Schichtholzplatte als Malgrund ???

Unregistriert

Gäste
Hallo Zusammen, ich hätte da an Euch erfahrene Holzkenner eine Frage…

Ich bin Maler und möchte anstelle der üblichen Keilrahmen Holzplatten für
eine Serie von Bildern als Malgrund verwenden. Eben da mir das Material
sehr gefällt und zu den Arbeiten passen würde.

Mein Maß wäre zum Beispiel 100cm (hoch) X 170cm (breit).

Ich stelle mir vor, dass ich die Platte rundherum mit einem Gerungsschnitt
versehen lasse, sodass die Plattenstärke optisch reduziert wird.

Danach würde ich auf die rohe Platte eine weiße Acrylgrundierung auftragen
wollen (evtl. auch in zwei Schichten).

Und erst danach erfolgt die Bemalung (dünn!) ebenfalls mit Acrylfarbe.

Nun… meint Ihr die Platte bleibt mir formstabil trotz der Acrylgrundierung ???

Was würdet Ihr mir empfehlen?
Wäre eine Tischlerplatte oder eine Multiplexplatte formstabiler?
Und welche Stärke würdet Ihr mir bei obigem Maß empfehlen?

Ich danke Euch schon einmal im Voraus!
Ihr würdet mir sehr helfen…

Vorweihnachtliche Grüße, Tom
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
Falls du Acrylgrund verwenden möchtest:

Stets die Rückseite mit der gleichen Schichtstärke grundieren wie vorne. Damit sie sich nicht verzieht. Auf diese Art ist auch eine günstige Platte geeignet.
 

Unregistriert

Gäste
…nur einseitig bemalen?

Hallo,
und wenn ich rein aus ästhetischen Gründen die Rückseite der Platte unbehandelt lassen mag???

Würde eventuelle eine 22mm Birke-Multiplex dann dennoch formstabil bleiben???

Grüße,
Tom
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.907
Ort
Dortmund
22mm Multiplex kann sich selbst bei idealer Behandlung (vorn + hinten lackiert) noch gut verziehen. Hab schon Schranktüren gesehen, die 1Meter hoch und 40 cm breit waren, die sich ca. 1cm verdreht haben.

Die Frage ist also eher, wie viel sich dein Bild verziehen darf. Und beidseitig behandeln würd ich auf jeden Fall.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.604
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

vielleicht als Anregung: ich (Amateur) hab mal ein größeres Bild in den Maßen 1,2m x 1,2m angefertigt. Dazu habe ich 3mm-Hartfaserplatte auf einen Rahmen mit Leisten mit dem Querschnitt von etwa 20 x 50 mm verleimt und in der Mitte zusätzlich ein Kreuz mit den gleichen Leisten zur Stabilisierung angebracht. Das ist bis heute absolut plan, obwohl ich nur eine Seite bemalt habe (Wand-, Voll- und Abtönfarbe).

Bei 1,70m Breite würd ich zwei Querstreben und eine Längsstrebe vorschlagen.

Viele Grüße und frohe Weihnachten
Rainer
 

Unregistriert

Gäste
Und was für eine Plattenart???

Na danke schonmal für Eure Antworten!

Und was für eine Platte würdet Ihr mir empfehlen? Welche ist formstabiler???

Birke-Multiplex / Tischlerplatte mit Birkenfunier / MDF

Und welche Stärke ist sinnvoller???

möglichst dick -> 21 - 25mm / dünn und mit Verstrebungen (rückseitig)???

Grüße Euch,
Tom
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.665
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

MDF 25 mm gibt es z.B. schon mit Grundierfolie.
Ist nur ästhetisch nix wirklich anspruchvolles. Als rückseitige "Lackierung" tut es auch normaler Klarlack. gearde Multiplex ist da aber auch noch sehr riskant. Siehe Winfrieds Beitrag.
 

Oldie

ww-buche
Registriert
13. August 2006
Beiträge
268
Ort
Bayern
Meine Tochter hat letztes Jahr einen Krippenhintergrund gemalt auf Birke-Multiplex 12mm; Grösse einmal 150*70cm und einmal 70*80 cm. Grundiert hat sie mit Dispersionsfarbe, gemalt auch mit Acryl. Verzogen hat sich bisher nichts (Krippe stand jetzt das Jahr über in der Garage und wurd am Samstag wieder aufgebaut), allerdings hat der grosse Teil einen Rahmen aus Buchenleisten 30*5mm. Aber auch der kleine Teil ist plan. Die Rückseiten habe ich geölt.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Ich habe schon des öfteren Schützenscheiben auf Holz gemalt. Meine Formate waren aber bis jetzt nur bis ca 80x80. Trotzdem meine Erfahrungen:
Mein Material waren Fichte 3-Schicht 19mm und Acryl Studio oder Künstlerfarben. Als Grundierung habe ich manchmal weiße Acrylfarbe genommen. Manchmal, wenn in der Werkstätte gerade deckend lackiert wurde, habe ich auch weißen Füllgrund genommen. Bei pastöser Maltechnik kein Problem, bei lasierender Maltechnik war der Füllgrund etwas zu wenig saugfähig. Gesso oder anderer Malgrund ist aber sicher genauso verwendbar.
Wegen des Verziehens hätte ich keine Angst. So gerade wie ein Keilrahmen bleibt es sicher allemal. Evtl kann man ja beim Auftragen des Malgrundes die Rückseite mit Wasser einsprühen oder einstreichen, dann gibt es zumindest beim Grundieren wenig Verzug. Oder einfach die Rückseite mit Klarlack lackieren.
Ob Multiplex oder Tischlerplatte ist sicher eine Preisfrage. Ansonsten sicher ziemlich egal.
Tipp:
Verwende doch einmal Fichte 3-Schicht oder Fichte Sperrholz und Grundier nur so dünn, dass die Holzmaserung durchscheint. Oder Versuch die Maserung ins Bild mit einzubeziehen. Das gibt ungeahnte kreative Möglichkeiten.

Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
fröhliche Weihnacht
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Danke Euch allen!!!

Ja, danke Euch für Eure Tips,
ich werde nach Weihnachten direkt loslegen und mir eine Platte besorgen.
Außerdem dachte ich, dass ich die Platte mit einer Farbwalze grundieren sollte,
das macht die ganze Sache vielleicht noch sicherer.

Euch allen eine frohe Weichnacht!!!

Tom
 

Unregistriert

Gäste
Multiplex oder Tischlerplatte

Hallo Ihr!
Ich möchte nochmal konkret nachfragen…

Welche Plattenware würdet Ihr als verzugsunempfindlicher betrachten?

Multiplex (Birke) oder Tischlerplatte???

Und welche Plattenstärke ist bei einem Maß von 170cm X 110cm sicherer?

19mm oder stärker?

Grüße vom Tom
 
Oben Unten