RADIALSCHNITT EICHE? 40 JAHRE ALTER SCHNITT, WERTUNG!

Derdominic

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Gilsbach
Biete hier eine 40 Jahre, trocken abgelagerte Eiche? im Radialschnitt an.
Gut erhalten. Hätte das gute Stück liebend gerne selbst behalten, habe aber nicht die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung!


Maße:


Länge: ca. 2,50m


Breiteste Stelle in der Breite: ca.1,13m


Schmalste Stelle in der Breite: ca. 0,84m


Holzstärke: ca.5,5cm

KANN MIR JEMAND SAGEN WAS DIESER SCHNITT WERT SEIN KÖNNTE?
 

Anhänge

  • 20211120_152102.jpg
    20211120_152102.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 257
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Das Foto ist schlecht. ich erkenne nichtmal zweifelsfrei die Eiche. Oben links scheint Wurm zu sein, im Herzbereich sieht es etwas nach Weißfäule aus. Wäre beides ungewöhnlich.

Zu Bedenken, eine Bohle ist immer verhältnimäßig aufwändig. Abholen, kommunizieren, begutachten etc. . Ist für eine Bohle derselbe Aufwand wie für einen ganzen Stamm. Für mich hat es keinen wirklichen Wert, eher das was man bekommen kann. Würde es mal mit 100€ reinsetzen und schauen ob sich jemand meldet, aber sei so fair und mach nochml ordentliche Fotos. Nicht das es irgendwas anderes ist und irgendjemand umsonst zu dir fährt.

Edit: Mit Eiche zweifele ich stark an.

Gruss
Ben
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.126
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich glaube auch nicht das das Eiche ist. Auf dem Bild nicht so genau zu erkennen, aber ich wäre eher bei Birne.

Es grüßt Johannes
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.676
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei Eiche bin ich mir auch nicht sicher.
war bei Buche. Kirschbaum oder Birne soooooooooooooo breit über 1 m.
Unabhängig von der Holzart: sieht nach einer guten Grundlage für eine Tsichplatte im Fred Feuerstein Design aus. Und da ist es dann Wert was einer bereit ist zu zahlen. Würde die einfach bei ebay Kleinanzeigen und ähnlichem inserieren.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.430
Ort
417xx
Eiche kenne ich mit viel klarer erkennbarem Splint/Kern. Hier ist da kaum der Unterschied zu sehen.
So vom Bild her evtl. Ulme/Rüster? Aber mit dem Foto hier kann das wohl nur der liebe Gott genau sagen.
 

Derdominic

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Gilsbach
Innen gelagert (Dachboden), sehr hart das Holz, kann denn Birne so einen Durchmesser erreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Derdominic

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2021
Beiträge
11
Ort
Gilsbach
Besser bekomme ich die Bilder nicht hin.
 

Anhänge

  • 20220107_122730.jpg
    20220107_122730.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 182
  • 20220107_122834.jpg
    20220107_122834.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 183
  • 20220107_122907.jpg
    20220107_122907.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 178
  • 20220107_122857.jpg
    20220107_122857.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 178
  • 20220107_122853.jpg
    20220107_122853.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 177
  • 20220107_122843.jpg
    20220107_122843.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 180
  • 20220107_122806.jpg
    20220107_122806.jpg
    116 KB · Aufrufe: 172

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
Aufgrund des schlechten ersten Foto glaube ich auch nicht an Eiche. Anhand der Maße aber schon zweimal nicht: Habe mal eine einfache Überschlagsrechnung gemacht: ca. 2,4m² ungefähr 0,135m³ wenn sagen wir mal Dachboden luftrocken, dann sollte die Klamotte in Eiche eher 80-90kg wiegen...
Gruss
Jörg
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
upps neue Fotos. Denke jetzt wird es klarer, ist wohl Ulme wahrscheinlich Feldulme, für Bergulme zu blass.
Gruss
Jörg
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
Hallo,

ich werfe noch die Erle in den Ring...., und nehme die Idee nach den zwischenzeitlich eingestellten Bildern zurück
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.420
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

nach den blasseren Bildern, der Verfärbung am Kern,
der weißen Stellen, der Textur und dem Porenbild bin ich jetzt bei Esche
ohne dunklen Kern.
M.E. weder Ei, noch Er, noch Bu, noch Bi.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.430
Ort
417xx
Moin,

nach den blasseren Bildern, der Verfärbung am Kern,
der weißen Stellen, der Textur und dem Porenbild bin ich jetzt bei Esche
ohne dunklen Kern.
M.E. weder Ei, noch Er, noch Bu, noch Bi.
Bei ein paar Bildern könnte man das tatsächlich in Erwägung ziehen, bei anderen passt das aber gar nicht. In Summe bin ich weiterhin bei Ulme/Rücster, wie ja auch jetzt einige andere.

