Saunakabine selber bauen

Woodey

ww-fichte
Registriert
7. August 2012
Beiträge
19
Ort
Wien
Hey Leute!
Weiß jemand wie man beim Selbstbau von einer Sauna am besten rangeht. Welches Holz verwendet ihr? Gibts im Netz Bauanleitungen?
Freu mich schon auf eure Tipps :emoji_wink:
 

Woodey

ww-fichte
Registriert
7. August 2012
Beiträge
19
Ort
Wien
Erfahrungen

Danke, habe ich mir aber teilweise eh schon durchgelesen. Ich will nur noch ein paar mehr Meinungen und Tipps einsammeln von hier.
Also hat da schon jemand Erfahrungen damit gemacht?
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Servus!

Hast Du auch schon daran gedacht einen fertigen Bausatz zu erwerben?

Ich bin vor vielen Jahren diesen Weg gegangen, auf Messen nach Angeboten gesucht, letztendlich war's dann das stark vergünstigste Angebot eines Baumarktes.

Um das Geld (seinerzeit ATS 15.000,-) hätte ich gerade mal ungehobelte Bohlen bekommen, Beschläge, Spannelemente, Licht, Liegen, eine Tür und natürlich unendlich viele Stunden an Arbeitszeit wären da noch dazu gekommen.

Wobei es mir wichtig war eine Massivholzsauna zu haben, ist also in Fichte massiv, 38 mm stark, Doppelnut-/feder Verbindung in Blockbauweise, um wenigstens einen Teil Deiner Fragen zu beantworten.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

Woodey

ww-fichte
Registriert
7. August 2012
Beiträge
19
Ort
Wien
Ersparen

Hey Leute!
Wieviel denkt ihr erspart man sich, wenn man es selber baut vs. Preise bei fertiggekauften Saunakabinen im Bauhaus.
 

Jyge

ww-buche
Registriert
14. Dezember 2009
Beiträge
284
Hey Leute!
Wieviel denkt ihr erspart man sich, wenn man es selber baut vs. Preise bei fertiggekauften Saunakabinen im Bauhaus.

Preislich gewinnt man nichts, es ist meiner Meinung nach auch so mit Möbelbau. Es gibt andere Gründe das zu tun. Ich habe selber eins gemacht, weil ich es ziemlich bestimmte Größe und passend haben wollte.

Das hier ist gute Seite und Forum war auch nicht schlecht:
Deine eigene Sauna selbst bauen - Home

Ich weise an andere Forum weil Saunabau ein Kunst für sich ist und Holzbearbeitung erst zweite oder dritte Geige spielt.

Paar wichtige Stichwörter, "Abluft" - ein Thema für sich und was auch häufig bei fertigpaketen komplett vergessen wird. "Hinterlüftung" und noch "Zuluft". Sie definieren wo und wie groß es werden darf/soll danach kommt Auswahl der Ofen.

Es ist nicht kompliziert aber muß gut reserchiert werden...
 

immo75

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2013
Beiträge
7
Ich würd mich nicht trauen die selber zu bauen, aber sparen kann man sich dabei bestimmt was das steht fest. Nur nicht ärgern wenn am Ende was nicht stimmt :/
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Ich würd mich nicht trauen die selber zu bauen, aber sparen kann man sich dabei bestimmt was das steht fest. Nur nicht ärgern wenn am Ende was nicht stimmt :/

Servus!

Ganz sicher nicht wenn man eine Kabine in Massivholz baut.

Mit einem wirklich gutem Maschinenpark um das rationell bauen zu können mit exakter Wiederholgenauigkeit und einem eigenen Wald als Rohstoffquelle kann sich das ausgehen.

Unseren Bausatz habe ich über die Tage mal materialmäßig begutachtet - gut eingekauft mit Gewerbeschein komme ich da auf Materialkosten von EUR 1.800,-. Und da ist noch keine einzige Bohle abgerichtet und bearbeitet...

...demgegenüber unser Bausatz: komplett bereit zum Aufbau EUR 1.100,- (dieser Preis allerdings vor 17 Jahren, mag also hinken als Vergleich).

Gruß, André.
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
(...)Unseren Bausatz habe ich über die Tage mal materialmäßig begutachtet - gut eingekauft mit Gewerbeschein komme ich da auf Materialkosten von EUR 1.800,-. Und da ist noch keine einzige Bohle abgerichtet und bearbeitet...

