Rundstäbe selbst herstellen - Womit?

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
650
Ort
Tamm
Hallo zusammen,

Ich benötige häufig Rundstäbe für vielerlei Dinge. Durchmesser liegen bei 3 mm bis vielleicht 10 mm.

Mir ist bewusst, dass man da sicherlich so einiges mit Selbstbau-Lösungen machen kann, ich will allerdings ein fertiges System, das einen halbwegs vernünftigen Preis hat.

Jetzt gibt es von Veritas z.B. so was. Allerdings nur zöllisch und leider auch nicht in klein. Das hier ist nicht gerade billig, zöllisch und auch zu groß.

Dann gibt es solche Teile, die sind allerdings meist zu groß...

Hier geht es zumindest mal bis 6 mm metrisch. Aber handgeführt... Und da ich das mit nem Akkuschrauber antreiben werde, wäre eine fixierbare Vorrichtung sinnvoller.

Dübeleisen wären eine Möglichkeit... Kann man mit Dübeleisen auch lange Rundstäbe machen? Also z.B. mal 20 cm? Ich glaube, dass bei feineren Teilen (z.B. 5mm da eher was bricht...

Ich habe keine Drechselbank und präferiere eine fixierbare Vorrichtung.

Hat da jemand eine Empfehlung für mich? Wie macht Ihr Rundstäbe?

Danke vorab für Eure Infos!
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.439
Ort
vom Lande
Ich benötige häufig Rundstäbe für vielerlei Dinge. Durchmesser liegen bei 3 mm bis vielleicht 10 mm.
3mm ist nicht einfach, evtl. passen da ja Schaschlikstäbchen.
Ansonsten finde Ich das Ganwei Dingens gar nicht so schlecht aber 8mm Dübelgröße hätte man schon noch dazu machen können. Ich habe mir selber sowas gebaut und mache mir damit auch hin und wieder Dübel.
Ansonsten kann man das noch mit einer Vorrichtung auf der Kreissäge machen aber definitiv nicht mit 3mm.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0527.JPG
    DSC_0527.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 105

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.510
Ort
Südniedersachsen
Wie macht Ihr Rundstäbe?
Müsste ich das regelmäßig machen, würde ich das selbst bauen. Lochbrett/-Platte, durch die (eventuell verschieden dimensionierte) Quadratstäbe per Akkuschrauber durchgeschoben werden. Dahinter „wartet“ ein schräg zur Vorschubrichtung höhenverstellbares Hobel- oder Beitelmesser.

Oder das Schneiden „dahinter“ übernimmt ein Fräser. Dann müsste das Lochbrett verschiebbar sein.

Einerseits willst Du ja offensichtlich eine fertige Lösung kaufen. Andererseits habe ich die zitierte Frage aber wohl halbwegs beantwortet, halbwegs wegen: müsste … würde … :emoji_wink:

Rainer
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.113
3mm (bis 10mm) ist ja schon ziemlich dünn. Mindestens im unteren Bereich (so bis 6 oder 8mm) bin ich bei "einfach durchschieben" skeptisch.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.510
Ort
Südniedersachsen
3mm (bis 10mm) ist ja schon ziemlich dünn. Mindestens im unteren Bereich (so bis 6 oder 8mm) bin ich bei "einfach durchschieben" skeptisch.
„Einfach durchschieben“ mit „auch nach dem Hobeln/Fräsen führen“ ergänzen.

„Irgendwie“ müssen das die industriellen Hersteller von zB Schaschlikstäben ja auch hinbekommen …

Rainer
 

schabuwan

ww-kastanie
Registriert
14. März 2017
Beiträge
38
Ort
Landsberg am Lech
Ich habe mir auch einfach eine etwas stabilere Metallplatte genommen, entsprechend Löcher gebohrt und drum herum etwas abgesenkt an den Löchern. Spanne die Platte in den Schraubstock und der Holzstab geht da durch wie Butter. Geht auch mit der Bohrmaschine.

