Rotex Alternativen

Mitglied 59145

Gäste
Vorteil von den Getriebeschleifern ist halt, du brauchst nur die eine Maschine und kannst alles damit machen. Klar, ein Excenter ist leichter, auch klar ein Bandschleifer kann auch einiges besser.

Aber mit Rotex(oder ähnlichem) geht alles erstmal.

@rafikus die "Froschgrüne" ist halt schon ein paar Jahrzehnte länger auf dem Markt als die Konkurrenzprodukte. Klar wird dann mehr dazu geschrieben, einfach weil mehr Leute die benutzt haben.
Ausser dem Preis habe ich an dem Teil überhaupt nichts auszusetzen, ein Topgerät. Zu anderen schreibe ich nichts, hast du mal mit ner Rotex länger gearbeitet? :emoji_wink:

Gruss
Ben
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.427
Alter
67
Ort
Koblenz
Oder wird das wieder ein Thema in dem fast unendlich lang geschrieben wird wie toll die Maschinen in schwarz/froschgrün sind?
Stimmt ja auch :emoji_wink:

Ich habe vor über zwanzig Jahren meine erste Rotex für den Trockenbau gekauft. Bei den Mengen, die wir damals zu Fünft gemacht haben, war das Teil richtig gut. Dazu kamen dann all die anderen kleinen Arbeiten, Treppen schleifen, sehr kleine Parkettflächen oder Dielenböden-, Einbauten herstellen und auch öfter etwas aufpolieren. Ich empfand die Rotex immer als idealen Allesschleifer. Dazu hatten wir dann noch den Duplex. Gerade bei Altbausanierungen war das optimal.

Was bei mir in letzter Zeit an Festool-Schleifern dazu kam, war eher zur persönlichen Erbauung.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.732
Ort
Demmin
Hallo,
ich nutze meinen Rotex schon seit 12 Jahren.
Der hat schon hunderte Meter Parkett und Dielenränder gesehen und bis auf ein/zwei Teller wurde noch nichts gewechselt. Als Zweitgerät hatte ich den Makita, zum Glück hat der Händler den wieder zurückgenommen, vom Handling fand ich den schrecklich. Den Schliff fand ich auch eher nicht so toll.

Mit freundlichen Grüßen
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.804
Ort
Pécs
Hallo,

das habe ich so auch nicht geschrieben. Ich hbae den Rotex in erster Linie zum Schleifen von Massivholzplatten nach dem Verleimen genutzt. das kann der Bandschleifer aber viel besser. Ein Boot, das ich abschleifen muss habe ich nicht. Mein Auto habe ich nicht so lieb, dass ich es selbst polieren. Also brauche ich keinen Rotex mehr.
Gruß
Heiko

Diese Liebe muss mein Auto auch entbehren und ein Boot habe ich ebenfalls nicht.
Trotzdem schleife ich praktisch alles mit der Rotex.
Ausnahmen sind fertige verleime Schubladen-Außenseiten. Das macht die KSM.

Massivholzplatten gehen nach dem Verleimen durch den Dickenhobel.
Sind sie dafür zu breit, z.B. Tischplatten, gehen Sie da in Hälften durch die danach zusammengeleimt werden.
Für diese Verleimungen setze ich dann ein paar Dominos ein so dass es keinen Versatz gibt.
Danach kurz mit der Rotex drüber und fertig ist die Platte.

Was der Bandschleifer dabei besser können sollte erschließt sich mir nicht.
Ich habe noch eine Langband welche ich auch schon lange nicht mehr nutze weil die Rotex das alles erledigt.
Aus dem Grund habe ich auch keinen Bedarf für eine Breitband.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
Was der Bandschleifer dabei besser können sollte erschließt sich mir nicht.
Ich habe noch eine Langband welche ich auch schon lange nicht mehr nutze weil die Rotex das alles erledigt.
Aus dem Grund habe ich auch keinen Bedarf für eine Breitband.
so hat halt jeder seine Vorlieben und jeder hat eine etwas andere Werkstattausstattung.
Gruß
Heiko
 

Mitglied 59145

Gäste
@teluke Rotex finde ich auch gut, aber entweder du hast eine andere Auffassung von einem ordentlichem Schliff oder du hast zuviel Zeit. Eine Langband ist da schon sehr effektiv, Breitzband noch mehr.

Edit: auch hast du mit der Rotex schnell unebene Flächen, wenn ,man da pingelig ist, dann kann das schon stören.

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.804
Ort
Pécs
@benben
Vielleicht beides :emoji_innocent:
Aber vielleicht auch nur die bessere Hobelmaschine? :emoji_sunglasses:

Bei einer Tischplatte hast Du vermutlich recht, Füllungen schleife ich mit der Rotex ebenso schnell und ebensogut wie mit der Langband.
Das gleiche gilt für Rahmen und Friese.
Sonst habe ich ja eher nichts zu schleifen.
Tischplatten natürlich auch nur 9 Stück in den letzten fünf Jahren.
 
Oben Unten