Schreibtisch selber bauen

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

ich habe in letzter Zeit öfters im Forum einige Schreibtischthemen gelesen und bin nun doch etwas aufgeklärt.

In den Möbelhäusern gibt es leider keinen Schreibtisch in den Maßen in denen ich diesen benötige.

Nun habe ich dennoch einige Fragen.
Da ich zwei Schreibtische benötige die gegenüber liegen brauche ich hier spezielle Maße

150x70x75 (Länge, Tiefe, Höhe)

Ich habe schon überlegt ob ich den Tisch Maßanfertigen lasse aber ich hätte es doch gerne mal alleine versucht.

Holz sollte Ahorn sein da wir im Büro von Ikea Billy Regal stehen haben und das Farblich dazu passen würde.

Gesehen haben ich z.B. einen Tisch bei

Massivholz Esstisch / Tisch Elevat. Minimalistisches Design.

Dieser sieht Klasse aus aber der Preis ist auch nicht ohne.

Wie z.B. halten die Füße am Tisch bzw. wie sieht es mit der Steifigkeit aus?!

Sind normale Füße (Metalfüße) aus dem Baummarkt dafür geeignet?
Ich will halt nicht das der Tisch schwingt!

Grüße,

Manuel
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Hallo Manuel

Zuerst ein paar Gegenfragen.

Was bringst du denn an Maschinen, Vorkenntnissen, Erfahrungen mit?
Du willst Ahorn nehmen (Die Billy-Regale dürften Birke sein). Furnierte Platte, Leimholz, aus Bohlen selber verleimen?

Beim verlinkten Tisch gibt es viele Möglichkeiten, die Beine zu befestigen. Zum Beispiel könnten die Beine hohl sein und ein Eisenvierkannt mittels einer Grundplatte unter die Tischplatte geschraubt sein, über den die Beine dann gestülpt werden.

Wenn du dir schon einige Treads zum Thema Schreibtische durchgelesen hast, dann bist du vielleicht auch drauf gestoßen, dass immer wieder nach diesen "Metallfüßen aus dem Baumarkt" gefragt wird und immer wieder geantwortet wird, dass damit die Platte mit höchster Wahrscheinlichkeit rund wird. Du solltest also eine Zarge unter der Platte einplanen.

Ob der Tisch schwingt (Du meinst ein Durchbiegen/Federn der Platte, wenn du dich z.B. aufstützt?) wenn du nur vier Beine unter schraubst, hängt von der Dicke der Platte ab. Je dicker die Platte, umso stabiler wird die auch. Wenn du eine dünnere Platte haben willst, kannst du das auch wieder mit der Zarge unterbinden.
 

excite

ww-pappel
Registriert
1. April 2012
Beiträge
4
Hallo,

:emoji_slight_smile: Maschinen, Bohrer etc ist soweit alles vorhanden ausser Du spielst auf spezielle Maschinen an.

Entschuldige bitte ich meinte Birke :emoji_slight_smile:.

Erfahrung ist mäßig, bis auf Aufbau gekaufter Schränke, Tische, Betten. Somit bin ich relativ neu in dem Bereich und würde da aber gerne tiefer gehen denn es wird mit Sicherheit in Zukunft mehr werden das ggf. gemacht wird.

Ja ich würde gerne Leimholz nehmen, da ich das irgendwie aus dem Forum herausgelesen habe das es wohl gut ist für Tischplatten?! Vielleicht irre ich mich auch.

Das mit den Tischbeinen lässt mir einfach keine Ruhe, ich hätte gerne so etwas wie bei den Metalfüßen die man eindrehen kann, aber ich finde dazu nichts.

Dacht in erster Linie an Dübel die dann jeweils vom Fuss in den Tisch verleimt werden. Das macht aber den Abbau unmöglich, deshalb die Idee mit dem Eindrehen.

Auf dem Tisch wird nur der TFT stehen, Tastatur, Maus und noch ein paar andere Dinge, benötige ich da dennoch eine Zarge?

Das Schwingen war mit der links, rechts Bewegung gemeint das wenn man an den Tisch stößt.

Grüße,

Manuel
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Hallo,

:emoji_slight_smile: Maschinen, Bohrer etc ist soweit alles vorhanden ausser Du spielst auf spezielle Maschinen an.

Handkreissäge, besser Tischkreissäge oder Formatkreissäge; Oberfräse oder besser Tischfräse; Abrichte, Dickenhobel etc. sind also vorhanden?
Oder doch nur Akkuschrauber und Bohrmaschine?


Erfahrung ist mäßig, bis auf Aufbau gekaufter Schränke, Tische, Betten. Somit bin ich relativ neu in dem Bereich und würde da aber gerne tiefer gehen denn es wird mit Sicherheit in Zukunft mehr werden das ggf. gemacht wird.

