Leibhaftiger
ww-robinie
Auf der Suche nach einem Foto bin ich auf eines meiner ersten Projekte gestoßen: Ein Schaukeltraktor zum 1. Geburtstag meines großen Sohnes, mittlerweile 7 Jahre her. Wollte ich Euch nicht vorenthalten, daher hier eine kurze Beschreibung.
Entstanden ist er komplett in der damaligen Werkstatt meines Schwiegervaters, dessen Haus ist zwischenzeitlich verkauft, die Säge und die Werkbank stehen jetzt in meiner Werkstatt. Der Traktor basiert auf einer Bauanleitung aus "Selbst ist der Mann" und besteht komplett auf Fichte/Tanne Baumarktholz, also fertige Leimholzplatten.
Als erstes der Zuschnitt der einzelnen Rohteile, komplett auf der TK1688 erfolgt. Es sind nicht alle Teile im Bild, aber die meisten
Anschließend wurden die Kufen aufgezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt. Damals habe ich meine neue Triton ausprobieren können und war von der Rechtwinklligkeit der Schnitte begeistert
Anschließend ging es an die Räder. Ausfräsen mit der Oberfräse (mit Zirkel) mit anschließendem Fertigschneiden mit der Stichsäge. Jedes Rad besteht aus 3 Scheiben, von denen 2 mit einem Falz versehen sind.
Zuletzt wurden die "Dekoteile" ausgesägt. Die Motorblöcke habe ich erst ausgeschnitten, anschließend die Kühlrippen mit der Oberfräse gefräst (auf der Schiene geführt).
Danach alle Kanten mit der Fräse abgerundet, geschliffen und verputzt. Dann ging es ans Verleimen.
Erst die Räder:
Dann die Bodenplatte mit den Kufen:
Kleinteile:
Korpus (Die Rundung vorne an der Motorhaube habe ich per Hand geraspelt/geschliffen):
Am Ende noch der Schornstein/Auspuff. Der "Schalldämpfer" war ein Kantholz, dass ich per Hand abgerundet habe (Raspel und Schleifpapier). Die unrunde Optik ist natürlich gewollt und soll verbeult wirken

Entstanden ist er komplett in der damaligen Werkstatt meines Schwiegervaters, dessen Haus ist zwischenzeitlich verkauft, die Säge und die Werkbank stehen jetzt in meiner Werkstatt. Der Traktor basiert auf einer Bauanleitung aus "Selbst ist der Mann" und besteht komplett auf Fichte/Tanne Baumarktholz, also fertige Leimholzplatten.
Als erstes der Zuschnitt der einzelnen Rohteile, komplett auf der TK1688 erfolgt. Es sind nicht alle Teile im Bild, aber die meisten

Anschließend wurden die Kufen aufgezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt. Damals habe ich meine neue Triton ausprobieren können und war von der Rechtwinklligkeit der Schnitte begeistert



Anschließend ging es an die Räder. Ausfräsen mit der Oberfräse (mit Zirkel) mit anschließendem Fertigschneiden mit der Stichsäge. Jedes Rad besteht aus 3 Scheiben, von denen 2 mit einem Falz versehen sind.

Zuletzt wurden die "Dekoteile" ausgesägt. Die Motorblöcke habe ich erst ausgeschnitten, anschließend die Kühlrippen mit der Oberfräse gefräst (auf der Schiene geführt).

Danach alle Kanten mit der Fräse abgerundet, geschliffen und verputzt. Dann ging es ans Verleimen.
Erst die Räder:

Dann die Bodenplatte mit den Kufen:

Kleinteile:

Korpus (Die Rundung vorne an der Motorhaube habe ich per Hand geraspelt/geschliffen):


Am Ende noch der Schornstein/Auspuff. Der "Schalldämpfer" war ein Kantholz, dass ich per Hand abgerundet habe (Raspel und Schleifpapier). Die unrunde Optik ist natürlich gewollt und soll verbeult wirken
