Sachkunde Resorcinharzleim

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.530
Ort
Hessisch Lichtenau
Hallo zusammen, bitte fragt nicht warum, aber alle Jahre wieder versuche ich etwas zu lernen, das ich definitiv nicht brauche, mich aber interessiert.
(So bin ich zum Beispiel zertifizierter Saunameister:emoji_slight_smile:
Da das Thema des oben genannten Leim in einem anderen Faden aufkam, hab ich mich oberflächlich damit befasst und stelle fest, dass auch Fachleute einen Sachkundenachweis brauchen, um es zu beziehen bzw. zu verwenden.
Aber welche Sachkunde braucht man hier?
VG und besten Dank, Tobi

(der die letzten Handwerker im Neubau nächste Woche erwartet/befürchtet)
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.187
Ich würde mal vermuten, es geht um den Sachkundenachweis nach §11 Chemikalienverbotsverordnung.

Ist eine Sachkunde, die man bei den jeweils zuständigen Landesbehörden ablegen kann. Warum die jetzt notwendig ist kann ich dir zum jetzigen Zeitpunkt (noch) nicht sagen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
2.892
Ort
Mittelfranken
Da muss man eigentlich nur einen Blick ins Sicherheitsdatenblatt eines PRF Klebers werfen. Das Zeug enthält neben Phenol und Formaldehyd unter anderem auch noch Natronlauge.

Das erste Sicherheitsdatenblatt, dass ich gefunden habe, hatte auch gleich 22 Seiten.

Wenn man nicht gerade im großen Stil Leimbinder herstellt gibt es sicher geeignetere Klebstoffe.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.005
Alter
63
Ort
Eifel
Ich würde mal vermuten, es geht um den Sachkundenachweis nach §11 Chemikalienverbotsverordnung.

Ist eine Sachkunde, die man bei den jeweils zuständigen Landesbehörden ablegen kann. Warum die jetzt notwendig ist kann ich dir zum jetzigen Zeitpunkt (noch) nicht sagen.
Da liegst du richtig.
Das steht u.a. als Nebenbestimmung in diversen bauaufsichtlichen Zulassungen geleimter tragender Bauteile drin.
Hat bei einer Bewerbung vor Jahrzenten (BSH Werk) der Betriebsleiter auch nachgefragt.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
907
Ort
HH
Haben wir damals auch mal eingesetzt, würde ich einen größtmöglichen Bogen drum machen. Das Zeug ist nicht lustig. Und auch eigentlich abseits von wenigen bauaufsichtlichen Themen nicht erforderlich, wenn ich mich richtig erinnere.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.187
Das Zeug enthält neben Phenol und Formaldehyd unter anderem auch noch Natronlauge.
Ich bin ja immer ein wenig angekratzt, wenn jemand mich so unterschätzt :emoji_slight_smile:

Grundsätzlich gibt es ja sowas wie "Chemikalien" gar nicht, alles ist Chemie, im Apfel ist auch Ascorbinsäure. Daher gibt es eben Regelungen spezifisch für Stoffe. Wenn da Natronlauge drin ist, dann ist das nebensächlich. Ich vermute sogar, dass das Resorcin selber das größere Problem ist gegenüber dem Formaldehyd, was ja in vielen Leimen drin ist.

Ich bin mir aber gar nicht sicher, ob diese rechtliche Bestimmung so korrekt umgesetzt ist. Aus meiner Sicht dürfen solche Stoffe durchaus an Privatkunden ohne Sachkunde abgegeben werden, wenn der abgebende sich vergewissert, dass damit nichts blödes angestellt wird bzw. der Abnehmer entsprechend belehrt ist. Gut möglich, dass ein Online-Handel sich das nicht ans Bein bindet aber ich bin mir nicht sicher ob das grundsätzlich verboten ist.

Anbei z.B. mal eine Frage aus dem Fragenkatalog:
1739454587175.png

Man sieht, es ist keine Frage des ob sondern der genauen Voraussetzungen.
Weiß aber nicht wie es für chronisch giftige Substanzen wie Resorcin ist. Könnte da nochmal andere Bestimmungen auch aus REACH raus geben.

Also wenn du keinen Bogen drumrum machen willst (was ich empfehlen würde, das liest sich echt nicht so angenehm) dann würde ich ein bisschen büffeln und die Prüfung machen. Prüfung direkt beim Amt ist nicht teuer, 50€ oder so. Das lernen ist anstrengender. Sind 1000 Fragen Multiple-Choice quasi so wie beim Führerschein, nur hat man eben gar keine Ahnung vom Thema. Wenn du Pflanzenschutz rauslässt sind es nur 750 Fragen oder so.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.005
Alter
63
Ort
Eifel
Sich mit fachfremden Dingen zu beschäftigen, soll ja Demenz mindernd wirken. 1000 Fragen?
Mal sehen…
Ich biete dir großzügig die Abschlussprüfung QNG & LCA Fortbildung gem. aktuellsten KFW Vorschriften für EEE
(Multiple-Choice) am 21.02. nachmittags an. Mit anschließender Listeneintragung bei der DENA (kostenpflichtig!). :emoji_wink:

In deinem Berufsfeld: Machen sie die (kostenpflichtige) Zusatzqualifikation und lassen sie sich in eine weitere Liste eintragen,
sonst dürfen sie leider 15 Jahre nach der Facharztqualifikation und Anerkennung ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. :emoji_poop:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
4.974
Ort
CH
Hallo
Bis jetzt habe ich 1 mal Resorcin gebraucht für Lärche im Aussenbereich, so schlimm ist es nicht, sieht aus wie Erdbeerconfitüre.
Für Brettschichtholz wird viel Resorcin gebraucht, das hält voll bewittert bei modernen kleineren Brücken ohne Witterungsschutz.
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.101
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Hier mal ein Beispiel, die Verarbeitungsangaben sind schon sportlich, das Material ist teuer.
beidseitiger Auftrag, nicht mehr anmischen als in 20 Minuten verarbeitet werden kann....
Andere Leime können die Echtheiten fast alles auch,
mit Resoleim sollen sich manche Bootsbauer und Holzbauingenieure froh machen.

https://bindulin-shop.de/de/produkt...an-cin_bootsleim_287,5g_dose+dose__BC250.html

Hier findet sich unten das Sicherheitsdatenblatt als Download, wer dann noch damit arbeiten möchte, bitte:

https://www.holzproppen.de/holzbear...orcinharzleim-bootsleim.html?cache=1739471413
 
Oben Unten