Schleifbänder reißen am laufenden Band

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.665
Ort
01561
Ich habe einen Bosch GVS, besitze das Teil schon fast 20 Jahre und benutze es auch nicht oft.
IMG_20211130_112155_6.jpg
Letzte Woche wollte ich mit meinen Jungs was Basteln, in kürzester Zeit sind mir 4 Bänder genau an der Klebestelle gerissen.
Dabei waren gebrauchte, wie auch unbenutzte. Aber alle schon mindestens 10 Jahre in der Kiste, eng beieinander gedrückt.
Das zusammendrücken der Bänder sollte nicht das Problem sein, die Umlenkrolle vorn am GVS ist auch nur 6 mm im Durchmesser.
Ist das normal das nach x Jahren die Klebestelle aufgibt?
Hab noch einen großen Holzher Bandschleifer mit 105mm Breite.
Dort ist mir das noch nicht passiert, allerdings benutze ich den auch öfter und demzufolge werden die Bänder auch nicht so alt.
Gruß Micha
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo
Das ist ganz unterschiedlich, wir lagern unsere Bänder im Aussenklima, jedenfalls nicht an der Wärme. Die einen Bänder sind nach 20 Jahren noch
tadellos, andere lassen nach 10 Jahren nach und die Stösse reissen.
Gruss brubu
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.286
Ort
Ebstorf
Hallo,

hatte mit lange gelagerten Schleifbändern von Bosch das gleiche Problem. Einfach überaltert.

Gruß Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.175
Ort
CH
Hallo,

hatte mit lange gelagerten Schleifbändern von Bosch das gleiche Problem. Einfach überaltert.

Gruß Ingo
Dann waren das wohl noch Bosch von irgendwo bevor Bosch die SIA übernommen hat. Die ältesten SIA bei uns sind von 1995 und halten noch.
Gruss brubu
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.435
Ort
Grabs CH
Die Bänder insbesondere vom Varioschleifer sind nicht länger als 10 Jahre haltbar, ich musste diese Erfahrung auch machen. Durch die 8mm Umlenkrolle werden die Bänder extremst beansprucht. Ich musste rund 40 solcher Bänder entsorgen, waren alle knapp 20 Jahre beim Händler im Regal gelegen, habe ich vor 8 Jahren zur Maschine dazugekauft. Als ich ihn das erste Mal benutzen wollte hat keines länger als 5min gehalten. Seither kaufe ich diese Bänder nur nach Bedarf, im Bauhaus gibts so 3er Sets 80/120/180. Die halten dann recht lange.
Das gilt aber nur explizit für diese Maschine.

Bei anderen Maschinen (grössere Bandlaufrollen) ists schon wesentlich weniger heikel, auf der Kantenschleifmaschine nutze ich bisher nur Bänder die über 20 Jahre alt sind, davon ist mir noch keines gerissen.

Grüsse David
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.665
Ort
01561
Bin ich ja beruhigt, das es nicht an mir liegt.
Die Laufrichtung habe ich beachtet, ne Weile liefen die ja immer, dann sind die ohne Vorwarnung gerissen.
Ich habe noch mindestens 15 Stück in der Kiste, auch ein paar Blaue für Metall.
Also hat es auch keinen Sinn, sich welche auf Vorrat hin zu legen.
Die Bänder sind nur 4 cm breit, als Handschleifpapier taugt das nix.
Die Maschine ich speziell, es gehen damit aber Sachen, die sonst mit keiner anderen Maschine gehen.
Schönen Sonntag, Gruß Micha
 

Catweazle09

ww-kiefer
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
51
Alter
63
Ort
Pforzheim
Ich habe einen Bosch GVS, besitze das Teil schon fast 20 Jahre und benutze es auch nicht oft.
Anhang anzeigen 112830
Letzte Woche wollte ich mit meinen Jungs was Basteln, in kürzester Zeit sind mir 4 Bänder genau an der Klebestelle gerissen.
Dabei waren gebrauchte, wie auch unbenutzte. Aber alle schon mindestens 10 Jahre in der Kiste, eng beieinander gedrückt.
Das zusammendrücken der Bänder sollte nicht das Problem sein, die Umlenkrolle vorn am GVS ist auch nur 6 mm im Durchmesser.
Ist das normal das nach x Jahren die Klebestelle aufgibt?
Hab noch einen großen Holzher Bandschleifer mit 105mm Breite.
Dort ist mir das noch nicht passiert, allerdings benutze ich den auch öfter und demzufolge werden die Bänder auch nicht so alt.
Gruß Micha
mit zunehmenden Alter werden Schleifbänder spröde und reisen vorzugsweise an der Klebestelle. Diese Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Mit neuen Schleifbändern, dürfte das nicht mehr passieren
 

