Schranktüren, Schubladen mit Lochblech

Unregistriert

Gäste
Hi,

wir bauen ein Bus zum Womo aus. Um Gewicht zu sparen möchten wir in die Tür- und Schubladenfronten Alulochblech einlassen.

Hier ein Bsp.Bild:

http://www.simply-irresistible.de/fileadmin/images/Bildergalerie//Innenausbau/IMG_0128.jpg

Als Material verwenden wir Birkemultiplex (Stärke 9mm). Als OF haben wir eine Bosch POF 1400 und nen kleinen Frästisch. Was würdet Ihr als Fräskopf empfehlen?

Sowas hier (Ausstech- und Kopierfräser):
- www.sautershop.de

Eine Buchempfehlung wäre auch prima...

Merci vielmals.

Andrew
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
73
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Gast,


soweit (noch) meine Kenntnisse reichen verwenden professionelle Ausbauer Materialstärken ab 15 mm (z. B. Pappelsperrholz).

Ich habe vor langen Jahren auch einen Campingbus selbst ausgebaut (kompletter Innenausbau samt Karosseriearbeiten) und mich dabei auf die Erfahrungen von Spezialisten verlassen.

Anbei eine mögliche Informationsquelle:

Innenausbau - Zubehörshop - Reimo

Grüsse

Elmar
 

Unregistriert

Gäste
Hi,

es dreht sich nur um die Möbelfronten in der Stärke von 9mm Birke Multiplex
das ist allemal stabil genug :emoji_wink:

Mir gehts um die saubere Verarbeitung der Ausschnitte...

Merci

Andrew
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.753
Ort
Lüneburg
Hallo Andrew,

glaubst du wirklich, dass sich der ganze Aufwand gewichtsmäßig lohnt. Für mich haben die Lochplatten v.a. den Nachteil, dass sie nicht staubdicht sind. Der Aufwand, sie einzupassen, ist auch nicht zu unterschätzen.

Gruß Christof
 

birgi-star

ww-ulme
Registriert
11. Januar 2009
Beiträge
179
Ort
Bremen
Ganz einfach gedacht würde ich es wohl so machen (bitte nicht steinigen!): Rahmen erstellen und von der Innenseite mit einem Falzfräser die Vertiefung in Stärke des Lochbleches ausfräsen. Blech einkleben und evtl. in den Ecken noch mit kleinen Schrauben sichern.

Man könnte aber auch Forexplatten (Leichtschaum) nehmen. Sind leicht und stabil, man kann sie lackieren und hat deutlich weniger Arbeit.
 

Unregistriert

Gäste
Hi,

jupp das bringt mächtig Gewichtsreduzierung ca. 50 kg, das mit dem nicht staubdicht ist ebenfalls gewollt. Im Womo gameln gerne die Möbel wenn diese nicht ausreichend
belüftet sind.

Der Aufwand mit dem Lochblech ist überschaubar, wird lediglich von hinten an der Rückwand der jeweiligen Türe, Lade befestigt.

Sooooooooooooooooooooooooooooooooo nu abber Butter bei de Fische:

1.) Was würdet Ihr als Fräskopf empfehlen?

- www.sautershop.de

2.) Eine Buchempfehlung wäre auch prima...

Merci.

Andrew
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Schlitznutfräser, so was wie ne kleine Kreissäge.

.... und denn Spruch mit der Butter und den Fischen kannste Dir sparen. Wir MÜSSEN hier nämlich gar nichts!

gruß

Michael
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.517
Ort
Wuppertal
Das musst Du aber dazuschreiben!

Zum Thema: Schlitznutfräser gibt es sehr dünn für Schlitze von 1,5 mm. Damit könntest Du die schmalen Ritzen zum Einschieben der Lochbleche in die Rahmenhölzer Deiner Fronten fräsen. Das geht auch bei der gewünschten niedrigen Materialstärke von nur 9 mm.

Das geht natürlich nur vor dem Verleimen der Rahmen.

Gruß

michael
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo unregistriert,
jo, sieht brauchbar aus, kann man damit machen. Wie siehts denn mit der Erfahrung im Umgang mit der Oberfräse aus?
Und eine Buchempfehlung...hmmm:confused: wofür? Holzarbeiten allgemein? Arbeiten mit der Oberfräse? Bitte etwas präziser!
Gruß Manfred
 
Oben Unten