Schraubenköpfe zuspachteln im Außenbereich

spaltkeil

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
3
Ort
München
Hallo,

ich will (muß :emoji_frowning2: ) unsere Gartenlaube frisch streichen.
Die Wände sind aus Drei-Schichtplatten auf Holzrahmen mit reichlich Spax verschraubt.

Garten_Sept2006_12.JPG


Dazu will ich vorher die versenkten Schraubenköpfe und Löcher zuspachteln.

Die Spachtelmasse, die der Erbauer benutzt hat kam an der Wetterseite schon nach einem Jahr wieder raus.


Acryldichtungsmasse ist elastisch und günstig
Holzkitt scheint mit zu hart für diese Anwendung

Was nimmt man am besten ?

Gruß aus München,
Marc
 

Kohlbaum

ww-kastanie
Registriert
5. Mai 2007
Beiträge
39
Hallo Spaltkeil
Deine Frage stellt sich mir auch, ich baue gerade das Spielhaus für meine Kinder, und da sind auch ein paar Schraubenköpfe und Risse, über die ich mir schon Gedanken gemacht habe. Bin auch ganz neugierig.
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
ich würde - wenns denn unbedingt sein muß - angedicktes Epoxydharz nehmen und nach dem Trocknen drüberschleifen. Es gibt Acryl für Außenanwendungen, auch MS-Polymere und Ähnliches, das bleibt aber elastisch und die Farbe darüber könnte reißen.

Und warum ist es so schlimm, wenn Du da einfach drüber streichst?

Gruß
Gero
 

spaltkeil

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
3
Ort
München
ich würde - wenns denn unbedingt sein muß - angedicktes Epoxydharz nehmen und nach dem Trocknen drüberschleifen. Es gibt Acryl für Außenanwendungen, auch MS-Polymere und Ähnliches, das bleibt aber elastisch und die Farbe darüber könnte reißen.

Und warum ist es so schlimm, wenn Du da einfach drüber streichst?

Gruß
Gero


Hallo Gero,

die Löcher / Vertiefungen sind teilweise 1cm und damit deutlich sichtbar.

Gruß,
Marc
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
glasfaser oder glasfaser spachtel ! das ist ein totes material ,naja fast:emoji_wink:

zu rnot ausdübeln und nur ein wenig spachteln und nich die ganzen 1cm tiefe!
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.721
Ort
Lüneburg
Hallo,

ich würde zu 2K-Spachtelmasse (armiert) aus dem Kfz-Bereich raten. Damit habe ich im Außenbereich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Viel Erfolg wünscht

Christof
 

spaltkeil

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
3
Ort
München
Hallo,

ich würde zu 2K-Spachtelmasse (armiert) aus dem Kfz-Bereich raten. Damit habe ich im Außenbereich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Viel Erfolg wünscht

Christof

Hallo Christof,

Unter http://www.jansen.de/data/technisch/25-2.pdf habe ich ein Datenblatt von einem 2k Spachtel gefunden der mir geeignet scheint :emoji_frowning2: .
Der Preis ist OK (https://fm-onlineshop.de/?content=artikelliste&PHPSESSID=269e2b4fcf37fd59ce4c5a737419d42a&id=1825&artikel_auswahl_id=11008255#11008255).

Wenn keine Bedenken hier vom Forum kommen würde ich es mit dem versuchen.
Danke für die Tipps! :emoji_slight_smile:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.303
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also ich beziehe meine Spachtelmasse vom örtlichen Autoteilehändler oder Fachgechäft für Farben und Lacke. da gibt es auch noch die Beratung.
Marxi als auch Christof empfahlen eine armierte bzw. Glasfaserspachtel ( ist das gleiche). Der Empfehlung schließe ich mich an. Das was du verlink hast ist eine 2K Feinspachtel. Geheinfachn den nächsten Laden wie oben erwähnt und frag nach 2K Glasfaserspachtel, dann wird dir geholfen.
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Das Produkt, das im Datenblatt beschrieben ist, ist ein PE-Harz, die ziehen meines Wissens im Lauf der Zeit Wasser und quellen, müssen also mit einem dichten Lack abgesperrt werden.
Bei Glasfaserarmierten Spachteln gibt es nach dem Schleifen das Problem mit den hochstehenden Fasern.
Die Fasern sollen die Biegezugfesigkeit verbessern, sind also hier überflüssig. Angedicktes Epoxi oder ein Epoxifüllspachtel aus dem Kfz-Bereich reicht. Oder PE-Spachtel und Farbe (keine Lasur!) drüber

Gruß
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Leinoelkitt

Hallo Forumsfreunde,

Leinoelkitt scheidet aus verschiedenen Gruenden aus. Er trocknet sehr langsam, veraendert sein Volumen dabei, kann erst nach langer Zeit ueberstrichen werden. Is t der Kitt getrocknet faellt er meist aus den Loechern, da er den selbst geringsten Holzveraenderungen nicht folgen kann.

Eine dauerhafte Loesung welche auch auf Holzbooten verwendet wird, ist ein zuspachteln der Loecher mit einem 2k Spachtel aus dem Autozubehoer. die Flaechen sauber verschleifen, evtl nachspachteln. Nun ueber die zugespachtelten Loecher Fieberglassgewebeflecken ca 5x5 cm entweder mit 2k Polyesterharz oder besser 2k Epoxiharz aufkleben. nach dem Trocknen verschleifen evtl leicht mit nachspachteln und Verschleifen. Danach kann dann die gewuenschte Farbe aufgestrichen werden.

Ich habe das selbst an einem Holzboot ausprobiert, die ausgekitteten Stellen waren nach einigen Jahren noch so gut erhalten(unsichtbar), so dass nach Abschleifen der alten Farbe nichts verspachtelt werden musste.

Es ist eine Frage der Einstellung, wieviel Zeit man in die gruendliche Vorbereitung steckt, oder spaeter staendig nachbessert.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar

PS: Von eingedicktem Epoxidharz als Kittmasse rate ich ab, da es, getrocknet sehr hart ist und dadurch sich sehr schlecht Flaecheneben schleifen laesst. Der 2 K Autospachtel welcher hier angeboten wird, wiedersteht Hitze, Naesse usw, dabei ist dieser so ausgelegt dass er sich leicht schleifen laesst. Vermutlich sind Qualitaetsprodukte (Autolackierer fragen) in D gleichwertig oder besser. Durch das Ueberdecken mit Fiberglassgewebe, koennen sich Volumensaenderungen Kitt/Holz nicht abzeichnen und bleiben so auf laengere Zeit dicht.
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
der 2-K-Autospachtel ist entweder Epoxydharz oder PE-Spachtel. Autospachtel gehört unter Decklack aufs Blech, aber nicht aufs Holz.
Zu den drüberlaminierten Gewebeflecken: Man kann es auch übertreiben. Es geht um eine nicht seegehende Gartenlaube :emoji_wink:.
Auch einfach: z.B. bei conrad gibt es Holzreparatursticks
Conrad Electronic - Europas führendes Versandhandelsunternehmen für Elektronik und Technik

die Masse wird geknetet und in die Löcher gepresst.

Weil Leinölkitt den Holzbewegungen nicht folgen kann, fällt er auch schon nach 20..30 Jahren aus Fensterrahmen wieder raus - ein echt mieses Produkt! :emoji_wink:
 
Oben Unten