Sandpapier/Schleifpapier

Dorfbengel

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2019
Beiträge
45
Ort
Brakel
Hallo Profis ,

ich würde gerne dieses Jahr in meine Werkstatt erweitern , dazu gehört auch das Schleifpapier ! Ich Frage mich womit ihr so Schleift ?

Mein Plan ist ein paar Rollen auf einem Wandhalter (Selbstbau) anzubringen , und ich stolperte dabei über dieses Angebot :

https://www.ebay.de/itm/233745513812

Vom Preis her sehr interessant wie ich denke , nun seit ihr Gefragt ob's was Taugt zu dem Kurs ?

welche Körnungen wären ratsam ?

Lieben Gruß Tom
 

Domu

ww-ahorn
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
112
Ort
DE
Das verlinkte Papier kenne ich nicht.
Oft wird hier Indasa Rhynogrip white line empfohlen. Die Profis werden dir mehr dazu sagen können.
Ich frag schon mal: wofür?

Gruß
Domu
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.126
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Tom,
Klingspor ist eigentlich ein namhafter Hersteller.
Die Übersetzung des Verkäufers ist eher fragwürdig:

"EIGENSCHAFTEN:

Bindemittel - Leimharz
Getreide - Elektrokorund
Böschung - halboffen
Substrat - Papier D. "

Die Frage ist natürich ob man sowas überhaupt braucht.
Ich verwende fast ausschließlich Schleifscheiben 125, 150 und 225mm.

Es grüßt Johannes
 

Dorfbengel

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2019
Beiträge
45
Ort
Brakel
Ich denke das ich das ein oder andere mal mit der Hand was Nachschleifen werden muss , ob Schnittkanten von der Säge oder die Oberfläche ...
 

Dorfbengel

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2019
Beiträge
45
Ort
Brakel
Johannes ,

auf meiner Wunschliste steht noch ein Festool RO 150 FEQ , hoffe das ich ihn mir dieses Jahr auch noch gönnen "darf" :emoji_blush: , da ich aber das nur im

Hobby Einsatz verwende ist der Druck nicht so sehr groß....ist nen anderes Thema halt .

einfach das ein oder andere mal nachzuschleifen sollte aber das Schleifpapier hier reichen oder ? sofern es sich um diesen Hersteller handelt , ich habe aber alternativ mich schon mal umgesehen nach einem 'Tellerschleifer" ( Durchmesser ab 300mm ) vermutlich durch Corona Zeit sind aber die Preise so abartig das ich erstmal davon absehe ....
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Vom Preis her sehr interessant wie ich denke , nun seit ihr Gefragt ob's was Taugt zu dem Kurs ?

Hatte ich einmal gekauft, ist ziemlicher Schrott das Papier, obwohl es von Indasa kommt. Oder sagen wir mal so: Das nimmt der Maler, um mal einen Nase wegzuschleifen. Dafür taugt es, für Holz unbrauchbar. Zieht von Anfang an nur wenig und ist ganz schnell stumpf.

Das weiße Indasa Papier nutze ich seit 10 Jahren, das ist gut.

Körnungen habe ich: 60-80-120-(150)-180-220-320

Das 150er nutze ich recht selten, springe typisch von 120 auf 180, funktioniert in der Regel gut. Je nach Situation kann es aber auch günstig sein, 150er Papier da zu haben.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.436
Ort
Lüneburg
Tellerschleifer 300 habe ich gerade gebraucht für 80,- gekauft. Daran soll es nicht scheitern, eher am Platz für all die Maschinen, die Du noch toll finden wirst.
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
425
Ort
Münster
Klingspor ist eigentlich ein namhafter Hersteller.

Bindemittel - Leimharz
Getreide - Elektrokorund
Böschung - halboffen
Substrat - Papier D. "
Hallo,
ja, m.E. ist Klingspor durchaus ok. Indasa sicherlich auch. Oder Starcke, ...Ich verwende das z.B. als Klingspor Schleifband auf dem Bandschleifer. Allerdings ist das ein etwas anderer Typ. Ggf. bitte auf der Webseite von Klingspor mal nachschauen.
Papier D gibt das verwendete Trägermaterial an.
Halboffene Streuung ist m.E. für viele Holzanwendungen ganz ok.
Korund als Schleifkorn ist gängig.

Ob und wieviel Du davon brauchen wirst hängt eher von Deinen Vorlieben ab. Da können andere Personen nur Ihre eigenen Vorlieben äußern. Das kann helfen, muß es aber nicht.

So verwende ich auch für den Handschliff derzeit die selben Scheiben wie für den Exzenter. Tatsächlich fangen mich aber die Lochungen an zu nerven. Man bleibt doch immer wieder an den Kanten hängen. Daher überlege ich auch, "normales" Schleifband auf Rolle zu verwenden. Ich brauche davon nur wenig, daher schrecken ich die 50m Rollen eher ab. Ich würde für meine Zwecke dann auch eher 100/120er, 180er, 220/240er nehmen und nix Grobes. Nur meine Meinung
Gruß
Reinhard
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
ja, m.E. ist Klingspor durchaus ok. Indasa sicherlich auch.
Ich habe mir vor zig Jahren mal im Angebot eine Garnitur 50 m-Rollen Indasa Rhynalox Yellowline (80 + 120 + 180) und Rhynalox Plus (240) gekauft. Damit komme ich prima zurecht.

