Schnäppchen Minimax C30g TERSA

Eilon

ww-esche
Registriert
9. März 2020
Beiträge
537
Ort
Bremen

Moin zusammen,​


weil ich schon häufiger nach meinem Kauf eines kleinen Maschinenparks gefragt wurde, teile ich hier meine Erfahrungen.

Im Oktober wurde von Bunjin im Schnäppchenthread eine Kreissäge zusammen mit weiteren Maschinen gepostet. Da ich nur ein paar Autominuten entfernt wohne, habe ich direkt Kontakt aufgenommen, um mir die Maschinen anzusehen – zumindest dachte ich das.

Die Sachen standen ganz am Ende einer sehr vollgestellten Garage. Ich musste mir erst den Weg freimachen, konnte dann aber die Maschinen zumindest oberflächlich begutachten. Der Zustand war auf den ersten Blick abschreckend. Angeblich wurden die Maschinen nur wenige Male genutzt, bevor der Besitzer verstorben ist. Danach standen sie jedoch einige Jahre in einer feuchten Garage, was zu starkem Rostbefall führte.

Nach einem kurzen Gespräch mit der Besitzerin stellte sich heraus, dass ich mich sofort entscheiden musste und die Sachen innerhalb von drei Tagen abholen sollte, da die Garage abgerissen werden sollte. Normalerweise kaufe ich nichts, ohne es vorher zu testen, aber in diesem Fall habe ich mit Bauchschmerzen zugestimmt.


Abholung und erste Erfahrungen​

Ein paar Tage später habe ich die Maschinen mit einem Absenkanhänger und einem Hubwagen abgeholt. Diese Methode kann ich jedem empfehlen, der Maschinen ohne Frontlader oder Gabelstapler transportieren möchte – es ist kostengünstig und effektiv.

Da ich im Dezember meine Abschlussprüfungen hatte, mussten die Maschinen erst einmal warten. Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, mir genau anzusehen, was ich eigentlich gekauft habe:
  • Bandsäge Holzkraft HBS 351
  • SCM Minimax C30 Genius
  • Scheer Bandschleifer 400V
Die Bandsäge habe ich bereits preiswert weiterverkauft, da sie an mehreren Stellen stark verrostet war. Den Bandschleifer habe ich noch, allerdings fehlen meiner Meinung nach einige Teile.

Die Kombimaschine war der Hauptgrund für diesen Kauf. Mit einer Hochhubameise habe ich sie in die Werkstatt gebracht, um meine Ulmia 1711 zu ersetzen, die für meine Werkstatt zu groß war.

Aktueller Stand und Plan​


Die Kombimaschine steht jetzt an Ort und Stelle. Ich habe sie noch nicht getestet und auch die Inneren Teile noch nicht genauer geprüft. Mein Plan ist es, zunächst eine gründliche Reinigung durchzuführen – vom groben zum feinen – und sie dann zu testen. Natürlich besteht das Risiko, dass sie nicht mehr funktioniert und ich viel Zeit in einen Haufen Schrott investiere.

Da ich inzwischen Erfahrung im Entrosten habe, teile ich hier meine Methode:
  1. Roststellen mit WD40 über Nacht einsprühen.
  2. Winkelschleifer mit Schleifteller nutzen.
  3. Schleifvlies in verschiedenen Körnungen (grob/mittel/fein) einsetzen. (
Ich bin kein Fan von CSD- oder Fächerscheiben, da diese oft zu aggressiv sind und den Untergrund beschädigen. Mit Schleifvlies habe ich das Gefühl, dass wirklich nur der Rost abgetragen wird. Wichtig: Eine Maske tragen, da viele Partikel in die Luft gelangen.


Die nächsten Schritte​

  1. Bedienungsanleitung anfragen.
  2. Weiter entrosten.
  3. Zubehörteile sichten und aufarbeiten.

Ich bin mir noch unsicher, ob ich die Maschine komplett demontieren soll. Der Dickenhobel ist kaum verrostet, und die Messerwelle hat nur leichte Roststellen an der Oberseite. Würdet ihr die Maschine komplett zerlegen, um alle rostigen Schrauben zu reinigen oder auszutauschen? Ich habe Bedenken, dass der Zusammenbau und das Einstellen meine Fähigkeiten überfordern könnten. Andererseits wäre es bei dem Neupreis der Maschine vielleicht die Mühe wert.


Abschließende Gedanken​

Über Preise möchte ich ungern sprechen, da das schnell falsche Eindrücke vermitteln könnte. Im Vergleich zum Neupreis war die Maschine sehr günstig. Allerdings werden so viele Arbeitsstunden in die Maschine gehen, dass ich dies auch als Hobby ansehen muss, ohne diese Einstellung würde es sich für mich finanziell nicht lohnen. Außerdem besteht immer noch die Möglichkeit, dass es ein Totalschaden ist.


Hier ein paar Bilder:


20250104_143052.jpg



20250105_181605.jpg

Und hier schonmal mit ein bisschen Schleifarbeit :emoji_slight_smile: Der Rost geht ab und es sind keine Löcher zu finden!
Die Tische werden wieder sauber, was diese schwarzen Stellen sind, weiß ich nicht. Es ist eine ganz schön schmutzige Angelegenheit und die Werkstatt wird ordentlich dreckig :emoji_cry:
20250109_204451.jpg



Ich freue mich über Tipps und Meinungen
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
795
Ort
76829 SÜW
So Arbeiten habe ich auch schon hinter mir.
Den Hobel würde ich nicht "einfach nur so" zerlegen weil da Schrauben etwas rostig sind.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg.
 

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
868
Ort
Berlin
Hallo Eilon,

ungeachtet des Preises finde ich, dass die Kombimaschine nicht so katastrophal aussieht.

Klar muss man jetzt einige Stunden in die Aufarbeitung/Entrostung investieren, aber ich denke, es wird sich lohnen.

Ich hatte mehrere Jahre die C26g und war recht zufrieden. Für mich war aber auch der Platzbedarf dominant.

Gruss Marco
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.101
Ort
Taunus
Hallo,

grundsätzlich bin ich Freund von Gebrauchtmaschinen, aber das Gezeigte finde ich heftig, ziemlich sicher stand die im Freien, Rostbrühe auf Alu...da muß Wasser im Spiel gewesen sein.
Nicht vergleichbar mit bestimmungsgemäß genutzten Gebrauchtmaschine.

Gruß Dietrich
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.502
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich hoffe und wünsche Dir, dass die Lager nichts abbekommen haben. Bei Lager tauschen und abziehen wird es immer aufwendig, finde ich.
 
Oben Unten