Schimmel an der Schlafzimmerwand – Fragen zur Vorgehensweise

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.805
Ort
Berlin
Liebe Kollegen
Ich weiß, ich bin hier ein wenig fachfremd unterwegs, vertraue aber auf eure gesammelten Erfahrungen!

In meinem Schlafzimmer schimmelt die Wand. Wir wohnen seit 4 Jahren in dieser (Miet)Wohnung und haben nach dem ersten Winter nachträglich Silikonschlauchdichtungen in unsere Berliner Kastendoppelfenster eingefräst bekommen. Seitdem schimmelt jeden Winter die Schlafzimmerwand.

Das physikalische Prinzip ist mir klar. Auch lüften wir imho reichlich. Insgesamt lässt sich die Wohnung aber schlecht lüften (alle Fenster zu einer Seite in einen Innenhof) und außerdem bin ich nicht willens den Hof zu beheizen.

Bisher sprühe ich mit einem Anti-Schimmel-Spray (Öko-Test: Sehr gut) und streiche anschließend über. Leider ist diese Lösung Stückwerk, denn der Schimmel kommt immer wieder.

Ein Kollege hat mir jetzt geraten, die Tapete und den Tapetenkleister von der Wand zu holen, um dem Schimmel den Nährboden zu entziehen. Die Wand dann mit Spiritus zu desinfizieren und anschließend mit einer alkalischen Farbe zu streichen (alkalisch deshalb, weil Schimmelpilze wohl basische Untergründe nicht leiden können.)

Fragen:
Ist das beschriebene Verfahren sinnvoll?
Kann ich die Wand noch mit einem Gipsputz glätten bevor ich streiche? Bzw. was sagt der Schimmel zu Gipsputz?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß

Heiko
 

poco

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
131
Ort
Siegen
Hallo,
wenn das mit dem Schimmel erst aufgetretten ist seit dem die neueun Dichtungen drin sind,
wird definitiv zu wenig gelüftet. Beim Schlefen wird zuviel Feuchtigkeit an die Luft abgegeben welche dann an der kühlsten Ecke ( Fensterleibung ) wieder kondensiert. Du sollst auch nicht den Innenhof heizen sondern Lüften wenn keine Heizung an ist. Schimmel zerstören kannst Du auch mit Essigessenz. Aber wenn Das Lüftungsverhalten beibehalten wird, kommt es immer wieder zu Schimmel.

Bin kein Hellseher, aber hört sich stark danach an. 2 mal täglich (morgens und abends) lüften für 15 min sollte das Problem beheben. Nicht gekipptes Fenster sondern ganz auf.

MFG
poco
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.709
Ort
Dortmund
Essig ist sauer und nicht gut für Schimmel, da hab ich mich von einem Experten überzeugen lassen. Spiritus/Alkohol ist gut geeignet, um den zu entfernen.

Alkalische Farben ist in der Tat ein Weg, es gibt z.B. was von Auro oder Volvox. Ebenso spezielle Putze sind hilfreich, die für einen sinnvollen Feuchtetransport sorgen, siehe auch Volvox.

Vor ein paar Wochen wurde im Fernsehen mal dieser Hersteller vorgestellt, der einen speziellen Putz seit 2 Jahren am Markt hat. Ist aber extrem teuer: Hygrosan Schimmelentfernung, Energie sparen, Feuchteschutz für Behaglichkeit und Wohngesundheit - ./

Ich hab schon Räume gesehen, wo das Problem durch dünne Styroportapete oder Styroplatten gelöst wurde, die wirklich dicht mit der Wand verklebt wurden. Es trat kein Schimmel mehr auf, ich bin da aber eher skeptisch. Man kann sich andere Probleme einhandeln.

Gipsputz - da ist meine Erinnerung so, dass der schnell schimmelt (Rotband).
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Hallo,

neben dem Lüften ist auch wichtig, dass der Raum durchgehend und ordentlich geheizt wird. Ganz schlecht ist den Raum nur ab und an über die Tür zu benachbarten wärmeren Räumen bei Bedarf mitheizen zu wollen. Die warme Luft aus den Nachbarräumen kühlt im nicht richtig geheizten Schlafzimmer ab und kondensiert aus.