Dann solltest du vielleicht mal in eine Bibliothek oder Buchhandlung gehen und dich da mal ein bisschen Umschauen, was es so an Büchern über Möbelbau gibt. Viele Anfänger machen aus Unwissenheit Fehler in Planung oder Durchführung, die auf den ersten Blick nicht auffallen, aber im Laufe der Zeit zu Problemen führen können. Womit wir gleich beim nächsten Punkt wären

Ja ich würde gerne Leimholz nehmen, da ich das irgendwie aus dem Forum herausgelesen habe das es wohl gut ist für Tischplatten?! Vielleicht irre ich mich auch.

Leimholz ist eigentlich eine gute Wahl, wenn man die Konstruktion des Tisches entsprechend gestaltet. Holz arbeitet und Leimholz, wenn es nicht fachlich korrekt und aus ausgewählten Hölzer gefertigt wurde, arbeitet natürlich auch und neigt dazu, dass die Platten rund werden. Prima Überleitung zu:

Das mit den Tischbeinen lässt mir einfach keine Ruhe, ich hätte gerne so etwas wie bei den Metalfüßen die man eindrehen kann, aber ich finde dazu nichts.

Dacht in erster Linie an Dübel die dann jeweils vom Fuss in den Tisch verleimt werden. Das macht aber den Abbau unmöglich, deshalb die Idee mit dem Eindrehen.

Ich hatte im ersten Post ja schon was angedeutet. Hier gibt es einen Film, in dem sowas gezeigt wird:
Die Möbelbauer | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - media
Ab Minute 25:14 sieht man, wie die Tischbeine (Die Herstellung der Beine wird ab Minute 3:30 gezeigt) mit der Platte verbunden wird.
Hier hat der Tisch auch keine Zarge. Das funktioniert halt nur, wenn das Holz der Platte entsprechend ausgesucht ist. Fertiges Leimholz, egal ob Baumarkt oder Holzhandel, hat nie die Qualität, die dafür nötig ist.

Auf dem Tisch wird nur der TFT stehen, Tastatur, Maus und noch ein paar andere Dinge, benötige ich da dennoch eine Zarge?

Bei wenig Gewicht könnte vielleicht auf eine komplette Zarge verzichtet werden.
Dann würde ich aber trotzdem Gradleisten verbauen, damit die Platte gerade bleibt.

Das Schwingen war mit der links, rechts Bewegung gemeint das wenn man an den Tisch stößt.

Wenn die Beine vernünftig mit der Platte verbunden sind, sehe ich da eigentlich nicht so sehr das Problem. Ein Tisch von vielleicht 20Kg (einfache Platte mit vier Metallfüßen) wird sich natürlich trotzdem bewegen, wenn man gegen stößt, einfach weil die Masse fehlt.
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.875
Ort
Nordostbayern
Hallo,

Ein Tisch von vielleicht 20Kg (einfache Platte mit vier Metallfüßen) wird sich natürlich trotzdem bewegen, wenn man gegen stößt, einfach weil die Masse fehlt.

sorry, aber das ist m. E. nicht richtig. Die Bewegungen aufgrund von Horizontalkräften kommen daher, dass die Verbindung von Füssen zu Platte nicht ausreichend biegesteif ist. Da würde Dir auch eine Platte mit 200kg nicht helfen. Übliche Metallfüsse mit einer ca. 15/15 cm Kopfplatte geben einfach keine ausreichenden Hebelverhältnisse her.

Gruß
Jochen
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Hallo Jochen,

was du schreibst, ist natürlich richtig, meint aber was anderes, als mein von dir zitierte Satz.
Natürlich bewegt sich der Tisch, wenn die Verbindung Füße zu Platte nicht ausreichend biegesteif ist.
Wenn sie aber ausreichend biegesteif ist, wird er sich auch bewegen, wenn ich mit meinen knapp 100kg dagegen lauf. Und zwar am Stück. Ich schiebe ihn sozusagen über den Boden.
Und das ist bei einem 20kg Tisch sogar wahrscheinlicher, weil ihm die Masse fehlt. Ein 200kg Tisch wird sich bei der Verbindung Fuß - Platte bewegen, aber stehenbleiben. Dafür bekomm ich nen blauen Fleck.
Als Beispiel mein Couchtisch gegenüber dem Esstisch. Der Couchtisch wiegt nichts und lässt sich über den Boden schieben, ohne dass die Beine sich zur Platte verdrehen. Der Esstisch wackelt auch, die Beine bleiben aber an Position.
Hier kann man jetzt natürlich auch noch wieder anführen, dass das stark vom Bodenbelag, der Unterseite der Füße... abhängt. Ändert aber im Grunde nichts.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Nur so am Rande:
Wenn du oder die Nutzer der Schreibtische keine überdurchschnittliche Höhe haben sind 75cm eindeutig zu hoch. Nach ergonomischen Gesichtspunkten sind die meisten Schreibtische zu hoch bzw. zu hoch eingestellt. Suche mal im Internet bei einer BG unter "Bildschirmarbeitsplätze", da solltest du genügend sinnvolle Infos bekommen.
 
Oben Unten