Da bin ich platt.. für 1.800,- EUR bekommst du z.B 4 Kubikmeter getrocknete nordische Fichte als Schnittholz.

Wieviel Holz war denn in dem Bausatz?

LG
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich würd mich nicht trauen die selber zu bauen, aber sparen kann man sich dabei bestimmt was das steht fest. Nur nicht ärgern wenn am Ende was nicht stimmt :/

Das musst Du mir jetzt aber mal erklären.
Das wäre das allererste Mal dass ein kompletter Bausatz teurer wäre als wenn man sich die Einzelteile lose kaufen muss. Und wenn am Ende dann "was nicht stimmt" wird's erst richtig teuer weil dann der Fachmann antraben darf.

Ich werde mir nächstes Jahr einen Ferrari bauen, aber weil die Italiener keinen Bausatz anbieten, werde ich mir einfach die komplette Ersatteilliste bestellen, kann ja nicht teurer sein als ein fertiger Ferrari (schliesslich sparen die dann ja die Montagekosten).
Und wenn am Ende was nicht stimmt lasse ich mir Banner machen, mit der richtigen Werbung werde ich dann schon einen Dummen finden der mir den Eigenbau-Ferrari mit Fehlern zu einem guten Preis abkaufen wird ......:emoji_stuck_out_tongue:
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Da bin ich platt.. für 1.800,- EUR bekommst du z.B 4 Kubikmeter getrocknete nordische Fichte als Schnittholz.

Wieviel Holz war denn in dem Bausatz?

LG

Ich habe mal grob 1,5 m³ hoch gerechnet an Rohware, bei der Berechnung allerdings in die falsche Spalte geschaut, mein Fehler, sorry.

Berichtigt komme ich nun auf 1.350,-

Und - bei diesen Materialkosten sind auch noch geschätzte 450,- an "Nebengeräuschen" dabei, also nicht nur das Holz alleine! Das war aber auch bei der ersten Berechnung so.

1.800,- für vier m³ ist allerdings ein sehr feiner Preis, soferne er incl. Märchensteuer ist. Excl. zahle ich das auch, sogar ein klein wenig weniger. Egal ob Fi inl. oder Fi nordisch - ist der gleiche Preis. Allerdings bei Paketabnahme, und da weiß ich nicht wie viel das in Kubik ist, solche Mengen kaufe ich nie.

Gruß, André.
 

Woodey

ww-fichte
Registriert
7. August 2012
Beiträge
19
Ort
Wien
Idee

Super danke für den Link zum Saunaselbstbauen :emoji_wink:

Ich habs überflogen und sieht sehr simpel und leicht verständlich aus. Thx a lot.
Ferrari selber bauen ist sicher ein großes Projekt :emoji_grin: Viel glück dabei :emoji_wink:
Ich werde mich noch intensiver mit dem Thema beschäftigen und viel recherchieren, danke für die zahlreichen Kommentare.

Woher habt ihr die Idee dafür bekommen euch eine Sauna selber zu bauen?
 

amica

ww-pappel
Registriert
30. Juli 2013
Beiträge
5
Ort
Ingolstadt
Im Grunde ist es doch nicht viel anders als der Bau eines Gartenhauses oder? Ich bin nämlich gerade mit meinem Projekt durch und habe mich an die Tipps zum Selbstbau hier gehalten! Vielleicht findest du auf der Seite auch noch etwas über Saunen!? Musst dich mal beim Ratgeber durchklicken!
 

cip&ciop

ww-kiefer
Registriert
1. August 2013
Beiträge
50
Ort
Wien
Also das Grundgerüst (oder wie man das nennt) wird nicht sehr unterschiedlich sein, aber die innere Infrastruktur sieht doch um einiges anders denk ich mir.

Nachdem ich aber noch ein Grünschnabel bin lasse ich es lieber noch mit dem Sauna bauen. Und das obwohl ich eigentlich gerne hingehe, aber ich begnüge mich vor damit, dass bei meinen Thermenwochenenden zu genießen. Ich fahre oft in die Eurotherme Bad Ischl, da gibt es viele verschiedene Saunen... bis ich das daheim aufbaue, bin ich im Pensionsalter (und bis dahin fehlen mir noch fast 30 Jahre :emoji_wink: )
 
Oben Unten