Astlochfräser

ww-esche
Registriert
7. Februar 2021
Beiträge
552
Ort
Berlin
Alte Bänder am besten zu Handschleifpapier verarbeiten. Hatte das gleiche Problem bei meiner gebraucht erworbenen Felder Kantenschleifmaschine. Da gabs noch 10 alte Bänder dazu. Nachdem vier Bänder hintereinander gerissen waren, hab ich alles verschnippelt und neue bestellt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Wenn genau an der Verklebung gerissen, dürfte man die doch wieder erneut verkleben können. Zumindest ein Versuch wäre es wert.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.665
Ort
01561
Die Idee ist zumindest einen Versuch wert.
Aber mit was wieder verkleben?
Die Klebestelle muss ja beweglich sein.
Durch die sehr kleine Umlenkrolle stelle ich mir das schwierig vor.
Mit was klebt der Hersteller das?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Der Hersteller wird es vermutlich mit einem flexiblen PU-Kleber verkleben. Ich würde es mal mit Pattex Repair Extreme oder Uhu Max-Repair testen. Oder wenn du rumliegen hast, ein MS-Polymerklebstoff aus der Kartusche.
 

Catweazle09

ww-kiefer
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
51
Alter
63
Ort
Pforzheim
Ich könnte mir vorstellen das man das Schleifpapier mit einem " Gewebeklebstoff" zusammen kleben könnte, da das Schleifpapier flexibel bleiben soll. Alle anderen Klebemittel würden da versagen. Aber ich kenne mich nicht mit speziellen Klebestoffe aus. Meine Denkweise im Zusammenhang mit Gewebeklebestoff basiert auf der Logik.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Die Anforderungen an den Klebstoff sind: Flexibel, hinreichende Klebkraft und temperaturbeständig. Aus den diversen Klebstoffgruppen kämen grundsätzlich Kontaktkleber, MS-Polymerklebstoff, Silikon-Klebstoff und flexible PU-Klebstoffe in Frage. Mittlerweile kann man fast alles mit den modernen MS-Polymerklebstoffen machen. Kontaktkleber wäre vermutlich nicht genug wärmestabil.

Gewebeklebstoffe sind teils aus Latexmilch. Könnte auch funktionieren.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Guten Abend,

ich hole diesen Thread nochmals hoch, weil ich aktuell ein ähnliches Problem mit meinem HolzHer 2410 (baugl. Festool BS75) zu haben scheine.

Zwar hatte ich in der Tat alte Schleifbänder verwendet, sodass diese primär an den Klebestellen gerissen waren. Dennoch bin ich mir unsicher, ob das Alter der Bänder allein ausschlaggebend für das Reißen gewesen ist. Denn gelesen habe ich nun mehrfach, dass zu alte Bänder erkennbar werden, indem diese „von Hand“ und mit nicht allzu viel Kraft auseinander gerissen werden können. Das ist bei den meinen Bändern definitiv nicht möglich und so erscheinen sie mir an sich recht „fit“ zu sein. Selbstverständlich achte ich auf die Laufrichtung, die auf den Bändern angegeben ist und kann dies daher als Grund ausschließen. Auch übe ich beim Schleifvorgang wenig bis gar keinen Druck aus, sondern lasse eher die Maschine mit ihrem Gewicht selbst arbeiten.

Als weitere mögliche Ursache habe ich in anderen Foren gelesen, dass reißende Bänder auch die Auswirkung von falsch eingestellten Maschinen sein können. Dazu lese ich nun auch schon mehrfach in den Kleinanzeigen, dass Maschinen gleicher Art verkauft werden sollen, da diese ein ähnliches Problem zu haben scheinen, vgl.:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Da ich noch nicht allzu vertraut mit der Arbeit mit dem Bandschleifer und generell mit dem Gerät bin, frage ich mich daher, ob es eine Einstellung an der Maschine gibt, die ich bisher übersehen habe? Was mache ich ggf. falsch? Oder hat meine Maschine womöglich einen Defekt der mir nicht auffällt?

Was mir auf Anhieb auffällt, dass das Band nicht zentriert auf den Rollen läuft, sondern leicht versetzt, siehe:

663C3761-16B2-4B53-800F-91C76A3A204F.jpeg

Wie bereits geschrieben, habe ich bislang noch keine Idee gehabt, wie ich das ändern kann und bin auch unsicher, ob diese Fehlstellung des Bandes das Reißen begünstigen kann oder nicht, daher bin ich gespannt auf eure Einordnung. Mit der Einstellung am kleinen Sterngriff halte ich das Band lediglich „in der Spur“, es ändert sich aber nichts an der Parallelität zum Rahmen bzw. zur Schleifunterlage. Letztere ist übrigens neu (Graphit).

Danke im Vorfeld und einen angenehmen Abend,
Oliver
 

Mitglied 59145

Gäste
Am einfachsten ist ja Ausschlussverfahren. Also testen mit einem Band wo du sicher bist.