So ein einfaches Hygrometer kann hilfreich sein, z.B. Hygrometer-Station Room Control Wetterladen24 - Messgeräte Wetterstationen


Grüße,
Markus
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.244
Ort
hannover
hallo,

das prinzip der schimmelbildung ist eigentlich ganz einfach. wenn man es versteht, findet man auch die sanierung.
die raumluftfeuchte kann durch den einbau der dichtungen nicht von selbst nach draussen ziehen.
also bleibt sie im raum und kondensiert an der kühlsten und glatten oberfläche.
alle schimmelmittelchen und lüftungsmethoden können jetzt nur dein gewissen beruhigen, aber nicht die ursache des problems lösen. und du musst die ursache beheben, sonst kommt der schimmel immer wieder.
sorge dafür, dass die wandfläche, an der der schimmel auftritt, wärmer wird. dann kondensiert hier nichts mehr und gut ist.
du hast das typische vermieterproblem. gut gemeint und dichtungen eingebaut, aber nun riesige problem mit schimmel. nun muss der vermieter nachziehen und das gebäude von aussen dämmen ) kosten!!!) macht er das nicht, handelt er bauphysikalisch grob fahrlässig und macht sein eigenes haus in einigen jahren abbruchreif!
viel erfolg.

gruss heiner
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.802
Ort
Leipzig
Hallo,

die Wand, die den Schimmelbefall hat, ist die kälteste Wand. Der Schimmelbefall kann viele Ursachen haben. Angefangen von Baufehlern, falsches Heizen und falsches Lüften. Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, kauf Dir ein Hygrometer. und lüfte stets mit Stoßlüftung (Heizung zu und alle Fenster ganz öffnen bis Dein Hygrometer einen Wert zwischen 40 und 60% zeigt). Das richtige Heizverhalten ist nicht unwichtig, kühlt die Außenwand zu stark aus, zieht diese die feuchte Luft an. Dann kondensiert an der kalten Wand die Luftfeuchtigkeit aus. Diese Wassertröpfchen können wegen der fehlenden Wärme oder unzureichender Dämmung oder Baufehlern nicht trocknen und bilden somit die Grundlage für Schimmel. Deshalb ist es wichtig die Schlafzimmertür geschlossen zu halten, da dies der kälteste Raum ist und damit die warme Luft mit viel gebundener Feuchtigkeit wie ein Magnet anzieht.
Was nun bei Dir die Ursache ist, kann man aus der Ferne nicht beurteilen. Es kann natürlich auch ein Mix aus den genannten Ursachen sein. Versuche die Fehler der Reihe nach auszuschalten. Fange beim Hygrometer und beim Lüften an, das ist das Billigste und am schnellsten durchzuführen. Doch entferne vorher die befallene Tapete.
 

massa999

ww-birnbaum
Registriert
9. August 2009
Beiträge
222
Ort
Neupölla
Etwas ganz anderes hilft auch sehr gut. Besorge Dir eine Pflanzen-Wachstumslampe, wichtig hierbei ist nur dass sie UV-b Strahlen abgibt. Diese verträgt kein Pilz (stirbt ab). Zu den ganzen Massnahmen (Lüften klar) ist diese Methode nicht sehr aufwenig. Auch die Stromkosten halten sich da in Grenzen, denn so 30 Minuten am Tag reicht völlig.

Grüsse, Johann

Zusätzlich eine Zimmerpflanze die auch dieses Licht mag, verringert auch die Kondenswasserbildung an den Wänden:emoji_grin:
 

webcam

ww-pappel
Registriert
29. Dezember 2007
Beiträge
14
Hallo Yoghurt,
ich hatte einen ähnlichen Fall.
Habe den Kalkputz von der betroffenen Wand gänzlich entfernt und diese neu mit Lehm verputzt.(ca 1,5 cm) Die Heiztemperatur habe ich erhöht und habe einen Hygrometer in den Raum gestellt um die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle zu halten.
Das Klima im Schlafzimmer ist jetzt viel angenehmer.
Zur Wahl stand auch das Anbringen von Calciumsilikat-Platten.
Eine gute Beschreibung findest du bei Wikipedia, auch mein Maler
ist von diesem Produkt überzeugt. Diese Lösung hätte jedoch mehr Geld gekostet
und darum habe ich mich für den Austausch der Putzschicht entschieden.