So verwende ich auch für den Handschliff derzeit die selben Scheiben wie für den Exzenter. Tatsächlich fangen mich aber die Lochungen an zu nerven. Man bleibt doch immer wieder an den Kanten hängen.
Es scheint im Moment große Mode zu sein, auch für den Handschliff Klettscheiben zu verwenden. Mir ist das völlig unverständlich, nicht nur wegen der Lochung (es gibt ja auch ungelochte Scheiben) sondern auch, weil der Klettbelag überflüssig und manchmal sogar hinderlich ist: zum Kanten schleifen und brechen verwende ich gern einen harten Schleifklotz, da wäre mir allein der Klettbelag schon zu weich, um eine gut Planlage zu bekommen. Ganz davon abgesehen, dass Rollenpapier deutlich preiswerter und sparsamer ist und der Verbrauch blanken Schleifpapiers weniger Umweltbelastung verursacht.

Für mich macht auch die Verwendung von Klettschleifklötzen oder Klötzen mit Papier-Klemmvorrrichtung keinen Sinn. Ich verwende einfache Klötze aus Plattenwerkstoff (Multiplex 2x 15 mm aufeinandergeleimt), eine Seite mit Kork beleimt (altes Stück Pinnwand), auf eine handliche Größe zurechtgeschnitten und die Kanten gebrochen. Das Papier kann ich bequem mit der Hand festhalten. Für mich gibt es nichts praktischeres.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Vom Preis her sehr interessant wie ich denke , nun seit ihr Gefragt ob's was Taugt zu dem Kurs ?
Ich hab bei dem Händler vor 2 Monaten gekauft. Ich gehe davon aus, dass ich ein echtes Klingspoor bekommen habe. Das Schleifpapier macht einen ordentlichen Eindruck. Ich brauch das für ähnliche Anwendungsfälle wie du beschrieben hast und nehm das auch schon mal so für den Feinschliff von Kanten und kleineren Flächen.
Das Einzige was für mich blöd war, dass ich der Rechnung hinterherschreiben musste. Hab sie dann aber bekommen. Mit ausgewiesener Mwst. Aus Polen und Umrechnung von Sloty in Euro... Aber das dürfte im Hobbybereich ja egal sein.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die polnische Mwst. kriegste aber bei der Umsatzsteuererklärung nicht unter - oder gibts da einen "Trick"?
Keine Ahnung. War mir aber letztes Jahr noch egal, war noch Kleinunternehmer...
Vielleicht kann da jemand anderes was zu sagen der da Ahnung hat, interessieren würde mich das schon. seit Anfang des Jahres bin ich "echter" :emoji_slight_smile: Unternehmer und somit hätte es auch Relevanz für mich. Manchmal ist es echt interessant in Tschechien oder Polen einzukaufen.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.273
Ort
Hopfgarten
Am liebsten ist mir ein Maschinenpapier von der KSM oder LBSM, die sind superscharf. Damit bin ich meistens gut gefahren.
Bei den Klettdingern würd ich auf Marke setzen, ist zu viel Müll unterwegs.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste

Ja. Danke, hätt ja selber auf die Idee kommen können zu googlen...
Dann wird es bei Käufen über eBay aber wahrscheinlich schwierig. Da zahlt man ja i.d.R. den Bruttopreis. Und dann müsste man ja auch wissen, dass man in Polen einkauft. Das war in diesem Fall nicht direkt erkennbar.

Ging mir aber sowieso eher um andere Dinge als paar Rollen Schleifpapier - die waren selbst mit polnischer Mwst. wesentlich günstiger als in D netto... :emoji_slight_smile: und ganz besonders viel günstiger als im Fachhandel. Ich hatte zuerst bei 2 meiner Händler vor Ort gefragt. Klingspor 25m Rolle, fast egal welches Korn ebenfalls das gelbe Papier, nicht unter 50€ netto pro Rolle. Die spinnen doch.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
seit Anfang des Jahres bin ich "echter" :emoji_slight_smile: Unternehmer und somit hätte es auch Relevanz für mich.
Dann wird es Zeit, einen Steuerberater zu suchen, der Deine Steuersachen macht. Als Selbständiger kommt man kaum ohne aus. Was Du im Ausland kaufst kannst Du schon einbuchen aber nicht die Umsatzsteuer.
Gruß Uwe
 

Gelöscht stwe

Gäste
Ich verwende nur das Indasa RhynoGrip White Line, sowohl als Rollenmaterial für den Handschliff als auch Klettscheiben für den Exzenter.

