Je kleiner der Zaun ist desto einfacher ist es zu erreichen. Bei 175cm haben wir geschafft es 3-5 cm über dem Boden "aufzuhängen". Was daraus wird, wird mal sehen. Für mich sieht er gut aus, aber Staketenzaun passt auch in jede Umgebung. Es wird auch grau und dies muss man auch wollen.
Nicht desto trotz finde die Alternative interessant, anderseits wenn man es aus unbehandelte Lärche in ähnlichen Format machen wurde, sollte es auch um die 20 Jahre halten.
 
Oben Unten