Schichtstoff-Platten lackieren?!

alexru

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2006
Beiträge
2
Ort
Düsseldorf
Hallo,
ich weiss, ich sollte diese Frage einem Lackierer stellen...
da komme ich aber online nicht wirklich weiter....und langsam verzweifle ich!

Also, ich habe beschichtete Küchenfronten, die ich gerne mit einem 2k-Arcyllack lackieren würde (Spritzraum vorhanden).
2k-Acryllack daher, weil sehr beständig etc.
Vorher waren die Platten bereits mit normalem Acryllack lackiert, habe alles zum größten Teil runtergeschliffen....UND leider bereits mit ALLGRUND auf Wasserbasis grundiert....
Jetzt bin ich mir überhaupt nicht sicher ob ich darauf 2k-acryl auftragen darf.
Gehe am Dienstag zum Lackierer und mache den Verdünner-Test, aber bis dahin in Ungewissheit, das halte ich nicht aus!

Wer hat denn darin Erfahrungen, bzw Tipps welchen anderen Lack ich verwenden kann (Autolack ist ja nicht gerade billig)
Ansprüche sind der Verwendung entsprechende Beständigkeit, sowie ebener glänzender Farbverlauf.

Wäre wirklich extrem dankbar, wenn ich Klarheit und Ruhe bekommen würde!

Alex

P.S. Habe mich noch einbischen schlau gemacht, wäre bei der Sachlage ein 2k-PUR-Lack auf Wasserbasis von Zweihorn eine gescheite Lösung, oder?
 

ramsay

ww-kastanie
Registriert
28. Februar 2006
Beiträge
39
Ort
CH
Hallo Alex

Als Karosseriefachmann und ambitionierter Hobby- nein Freizeitschreiner habe ich schon mehrere Küchen lackiert ( meine eigene und Kundenküchen ).
Beschichtete Fronten nur mit Schleiffliess (Scotchbrite grau) anschleifen und direkt 2K-Autolack drauf. Hält bei meiner Küche schon über 16 Jahre und hat manches schon erlebt. Die Besitzer der anderen Küche wollten, dass ich ihre zweite auch wieder so lackiere... Der etwas höhere Preis des Autolackes dürfte also eine untergeordnete Rolle spielen.

Gruss
ramsay
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.661
Ort
Wien/österreich
Hi!
Ich bin Tischler würde aber auch zu Autolack greifen. Der ist nun mal speziell für Metall und Kunststoffuntergründe zusammengestzt. Der hohe Preis von Autolacken wird aber wieder etwas gemindert, da er im Verhältnis zu anderen Lacken eine weit geringere Auftragsmenge hat.
Wenn man bei Holzlacken mit 300g/m2 fertiger Fläche rechnet, hat man mit dieser Menge schon fast ein ganzes Auto gespritzt:emoji_grin:

gerhard
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
der 2k acryl ist autolack, oder ?
grundsätzlich bin ich da auch skeptisch, dass der auf einer 1k-wasser-grundierung problemlos haftet. aber genaueres kann man da wirklich nicht sagen.
versuch macht kluch.
 

alexru

ww-pappel
Registriert
4. Juni 2006
Beiträge
2
Ort
Düsseldorf
Danke für die Antworten!

Aber wie Thomas bereits erwähnt hat,
würdet ihr immer noch zu Autolack greifen obwohl der Untergrund mit "wasser-grundierung" gefüllt ist..?
 

ramsay

ww-kastanie
Registriert
28. Februar 2006
Beiträge
39
Ort
CH
Heutige metallic-Autolacke werden meist im Zweischichtverfahren d.h. Grundschicht mit Farbpigmenten und ev. Metalliczusätzen und Deckschicht = Klarlack aufgetragen.
Aus Umweltschutzgründen besteht die Grundschicht je länger je mehr aus wasserverdünnbaren Materialien jedoch die Deckschicht immer noch aus konventionellem 2-K Lack (Schichtdicke, Abriebfestigkeit etc) und beides hält aufeinander und das ziemlich gut...
Natürlich sind die Materialien aufeinander abgestimmt aber wir verarbeiten auch Grund- und Decklacke verschienster Hersteller
aber wie gesagt Versuch macht kluch

an gerhard: 300gr Decklack reicht für eine Heckklappe oder eine Seitentür aber nicht für viel mehr.

gruss
ramsay
 
Oben Unten