Ulme ist meiner Erfahrung nach im Moment sehr schwer zu verkaufen. Ist einfach gerade nicht hipp. Nen es Eichenulme oder irgendein hipper anderer kreative Name und du wirst es deutlich schneller los.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Tag auch,

bin zwar nur Laie, aber aufgrund der Dimensionen und dem Bild vom Hirnholz würde ich mal Kastanie in den Raum werfen.

Grüße
Guido
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.704
Alter
60
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
hier ein Musterstück von einer sehr starken Feldulme (Trocknis/abgestorben seit 2016/17, gefällt 2017) Standort Vulkaneifel, Seitenbrett unbehandelt und geölt mit Erdnuss- oder Walnussöl.
Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • 2018-10-15-1739.jpg
    2018-10-15-1739.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 99
  • 2018-10-15-1741.jpg
    2018-10-15-1741.jpg
    213,6 KB · Aufrufe: 101

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.195
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ulme. Wenn es in der Nähe wäre, hätte ich sie genommen.
Preislich - naja, als Schreiner kaufe ich Ulme trocken aktuell um die 1500/cbm, inkl. Anlieferung. So der halbe Preis davon ist sicher ok, die genannten 100 Euro wären ein guter Start denke ich.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.331
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Als Anfänger jetzt mal eine Newbie-Frage: Gibt es eine sichere Methodik zur Bestimmung? Eine Art serieller Taxonomie, zuerstndie Farbe(n), dann die Maserung, dann %whateverelse%?
Sogar Ihr als Profis scheint ja unsicher zu sein. Oder liegt es daran, das auf Bildern vieles nicht klar wird?
Gruß
Tom
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.657
Ort
vom Lande
Sogar Ihr als Profis scheint ja unsicher zu sein. Oder liegt es daran, das auf Bildern vieles nicht klar wird?
Als Profi ist man sich nur unsicher, wenn man es auf dem Bild nicht richtig erkennt.
Hat man es in der Hand, dann schaut es wieder ganz anders aus, dann erkennt man es in der Regel sofort. Gibt aber auch Ausnahmen, hat man als Bautischler z.B. ausschließlich mit Nadelhölzern ggfs. Eiche, Buche, Esche, Ahorn und Meranti zu tun, da kann man sich bei Exoten und nicht benutzten heimischen Hölzern schon etwas schwer tun.
LG
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.430
Ort
417xx
Hallo Tom,
das ist wie beim Pilze sammeln (und bestimmen) im Herbst. Man sollte charakteristische Merkmale kennen und je mehr man (er)kennt, desto sicherer ist man. Ganz genau geht es dann mit dem Mikroskop oder beim Thünen Institut, die Holz gegen $ für dich bestimmen.
Ich denke es gibt immer so einige Anhaltspunkte.
Hier bei dem Fall:
Eiche hat eine porigere Struktur, die habe ich direkt beim 1. Bild vermisst.
Eiche hat eine relativ klare Maserung. Auch die ist nicht so gestreift, sondern eher verwischt auf dem 1. Foto.
Der Farbton ist mir tendenziell zu rötlich gewesen, Eiche ist eher etwas gelb-bräunlich.
Das sind natürlich alles nur Nuancen und Erfahrung. Mit den Bäumen und Pflanzen ist es wie mit uns Menschen. Jeder sieht anders aus und je nach Standort, bei den Pflanzen Unterart etc. kann auch eine Pflanze ganz anders aussehen. Das Brett von #19 wird z.B. ganz anders aussehen, als das eingangs gezeigte Brett, auch wenn es identisch behandelt wäre.
Charakteristisch für die Ulme waren bei den Fotos in #9 noch die Spiegel auf Bild 2, also die Struktur mittig rechts in diesen "Dreiecken". Foto Nr. 4 und 5 sieht wiederum leicht nach Esche aus, das liegt da aber vermutlich eher am Schnitt und Schliff. Esche ist meist etwas heller, so gelblich-weiss. Schwer zu beschreiben.
Manche Hölzer fluoreszieren z.B. unter schwarz-Licht. Auch sowas kann man nutzen. Bin nicht mehr sicher, ich meine es war Robinie.
 
Oben Unten