Gruß Christian
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
6.840
Alter
66
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe vor vielen Jahren mal 5mm Holzdübel aus Teakholz gebraucht ( Bodenträger für mein Meisterstück). Da habe ich Leisten geschnitten und dann durch eine M6 Mutter gedreht damit war es schon recht gleichmäßig rund und ich mußte nur noch etwas nachschleifen. Bei größeren Mengen wäre mir das aber zu kompliziert.
Früher hatte Gerhard Christmann, als er noch Drechselzubehör und Sekundenkleber verkauft hat ein amerkanisches oder kanadisches Gerät verkauft wo eine Oberfräse mit einem Abrundfräser eingespannt wurde und dann eine quadratische Leiste mit der Bohrmaschine durchgedreht wurde.
Leider weiß ich den Namen nicht mehr. Vielleich weiß @Guido den Namen.
Bei der industriellen Produktion werden Brettchen hergestellt die die Dicke des gewünschten Durchmessers haben und ein mehrfaches des Durchmessers in der Breite (meist zwischen 60 und 150mm), dann wird mit speziellen Messern, die mehrere Hohlkehlen nebeneinander haben, erst die eine Seite und dann die andere Seite gefräst.

Es grüßt Johannes
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.725
Ort
Halle/Saale
Da gibt es doch etliche Bauanleitungen für solche Rundungsvorrichtungen bei YT. Alle hehen nach dem gleichen Prinzip: Bohrung für den gewünschten Dm in eoin Blech, Bohrung tangential halb ansägen und die "Nase" etwas ausbiegen, damit sie schneidend wird... oder den "Trick" mit zwei Stichsägeblättern...
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
703
Ort
Karlskron
„Einfach durchschieben“ mit „auch nach dem Hobeln/Fräsen führen“ ergänzen.

„Irgendwie“ müssen das die industriellen Hersteller von zB Schaschlikstäben ja auch hinbekommen …

Rainer
Ich kenne einen (oder den?) Hersteller von so filigranen Spezialprodukten wie Schaschlikstäbchen, Zahnstocher, Eissteckerl, Sylvesterraketenstecker, etcpp. beruflich.
Der lässt sich dabei aber nur sehr ungern auf die Finger schauen. Da is aber nix mit Heimwerkermethoden. Schon garnicht bei den Massen.

Egal welche Methode man nachher auswählt, nei den kleinen Durchmesser würde ich mit ganz wenig Druck und Vorschub arbeiten.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.558
Ort
Wien/österreich
Es gibt einiges an Rundstabhobeln, Dübelschneidern, oder wie sie sonst noch heißen im Drechslerbedarf. Hier z.B. von der Fa. Neureiter. Ich glaub auch Feine Werkzeuge hat so etwas im Programm.
https://neureiter-shop.at/produkte/...MItObvzdfT_QIVCtnVCh2ZeQ9wEAYYASABEgJshPD_BwE
Bis 6mm, oder sogar 5mm ist es kein grosses Problem. Bei kleineren Durchmessern ist es das Problem, dass die Torsionskräfte zu stark werden und man den Rundstab buchstäblich abdreht. Man müsste sich also von 5mm in kleinen Schritten nach unten arbeiten. Und weil die Nachfrage wahrscheinlich sehr gering ist wird es keine Fertiglösung geben.
Interessant wäre zu Wissen wie exakt die Rundstäbe gearbeitet sein sollen. Und wofür sie gebraucht werden.
LG Gerhard
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
650
Ort
Tamm
Kleines Update: nach mehreren Versuchen habe ich für mich die Lösung gefunden...

Man bohre ein Loch in Wunschgröße...
IMG20230330195835.jpg
Dann einen Kegel auf der anderen Seite, ich hab ne konische Holzraspel mit ca. 8 Grad Öffnungswinkel genommen...

IMG20230330195833.jpg


Anschließend passend auf der TKS mit gleichem Öffnungswinkel auftrennen, sodaß der Konus gerade angeschnitten wird...

IMG20230330200948.jpg

Klinge festschrauben...
IMG20230330201544.jpg

Quadratischen Stift mit Akkuschrauber durch den "Spitzer" drehen...

IMG20230330201732.jpg

Schöne Späne machen...
IMG20230330201736.jpg

Viel Spaß beim Ausprobieren!
 
Oben Unten