Mit freundlichem Gruß
Webcam
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

alles wichtige wurde gesagt. Es geht tatsächlich darum, die Luft in diesem Zimmer aufzuheizen, damit diese die Feuchtigkeit, die es immer an der kältesten Stelle im Raum gibt, aufnehmen kann und dann mit dem geforderten Stoßlüften rauszutransportieren. Wichtig ist also nicht nur, dass geheizt wird, sondern, dass von der Wärme auch was an der betreffenden Stelle ankommt. Angenommen du heizt und die Wand bleibt Schimmelfrei heist das aber nicht, dass du Ruhe hast: Das Wasser hat die nächstkälteste Stelle (nun die kälteste) gefunden und kondensiert fröhlich dort. Das kann überall sein, auch in einem anderen Raum. Der Punkt ist, irgendwo kondensiert das Zeug, wenn es nicht durch Lüften entfernt wird. Das wiederung ist am effizientesten, wenn die Luft, die raus geht warm ist, weil dann mehr Wasser drin sein kann.

So, jetzt mal nicht erkären, sondern vorschlagen :emoji_wink: Der Vorschlag des Vorschreibers mit dem Lehmputz ist eine Möglichkeit, die nötigen Intervalle des "Flüssigkeit nach draußen beförderns" zu verlängern. Lehm wirkt als Puffer, indem er Feuchtigkeit aufnehmen kann. Glaubt man den (etwas realistischer klingenden) Ökugurus, die das Zeug anpreisen, sind dabei aber nur die ersten Milimeter wichtig, du müsstest ihn also nicht so dick machen. Was definitiv auch hilft ist Holz, genauer viel Holzoberfläche.

Zur Verdeutlichung des oben genannten schlage ich gerne vor, dass man um eine zur Abwechslung mal nützliche Kältebrücke zu schaffen ein Loch in die Wand bohren könnte, dies mit einem Kupferstab füllt, der leicht nach unten geneigt ist und darunter einen Eimer stellt. Wird der dann regelmäßig geleert, käme die Feuchtigkeit auch aus der Wohnung... (hab das nie ausprobiert, keine Ahnung obs funktioniert. In der Regel wirkt es aber gut als Erklärung)

Gruß
Thomas
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

alles wichtige wurde gesagt. Es geht tatsächlich darum, die Luft in diesem Zimmer aufzuheizen, damit diese die Feuchtigkeit, die es immer an der kältesten Stelle im Raum gibt, aufnehmen kann und dann mit dem geforderten Stoßlüften rauszutransportieren. Wichtig ist also nicht nur, dass geheizt wird, sondern, dass von der Wärme auch was an der betreffenden Stelle ankommt. Angenommen du heizt und die Wand bleibt Schimmelfrei heist das aber nicht, dass du Ruhe hast: Das Wasser hat die nächstkälteste Stelle (nun die kälteste) gefunden und kondensiert fröhlich dort. Das kann überall sein, auch in einem anderen Raum. Der Punkt ist, irgendwo kondensiert das Zeug, wenn es nicht durch Lüften entfernt wird. Das wiederung ist am effizientesten, wenn die Luft, die raus geht warm ist, weil dann mehr Wasser drin sein kann.

So, jetzt mal nicht erkären, sondern vorschlagen :emoji_wink: Der Vorschlag des Vorschreibers mit dem Lehmputz ist eine Möglichkeit, die nötigen Intervalle des "Flüssigkeit nach draußen beförderns" zu verlängern. Lehm wirkt als Puffer, indem er Feuchtigkeit aufnehmen kann. Glaubt man den (etwas realistischer klingenden) Ökugurus, die das Zeug anpreisen, sind dabei aber nur die ersten Milimeter wichtig, du müsstest ihn also nicht so dick machen. Was definitiv auch hilft ist Holz, genauer viel Holzoberfläche.

