Rost in der Werkstatt: Tipp Von Dan Gelbart

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.681
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Gestern wurde mal wieder ein neuer illustrer Protagonist in meinen Youtube Feed gespült. Zum Thema Rost gibt dieser einen Tipp, den ich vorher noch nicht gehört hatte: Die Tische mit Natriumhydroxid einzureiben.


https://youtu.be/OuZjjActWmQ?t=835


Wie ist das zu bewerten?
 

Franz-Josef_B.

ww-ulme
Registriert
14. März 2023
Beiträge
187
Ort
Münster
Ohne reingeschaut zu haben: NaOH ist der Feststoff (Ätznatron), aus dem bei Wasserzutritt Natronlauge wird - eine sehr stark ätzende und gefährliche Chemikalie, gegen die manche Säuren eher Kindergeburtstag sind. Ich bin wirklich nicht so der Sicherheitsapostel und Bedenkenträger, aber bei starken Basen in Laienhand werde ich dann doch eher skeptisch.
 

Beaconhill

ww-kastanie
Registriert
5. August 2023
Beiträge
28
Ort
Dresden
Aus chemischer Sicht ist das was er sagt absolut korrekt.
Ich bin aber auch der Auffassung, dass NaOH, also Natronlauge, nichts ist mit dem ein Laie ungeschult hantieren sollte. Vorallem nicht auf wiederkehrender Basis (regelmäßiges einreiben).
Wenn man die Oberfläche dann nämlich mit ungeschützten, schweißigen Händen anpackt (und niemand sollte mit Handschuhen hobeln) hat man sofort an den Fingern relativ konzentrierte Natronlauge. Die dabei potentiell entstehenden Verätzungen sind nicht spaßig. Zudem können die NaOH Spuren auch auf dem Holz verbleiben, mit allen möglichen Konsequenzen.
 

Palnilux

ww-pappel
Registriert
10. November 2013
Beiträge
6
Ort
Berlin
Das NaOH reagiert zwar langsam mit dem Kohlendioxid der Luft zu Natriumhydrogencarbonat , ist dann aber auch unwirksam. Außerdem muß man unbedingt vermeiden das Alu-Bauteile (und verzinktes Material) mit Natronlauge in Verbindung kommt, Al und Zn lösen sich in NaOH.
Als Rostschutz gibt es mit Sicherheit bessere und ungefährliche Mittel.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.681
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Das NaOH reagiert zwar langsam mit dem Kohlendioxid der Luft zu Natriumhydrogencarbonat , ist dann aber auch unwirksam.

aber wenn dann feuchtigkeit ins Spiel kommt, dann löst es sich doch wieder und bildet ein basisches d.h. rostfreies millieu oder!?

Ich finde die Idee auch ziemlich irre...

Kann man das Irre / Gefährliche an dieser Idee nicht abschwächen in dem man einfach eine stark verdünnte Lauge nimmt?
 

Franz-Josef_B.

ww-ulme
Registriert
14. März 2023
Beiträge
187
Ort
Münster
aber wenn dann feuchtigkeit ins Spiel kommt, dann löst es sich doch wieder und bildet ein basisches d.h. rostfreies millieu oder!?
geht statt der scharfen Natronlauge auch das normale Kaisernatron ?
NaHCO3 reagiert nur sehr schwach alkalisch, so dass hier die Ausbildung eines korrionshemmenden Milieus genauso gut durch Gebete oder Magie denkbar wäre. Auf jeden Fall wird dadurch der anfängliche Einsatz von NaOH mit der Inkaufnahme einer Umwandlung zu NaHCO3 erst recht konterkariert.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.393
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

außer für ganz spezielle Fälle halte ich andere Mittel für wesentlich weniger problematisch
und einfacher anzuwenden um zu entrosten. Cola wäre solch eine Alternative,
als Steigerung Phosphorsäure.
 

Palnilux

ww-pappel
Registriert
10. November 2013
Beiträge
6
Ort
Berlin
Noch als Ergänzung: Das Bicarbonat wird zwar für kurze Zeit die Auswirkungen einer sauren Atmospäre abpuffern , wird dabei aber in andere Natriumsalze umgewandelt. Die entstehenden Salze (z.B Chloride, Sulfate,..) können die Rostbildung dann stark befördern
 
Oben Unten