Beim Befestigungsfuchs gibt's übrigens auch 16m Rollen, dann muss man nicht gleich Unsummen in 50m Rollen investieren. Man braucht ja doch paar Körnungen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Was Du im Ausland kaufst kannst Du schon einbuchen aber nicht die Umsatzsteuer.
Bist du dir sicher, dass ich als Kleinunternehmer für diesen Fall NICHT den Bruttobetrag buchen darf?
Ja ich sollte mich mal nach einem Steuerberater umschauen... Hab es bisher als Kleinunternehmer 8 Jahre ganz gut selber geschafft aber so langsam stoße ich an meine Grenzen...

Gruß Daniel
 

Christoph_G

ww-kiefer
Registriert
29. Oktober 2019
Beiträge
51
Ort
Hessen
Mirka Abranet finde ich gut. Durch die offene Struktur kann der Schleifstaub immer gut weg. Vor allem beim Handschleifen. Und besonders praktisch auch beim Drechseln finde ich.
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
4.943
Ort
Thüringen
Bist du dir sicher, dass ich als Kleinunternehmer für diesen Fall NICHT den Bruttobetrag buchen darf?
Habe ich oben schon geschrieben, kannst Du einbuchen den Bruttobetrag steuermindernd aber nicht die polnische Umsatzsteuer gegen die deutsche Umsatzsteuer beim deutschen FA gegenrechnen. Das heißt da ist Brutto = Netto.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.659
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo, Ich bevorzuge eher ein etwas festeres Trägermaterial beim schleifen
per Hand da es nicht reisst. Seit jahren benutze ich Rollenware in rot von
verschiedenen Herstellern und habe bis jetzt, auch bei längerer trockener
Lagerung, keine qualitätsminderung feststellen können.
https://www.ebay.de/itm/25m-Rolle-S...hDarwoV3BBEV2b&_trksid=p2047675.c101195.m1851Als Abroller habe ich mir selbst was gebaut, man kann da evtl. noch was zum
abreissen dranbasteln aber ich knicke das einmal und reisse per Hand ab.
Früher hat es die Rollen auch in 50 meter gegeben. War preislich auch noch
besser aber was wird denn noch billiger......
Schleifpapierabroller 2(1024x768).jpg
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Danke! Alles gut, dann hab ich alles richtig gemacht und gedacht... Dich nur falsch verstanden.
Da ich als Kleinunternehmer keine Steuer ausgewiesen habe, fand ich diesen Umstand in meiner Situation nicht schlimm und hab mich nicht weiter damit beschäftigt. Hab die Rechnung, wie es anscheinend ja auch richtig ist, als Brutto Ausgabe gebucht - wie ich es auch mit allen deutschen Rechnungen mache.

Aber genug der Steuerthemen, hier gehts um Schleifpapier. Wollt nur drauf hinweisen, dass es bei diesem Händler u.U. für Unternehmer doof ist.
Wenns günstig genug ist, kann es aber auch wieder egal sein.

Gruß Daniel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.917
Ort
Dortmund
Hallo, Ich bevorzuge eher ein etwas festeres Trägermaterial beim schleifen
per Hand da es nicht reisst.

Das ist noch ein wichtiges Kriterium, was man da bevorzugt. Das Indasa White hat einen sehr dünnen Papierträger, ist damit etwas formbarer für Ecken, auf der Fläche kann es dafür schneller mal reißen. Wobei es in der Regel erst reißt, wenn man irgendwo hängen bleibt. Festeres Trägerpapier hat auch noch den Vorteil, dass es am Schleifklotz besser hält.

Ingesamt komme ich mit dem Indasa weiß gut zurecht, aber in selten Fällen nehme ich auch Papier mit dickerem Träger oder aber auch das Festool mit Schaumauflage.
 

Dorfbengel

ww-kiefer
Registriert
25. Mai 2019
Beiträge
45
Ort
Brakel
Danke für die Zahlreichen Antworten , wie gesagt es ging ja hier nur um den ein oder anderen Handschliff mittels Klotz .

ich werde mir dort einfach mal ein paar Rollen Bestellen , der Preis ist für mich als Hobby Bastler doch entscheidend um Ehrlich zu sein , als Profi kann man sowas durchaus anders sehen , vor allem beim Zeitfaktor !

Tellerschleifer 300 habe ich gerade gebraucht für 80,- gekauft. Daran soll es nicht scheitern, eher am Platz für all die Maschinen, die Du noch toll finden wirst.
Die Maschinen welche ich interessant finde stehen leider oft im Süddeutschen Raum und dann wird's auch nicht mehr interessant zig Km&Std unterwegs zu sein , zumal brauchen tue ich nicht zwingend solch eine Maschine auch nicht ...

Auf meiner Wunschliste stehen noch so viele Dinge , aber ich sehe das entspannt und schaue was mal günstig bekommen kann oder Schaffe mir das ein oder andere dann wenn's echt gebraucht wird an ...

Lieben Gruß Tom
 
Oben Unten