Zur Verdeutlichung des oben genannten schlage ich gerne vor, dass man um eine zur Abwechslung mal nützliche Kältebrücke zu schaffen ein Loch in die Wand bohren könnte, dies mit einem Kupferstab füllt, der leicht nach unten geneigt ist und darunter einen Eimer stellt. Wird der dann regelmäßig geleert, käme die Feuchtigkeit auch aus der Wohnung... (hab das nie ausprobiert, keine Ahnung obs funktioniert. In der Regel wirkt es aber gut als Erklärung)

Gruß
Thomas
 

walterspiel

ww-fichte
Registriert
11. November 2009
Beiträge
16
Ort
Rottweil
Silikonschläuche

Hallo,

wenn ich richtig gelesen und verstanden habe trat Dein Problem zeitgleich
mit der Dichtung auf. Daß ich die "Totisoliererei" von Altbauten für vollkommen unsensibel gegenüber der Bausubstanz halte steht auf einem anderen Blatt und hilft Dir auf die Schnelle auch nicht weiter.
Die Dichtungen werden meines Wissens nicht eingeklebt, sondern nur passgenau
in die Nut gepresst. Ich würde die Dichtungen an den Schlafzimmerfenstern wieder
entfernen (bzw. entfernen lassen), diese gut beschriftet für den Fall eines Umzugs
verwahren und den angefallenen Schimmel mit Spiritus abwaschen.
Tip von mir: arbeite am Schimmel unbedingt mit einem wirklich guten Atemschutz und mit Handschuhen. Grund: unter den schwarzen Schimmelpilzen
gibt es eine Art, deren Sporen in Deinem Körper übles anrichten können.
( mir sind 2 Fälle bekannt, in denen sich die Sporen im Körper festsetzten und wuchsen: einmal in der Lunge und im zweiten Fall - bei meiner Mutter - in der
Stirnhöhle). Die Entfernung von Mycelen aus dem Körper ist nicht lustig!

Grüsse, Jürgen
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.449
Ort
Wien/österreich
Einen schönen Tag!
Wenn schon Schimmel dauernd vorhanden ist, würde ich auf jeden Fall einer profesionellen Firma die Sache ansehen lassen. Wie Jürgen bereits erwähnt hat, kann dies gesundheitliche Schäden mit sich führen. In einer unserer Behindeten WG´s ist im Dienstzimmer durch einen Wasserschaden hinter einem Kasten Schimmelbildung aufgetreten. Bemerkt wurde es erst als einer der Betreuer dauernd Atemwegsbeschwerden hatte. Es musste die GESAMTE WG desinfiziert werden!!!!!!!!!!!!!!
Also bitte nicht auf die leichte Schulter nehmen!!!

lg
gerhard
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.805
Ort
Berlin
Vielen Dank!

Liebe Kollegen,
vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Zunächst habe ich mich nach den warnenden Hinweisen von Gerhard und Jürgen dafür entschieden den Vermieter zu informieren. Das Schimmelpilze so gefährlich sind, war mir nicht bewusst. Ich werde also zunächst selbst nichts machen, denn ich hoffe auch mit meinem Spray die Schimmelpilze erstmal getötet zu haben. Ich hoffe mein Vermieter reagiert entsprechend

@poco: Zugleich wird jetzt noch mehr gelüftet. Was ich darüber denke kommt weiter unten.

@Winfried: Falls also der Vermieter mit unzureichenden Vorschlägen kommt und ich doch selbst ran muss, werde ich keinen Gipsputz verwenden und auf jeden Fall alkalische Farben einsetzen. (Ich denke ich sollte daher auf Essigessenz verzichten). Innendämmung kommt mir nicht ins Haus!

@Markus: Ich habe das bereits vorhandene Hygrometer ins Schlafzimmer gestellt und bin gespannt.... Vielleicht kaufe ich mir auch mal ein höherwertigeres Hygrometer als das billige vorhandene.

@heiner: Ursache und Wirkung sind mir klar.... ich war in der Bauphysik-Vorlesung durchaus aufmerksam... Der Vermieter wird leider das Haus nicht dämmen, denn auf der Fassade ist Denkmalschutz. Ich muss zugeben, dass ich das Problem auch nur im Schlafzimmer habe, in den anderen Räumen heizen wir mehr und lüften vielleicht auch öfter (womit ich natürlich sozusagen eingestehe, dass es im Schlafzimmer vielleicht doch zuwenig ist?). Auch denke ich, dass das Schlafzimmer baulich exponiert ist. Die ganze Wohnung liegt unter dem nicht ausgebauten Dachgeschoss und das Schlafzimmer hat auch noch eine Außenecke. Der Schimmel entsteht auch lehrbuchmäßig so als ob er den Wärmebrückenkatalog gelesen hätte. Ich nehme an, die Nachbarn in den unteren Stockwerken kennen das Problem daher nicht.

