Rolladenkasten

Unregistriert

Gäste
Hallo Forum,

ich plane im Zimmer meiner Tochter (drei Fenster 100 x 140cm) mir Rollädenkästen vorsetzen zu lassen.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung: Elektrisch, Gurt oder evtl. Kurbel

Auch wenn ich mich nicht als "Öko" bezeichne stört es mich sehr das alles heute irgendwie Strom braucht.

Deswegen die Frage:
Wenn der Kasten von aussen über das Fenster kommt und nur das Gurtband die Seite wechselt. Wie groß ist dort die Wärmebrücke? Ist das ein Problem oder zu vernachlässigen?
Gibt es dabei Sachen auf die man achten sollte?

Laut dem Vertreter für den Kostenvoranschlag ist nur elektrisch das einzigst ware.

Vielen Dank im vorraus Michael
 

jonasw92

ww-buche
Registriert
27. Februar 2011
Beiträge
296
Ort
Detmold
Das einzig wahre kann man nicht sagen, es ist natürlich mit Gurt eine Kältebrücke vorhanden, aber je nach Hausart, ist diese zu Vernachlässigen, wobei ich sagen muss, das ich einen Rolladen mit Motor Vorziehen würde, allein weil es Kompfortabler ist.
Noch dazu hat man dann keinen Störenden Gurtkasten "Rumhängen".
Letzden Endes musst du das natürlich selber wissen, aber Elektrisch hat viele Vorteile,
Bei der Nächsten Frage Registrier dich doch :emoji_wink:
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Michael

Auch wenn ich mich nicht als "Öko" bezeichne stört es mich sehr das alles heute irgendwie Strom braucht.

Dafür gibts von mir schon mal volle Zustimmung.

wobei ich sagen muss, das ich einen Rolladen mit Motor Vorziehen würde, allein weil es Kompfortabler ist.

Dass die elektrovariante komfortabler ist, wird vermutlich niemand abstreiten.

Allerdings haben ein paar Verwandte und Bekannte von mir elektrische Rollos und die würden sich sowas nie wieder einbauen.

Einer davon (er ist selber Elektriker) hat mir gesagt, dass die Teile mehr kaputt sind als dass sie richtig funktionieren.

Besonders doof sind jene mit automatischer Steuerung, wenn man abends gemütlich auf der Terasse sitzt und plötzlich die Terassentüre zumacht und man keinen Haustürschlüssel einstecken hat.......:mad:

Wie gesagt hat alles Vor- und Nachteile, aber ich bin mit meinen Gurten immer noch zufrieden und da war noch nie was zu reparieren.

Soweit meine bescheidene Meinung.....

Bezüglich Wärmebrücke (oder sollte es korrekterweise Kältebrücke heissen:confused:) kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da das bei unserem Haus kaum eine Rolle spielt, da gibts noch andere Ecken, die diesbezüglich wesentlich schlimmer sind.

Wie alt ist denn das Haus oder die Wohnung, ist es auf dem energietechnisch neuestem Stand oder schon "in die Jahre gekommen"?
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Auch ich würde in Frage stellen, ob es immer gleich elektrisch sein muss. Dafür würden vermutlich auch Leitungen gezogen werden müssen...
Gurt oder Kurbel: Beide haben Vor- und Nachteile. Und das meiste ist Geschmacksache. Vorteil Gurt: In der Regel mit einer Hand zu bedienen. Nachteil: Loch in der Wand bzw. Fenster (gewisse Kältebrücke), aber auch von schalltechnischer Seite eine Schwachstelle (je nach Lage des Fensters). Auch hier braucht es ein Loch für den Gurtroller oder einen aufgeschraubten Gurtroller, der unter Umständen im Weg hängt (manchmal ist der Platz im Rahmenbereich sehr eng).
Kurbel Nachteil: Zweihandbedienung! Wer sagt, dass dies nicht stört, hat meiner Meinung nach keine Kurbel regelmäßig zu bedienen. Ich habe beides und manchmal stört mich schon, dass das schnelle Zumachen des Fensters mit Kurbel an dem Glas etc. in der Hand scheitert. Vorteil: Siehe Nachteile des Gurtes :emoji_wink:
Ich habe für mich den Kältebrückenfaktor hinten angestellt. Ich will auch in meinem Niedrigenergiehaus nicht ersticken. Wegen dem Schall tut mirs aber schon manchmal leid.
Die Kurbel war für den größten Rollo aus Gewichtsgründen notwendig.
So, hier ein paar Punkte zum Überlegen. Entscheiden musst du wohl selbst :emoji_slight_smile:
 