Ob die sonst perfekt gerade sitzen weiss ich nicht, noch nie drauf geachtet.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Wenn das das Problem wäre, würde es bedeuten, dass die untere Welle schief steht, also leicht in Richtung Uhrzeigersinn gekippt. Wenn das so wäre, kann man das wieder mit der oberen Einstellung der Rolle abfangen. Denn damit das Band nicht abspringt und mittig auf den Rollen läuft, müssen beiden Rollen genau parallel stehen. Damit sehe ich auch keinen Grund, warum deshalb das Band reißen sollte, maximal steht das Gehäuse nicht parallel zu Band, wie bei dir.

Wo ich eher eine Gefahr von Bandrissen sehe ist, wenn eine der Wellen einen Schlag hat. Dann wird das Band ständig in der Länge gestresst, weil der Abstand der Rollen variiert. Ich würde also mal den Rundlauf der Rollen prüfen.
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Vielen Dank für die Antworten. Neue Bänder probiere ich definitiv, wobei die jetzigen mir an sich noch echt stabil scheinen. Da kann ich mich aber auch täuschen und daher macht ein Ausschlussverfahren sicher Sinn.

Da meine Erfahrungen mit dem Bandschleifer wie gesagt echt gering sind, vielleicht mal dazu ein kleiner Exkurs: blöd gefragt, was kann man so einem Schleifband alles antun? Wie strapazierfähig ist es? Wie lange hält es i.d.R.? Sind Bandschleifer grundsätzlich nur für „ebene“ Flächen konzipiert oder schleift ihr damit auch Ecken/Kanten? Ich stelle die Frage, da ich nicht ausschließen will, dass ich die Bänder mit meiner Anwendung überlastet habe. Mir fehlt einfach die Erfahrung um eine Referenz zur durchschnittlichen Halbwertszeit eines intakten Bandes herzustellen. Reißen die „nie“?

Die Rollen prüfe ich nochmals, das ist ein guter Hinweis. Würde ich dann aber nicht auch starke Vibrationen wahrnehmen? Das Gerät läuft an sich echt super, aber dennoch schaue ich mir das an. Dass die Schrägstellung des Bandes dich nicht beunruhigt beruhigt mich jedenfalls schonmal…
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich kann nur Vermuten.....

Man spürt ja die Klebestelle auch wenn die übers Holz geht, heisst ich kann mir vorstellen, dass das schon reicht einen Schlag zu haben ohne eine Auffälligkeit zu spüren.

Wahrscheinlicher ist es aber, dass die Klebestelle mit mehrmaligem durchwalken und Erwärmung dann doch aufgibt.

Bisher lag es, bei meinen Erfahrungen, immer am Band und der Klebestelle.
Auf Auflösungen habe ich irgendwann aufgehört die mitzunehmen und direkt entsorgt.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.404
Ort
Greifenstein
Wahrscheinlicher ist es aber, dass die Klebestelle mit mehrmaligem durchwalken und Erwärmung dann doch aufgibt.
ich habe neulich einen Holzher Bandschlaifer nach 20 Jahren mal wieder einsetzen wollen, Bänder sind nach einer Minute fortgeflogen. Ich hatte ja noch ein paar mehr da, also mehrfach versucht, die reissen nach ein paar Minuten einfach nur laufen lassen auseinander, die Klebestelle gibt auf, sind einfach zu alt.

Gruss Kersten
 

oliverfsr

ww-eiche
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
304
Ort
Osnabrück
Danke für eure Einschätzungen dazu, das beruhigt mich und lässt mich vermuten, dass mit meinem Gerät alles in Ordnung ist. Die Anzeigen auf eBay KA hatten mich da ein wenig verunsichert. In der Zwischenzeit hatte ich mir die Rollen auch mal angesehen und dort scheint alles i.O.
Die alten Bänder konnte ich fairerweise noch zurück geben und das Geld wird jetzt in Neue investiert. Manchmal spart man einfach am falschen Ende…
Allen einen angenehmen Montagabend!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.914
Ort
Dortmund
Bandschleifer nutze ich gerne für Flächen. Der zieht viel schneller was runter, als Exzenter. Aber das ist auch die Gefahr, man schleift sich schnell Dellen rein, da braucht es Übung oder einen Schleifrahmen passend für die Maschine.

Ansonsten nutze ich ihn häufig stationär, worauf ich dann Kleinteile schleife. Wenn man sich einen Tisch vorbaut, kann man auch Kanten mit schleifen, aber das ist nicht wirklich optimal, weil man nur auf einer Höhe schleift und das Band sich dort schneller abnutzt. Von Hand damit Kanten zu schleifen, geht nicht wirklich, das schwere Teil kann man nicht vernünftig auf 90 Grad halten. Ich kanns zumindest nicht.

Die Bänder halten schon recht lange. Wichtig ist gute Absaugung, damit das Band sich nicht zusetzt.

Ich benutze Bänder von Klingspor. In den letzten 10 Jahren ist mir keins gerissen.
 
Oben Unten