@Andreas: Ja, die Tapete kommt runter. Türen zu schließen ist bei uns nicht so einfach, der Großstadt-Kater hat ohnehin schon zu wenig Freiraum.

@Johann: Danke, interessanter Hinweis!

@Webcam: Lehm wäre also auch eine Möglichkeit, danke!

@Thomas: Der Gedanke mit dem Kupferstab ist sicher ein interessantes Experiment um das Phänomen Kondenswasser zu verdeutlichen. In der Realität nehme ich, würde man eher das Mauerwerk um den Stab herum gründlich durchfeuchten.

@Jürgen und als allgemeiner Kommentar:
Genau so funktioniert die Welt! Um Energie zu sparen und der Umwelt zu dienen bekomme ich nachträglich Dichtungen in meine Altbau-Fenster eingefräst.
Resultat:
1. Ich muss mein Schlafzimmer tagsüber beheizen, obwohl sich dort niemand aufhält.
2. Ich muss mein Schlafzimmer auf Temperaturen heizen, die zum Schlafen zu hoch sind.
3. Ich muss mein Schlafzimmer 2x täglich 15 Minuten Stoßlüften und die denn völlig ausgekühlte Raumluft wieder aufheizen.

Mein persönliches Fazit lautet: Um mir und der Umwelt zu dienen, müssen die Silikonschlauchdichtungen wieder raus! Dann kann die Luftfeuchte wieder dahin diffundieren wo sie hingehört: in den Hof!

So ein Quatsch!

Gruß

Heiko
 

massa999

ww-birnbaum
Registriert
9. August 2009
Beiträge
222
Ort
Neupölla
Genau so funktioniert die Welt! Um Energie zu sparen und der Umwelt zu dienen bekomme ich nachträglich Dichtungen in meine Altbau-Fenster eingefräst.
Resultat:
1. Ich muss mein Schlafzimmer tagsüber beheizen, obwohl sich dort niemand aufhält.
2. Ich muss mein Schlafzimmer auf Temperaturen heizen, die zum Schlafen zu hoch sind.
3. Ich muss mein Schlafzimmer 2x täglich 15 Minuten Stoßlüften und die denn völlig ausgekühlte Raumluft wieder aufheizen.

Mein persönliches Fazit lautet: Um mir und der Umwelt zu dienen, müssen die Silikonschlauchdichtungen wieder raus! Dann kann die Luftfeuchte wieder dahin diffundieren wo sie hingehört: in den Hof!

So ein Quatsch!

Gruß

Heiko

Ganz genau erfasst. Das selbe übrigens mit den wunderbar renovierten Wohnungen mit wunderbaren neuen Kunstoff-Fenstern. Damit wird die Wirtschaft belebt (doppelt und dreifach). Wer zahlt drauf? Der einfache Mann/Frau.

Grüsse, Johann

PS: Dein Fazit ist ganz klar richtig (meine Meinung).
 

klotzkopf

ww-ulme
Registriert
5. April 2009
Beiträge
173
Ort
Leverkusen
Schon mal auf der Aussenseite nach oben geschaut ?

Wenn die Dachrinne durch ist, läuft das Wasser in die Wand. Diese ist dann nass und somit kalt. Durch die Kälte bildet sich innen Betauung und somit Schimmel.

Tritt den Vermieter in den (-----)
Frist setzen .
Verbraucherzentrrale und oder Mieterverein einschalten .

ggf Infrarotbild von Aussen machen lassen.

Grüße
Helmut
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.805
Ort
Berlin
Hallo Helmut,
unser Dach ist so was von neu und hochwertig, dass dieses Möglichkeit wohl auszuschließen ist. Aber danke für den Tipp, ich werde mich mal aus dem Fenster lehnen!

Gruß

Heiko
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.805
Ort
Berlin
Doch das Dach?

Hallo,
nach Helmuts Hinweis habe ich mich heute aus dem Fenster gelehnt. Sonst gibt es keine Eiszapfen unter dem Traufkasten... nur bei uns über dem Schlafzimmer.....

Gruß

Heiko
 

Anhänge

  • P1060547.jpg
    P1060547.jpg
    251,3 KB · Aufrufe: 33
Oben Unten