Gelöschtes Mitglied 109767
Gäste
Vielleicht kennt ihr das ja auch. Da gibt man sich viel Mühe etwas zu bauen und wenn es fertig ist sieht es irgendwie TiKoTu aus.
(Für nicht Insider – so nennen wir das Design-Outfit von Touristen die besonders zünftig und traditionell in den Bergen unterwegs sein wollen. (TiKoTu = Tirolerhut, Kompressionsstrümpfe (idealerweise neongrün) und Turnschuhe. Ein Presssack-Hemd (rot-weiß-kariert) kommt dann manchmal noch als Krönung dazu.)
Manchmal ist weniger mehr und schreiende, aufdringliche und unproportionierte Lösungen stören den Gesamteindruck. Irgendwie müssen Dinge stimmig sein – heute nennt man es auch gerne "authentisch", damit sie fürs Auge gefällig sind und die verwendeten Stilelemente zusammenpassen.
Für mich als Design-Laie ist das manchmal ein Problem an dem ich mir die Zähne ausbeiße – ein Beispiel möchte ich euch hier zeigen.
Ich habe vor einigen Jahren mal ein Schränkchen gebaut bei dem ich verschiedene Dinge ausprobiert habe: Furniertechniken, Überblattung auf Gehrung, Korpus auf Gehrung, Rückwand eingenutet, Schweizer Kante etc., etc…
Eine Besonderheit ist die Tür – sie besteht aus Ahorn-Massiv und ist von Nussbaum -Adern durchzogen. Grund für die Adern war es, eine Möglichkeit zu finden den Verzug von Massivholz-Türen zu minimieren ohne eine optisch störende Gratleiste einsetzen zu müssen.
Dazu habe ich die Ahorn-Massiv-Türe bis auf 4mm Restdicke in dem natürliche Biegeverlauf einer Holzleiste mehrfach durchgenutet um das Ahorn-Holz so weit wie möglich zu schwächen und dann in die Nuten Nussbaum-Adern eingeleimt.
Nach mittlerweile 4 Jahren kann ich sagen: der Verzug der Türe bewegt sich im Bereich von max. 2mm obwohl das Schränkchen in einer Ferienwohnung steht die je nach Belegung starken Temperaturschwankungen unterworfen ist.
Aber: ich bin trotzdem unzufrieden. Irgendwie ist das Schränkchen nicht stimmig – deshalb steht es auch in der Ferienwohnung. Jedes Mal, wenn ich es anschaue, finde ich zwar die einzelnen Detaillösungen ganz ok, aber irgendwas passt vom Gesamteindruck noch nicht…
Weiß einer von euch wo das Problem liegt? Vielleich kann man ja noch was machen. Sonst landet es irgendwann im Kachelofen…
Viele Grüße
Alois
(Für nicht Insider – so nennen wir das Design-Outfit von Touristen die besonders zünftig und traditionell in den Bergen unterwegs sein wollen. (TiKoTu = Tirolerhut, Kompressionsstrümpfe (idealerweise neongrün) und Turnschuhe. Ein Presssack-Hemd (rot-weiß-kariert) kommt dann manchmal noch als Krönung dazu.)
Manchmal ist weniger mehr und schreiende, aufdringliche und unproportionierte Lösungen stören den Gesamteindruck. Irgendwie müssen Dinge stimmig sein – heute nennt man es auch gerne "authentisch", damit sie fürs Auge gefällig sind und die verwendeten Stilelemente zusammenpassen.
Für mich als Design-Laie ist das manchmal ein Problem an dem ich mir die Zähne ausbeiße – ein Beispiel möchte ich euch hier zeigen.
Ich habe vor einigen Jahren mal ein Schränkchen gebaut bei dem ich verschiedene Dinge ausprobiert habe: Furniertechniken, Überblattung auf Gehrung, Korpus auf Gehrung, Rückwand eingenutet, Schweizer Kante etc., etc…
![IMG_3054.JPG IMG_3054.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102666-8d3fa315c6c98351800d5514ac212c80.jpg)
![IMG_3056.JPG IMG_3056.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102667-49c6794cd5216f4d19b22f7d66b1f3ac.jpg)
Eine Besonderheit ist die Tür – sie besteht aus Ahorn-Massiv und ist von Nussbaum -Adern durchzogen. Grund für die Adern war es, eine Möglichkeit zu finden den Verzug von Massivholz-Türen zu minimieren ohne eine optisch störende Gratleiste einsetzen zu müssen.
Dazu habe ich die Ahorn-Massiv-Türe bis auf 4mm Restdicke in dem natürliche Biegeverlauf einer Holzleiste mehrfach durchgenutet um das Ahorn-Holz so weit wie möglich zu schwächen und dann in die Nuten Nussbaum-Adern eingeleimt.
![IMG_3058.JPG IMG_3058.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102668-b3b842e7dd6af7da6b7bef7e990d1275.jpg)
![IMG_3050.JPG IMG_3050.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102670-a3bc451733faa8d7f99a5f0ca0017ebd.jpg)
Nach mittlerweile 4 Jahren kann ich sagen: der Verzug der Türe bewegt sich im Bereich von max. 2mm obwohl das Schränkchen in einer Ferienwohnung steht die je nach Belegung starken Temperaturschwankungen unterworfen ist.
![IMG_3048.JPG IMG_3048.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102671-2ad012c3baac3034fda199a3d52583af.jpg)
![IMG_3063.JPG IMG_3063.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102672-cba523ea39a0e826fc67035d60114d1d.jpg)
![IMG_3049.JPG IMG_3049.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102673-b88795d892dc900e71aab7468acdb4a6.jpg)
![IMG_3057.JPG IMG_3057.JPG](https://www.woodworker.de/forum/data/attachments/102/102674-ad522dac58e971d05f332e20efda834a.jpg)
Aber: ich bin trotzdem unzufrieden. Irgendwie ist das Schränkchen nicht stimmig – deshalb steht es auch in der Ferienwohnung. Jedes Mal, wenn ich es anschaue, finde ich zwar die einzelnen Detaillösungen ganz ok, aber irgendwas passt vom Gesamteindruck noch nicht…
Weiß einer von euch wo das Problem liegt? Vielleich kann man ja noch was machen. Sonst landet es irgendwann im Kachelofen…
Viele Grüße
Alois