lakarando

ww-esche
Registriert
12. November 2010
Beiträge
435
Ort
Friedberg
Man vermißt wohl immer , was man nicht hat. :emoji_slight_smile:
Mich ko...en die vergilbten Gurte in unserer unteren Etage nur noch an. Davon ab, ist es immer ein Hürdenlauf über diverse Möbel hinweg, wenn man mal wirklich alle Läden unten / oben haben will, Vorhänge gehen im Weg um etc.
Da wir beim Hausbau quasi gepennt haben, mußten wir im Dachgeschoß ( Gaubenfenster ) Vorsatzrollläden nachrüsten. Davon mal abgesehen, dass unsere verpfuschten Gauben ( Der Dachbau-Zimmerer und der Fensterbauer schieben sich immernoch die Schuld gegenseitig in die Schuhe ) keinen Raum für Kurbel oder Gurt gelassen hätten, hat sich die Frage auch so nicht gestellt. Elektrisch mit Schalter am Fenster zuzüglich Funkfernbedienung mit Gruppenfunktion.
Was die Zuverlässigkeit betrifft, also das Argument
Einer davon (er ist selber Elektriker) hat mir gesagt, dass die Teile mehr kaputt sind als dass sie richtig funktionieren.
lass ich mal als unrepräsentatives Einzelschicksal stehen. :emoji_slight_smile:
Meine Frau arbeitet zeitweise bei einer Elektrofirma mit angeschlossenem Markisen- und Rollladenbau ( bzw Montage ) und bei entsprechender Reklamationshäufigkeit hätte sie im Leben das Geld nicht dafür rausgeworfen.

So, das waren jetzt mal ein paar Argumente in Richtung Strom :emoji_slight_smile:, damit es hier nicht zu einseitig ist :emoji_slight_smile:

Abgesehen von Strom oder Kurbel, was wir als echte Segnung empfinden ist das integrierte Fliegengitter. :emoji_slight_smile:, das wird aber wohl in jedem Fall von Hand betätigt. :emoji_slight_smile:

Gruß
Thoralf
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
auch ich würde zur elektrischen variante raten. probleme mit rolloantrieben sind nicht häufiger als gerissene oder zerfranste gurtbänder, ehr weniger. thermisch natürlich auch die bessere variante.
ich hatte auch bei meinem hausbau das problem, das im bad, welches unterm dach liegt, der gurtauslass sehr nah an der dach schräge lag. als ich dann noch die kreuzlattung für die holzdecke angebracht habe war der gurtauslass des isolierten rollokastens komplett verdeckt. also diesen auslass entfernt und isoliert, rohrmotor und schalter eingebaut und gut wars. man hat also mehr freiheiten bei den betätigungsmöglichkeiten, da man einen schalter ja fast überall installieren kann. eine komplexe rollosteuerung ist auch nicht immer nötig.
auch das argument mit vergilbten rollobändern, schlechte erreichbarkeit dieser durch möbel oder gardienen usw. ist natürlich nicht von der hand zu weisen.

allerdings entstehen natürlich durch die antriebe auch viel höhere anschaffungskosten.

letztendlich muss halt jeder selbst wissen was er will bzw. was am praktischten für einen selbst ist.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
also mal ein bißchen was "pro Strom":
Man wird ja älter...und leider lässt dann häufig die Kraft in den Fingern/Armen nach...so jetzt aktuell bei meinen Schwiegereltern, da wird vermutlich bald auf Stromvariante umgebaut.
Als wir gebaut haben, schauten wir bei Freunden/Bekannten/Verwandten und in Musterhäusern was die so eingebaut haben. Meine Frau konnte z.B. die Rolläden mit Gurt an der Terassentür in einem Musterhaus nicht hochziehen, war einfach zu schwer...nur mal so zum drüber nachdenken.
Gruß Manfred
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.192
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn ich so überlege, was ich schon an Gurten getauscht habe - hunderte, tausende? Keine Ahnung.

Motoren noch nicht einen einzigen, und ich habe schon viele verbaut.

Wenn man diese ordentlich dimensioniert, und nicht die superpreisgünstigsten aus China einbaut, halten sie ewig.
Gut, ohne Strom geht es nicht, jedoch halte ich den Energieaufwand für das Hochziehen von Rollladen im Gegensatz zum Energiegewinn durch bessere Isolierungsmöglichkeiten und den Komfortgewinn für durchaus vertretbar.

Zufallsfunktionen gegen unerwünschte Eindringlinge während Abwesenheit, Sonnensteuerung mit Sensor gegen unnötiges Aufheizen im Sommer, leichtere Bedienung für nicht besonders kräftige Personen, keine schwarz gewordenen oder zerfransten Gurte mehr, kein rumzupfen an der Gardine - elektrisch hat viele Vorteile.

Ich persönlich werde nach und nach alle Jaluosien auf ausgeschäumtes Alu mit E-Antrieb umrüsten.

Die Kosten für Motor und Steuerung habe ich beim ersten Gurtwechsel durch den Handwerker wieder raus. (Tapete abknibbeln, Schrauben freikratzen, offenfummeln, Gurt reinfummeln, schließen, Maler kommen lassen etc.)

Grüße
Uli
 
Oben Unten