Schreibtisch Selbstbau

Danielm

ww-pappel
Registriert
1. Mai 2010
Beiträge
2
Ort
bei Bonn
Hallo,
da kein Schreibtisch meinen Anforderung gerecht wird, dacht ich mir: Bauste' dir doch einfach selber einen!

So, jetzt habe ich mal etwas auf'm Blatt gekritzelt und anschließend in Google Sketch Up umgesetzt.



Der "Aufbau" soll für den Monitor sein. Es sollen Rollen unter den Aufbau kommen damit ich ihn auf der ganzen Breite hin- un herschieben kann!

Das Holz wollte ich im Baumarkt zuschneiden lassen.

Jetzt habe ich als anfänger (allerdings mit erfahrung bei Elektrowerkeugen) eine Frage.

Wie verschraube ich die Platten?
Reicht es wenn ich normale Holzschrauben im Holz versenke und anschließend drüberspachtele? (womit spachteln?)

Reicht eine Materialstärke von 2cm?

Grüße
Daniel
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.186
Ort
Also mit drüberspachteln :eek: kannst es gar nicht bringen .

Da würde ich die Verbindungeschon eher mit lamello herstellen
 

cube.m

ww-ahorn
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
112
Ort
Neuwied
Also erstmal muss man mal wissen welches Material genommen werden soll. Nimmst du z.B. MDF wäre zusammespaxen und drüber spachteln natürlich möglich. Ist allerdings nur ne Variante für Heimwerker die sonst nicht viel Werkzeug besitzen oder kaufen wollen. Halten wird das ganz.
Wenn du die schrauben tief genung versenkst und anschließen drüber spachtelst und dann alles schön plan schleifst und deckend drüber lackierst kriegste auc optisch ein annehmbares Ergebnis.
Fü den Hobbyheimwerker durchaus akzeptabel.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.473
Ort
Hofheim / Taunus
Fuß vergessen

Hallo Daniel, ich hätte so meine Zweifel, ob das linke Ende so ganz ohne Fuß und mit einem fahrenden Monitor obendrauf nicht früher oder später runterkracht. Auch mit Befestigung an der Wand hängt dir wahrscheinlich die Ecke links vorn irgendwann 3 cm tiefer. Ganz davon abgesehen, dass da bestimmt auch mal ein Ellbogen draufsoll. Vielleicht kannst du auch mal Maße angeben. Dann kann man sich die Sache besser vorstellen, auch wegen der Materialstärke. Da gibts einfach größere Unterschiede in der Stabilität bei verschiedenen Materialien in gleicher Plattenstärke. So long, Werner
 

Danielm

ww-pappel
Registriert
1. Mai 2010
Beiträge
2
Ort
bei Bonn
An Materialstärke dachte ich so ca. 4cm.

Das ende soll nicht freihängen sondern an der Wand befestigt werden. Hatte ich vergessen zu erwähnen!


Material: Ich dachte ich nehm das Günstigste was ich bekomme und eine glatte Oberfläche hat!
 

Hakon

ww-kastanie
Registriert
5. Oktober 2009
Beiträge
25
Anders herum kann man besser an die Sache ran gehen: Nicht erst Materialdicke wählen und dann Material, sondern erstmal überlegen, welches Material, dann ergibt sich meist die Stärke von selbst.

Spanplatte zB müsste eine dickere Gewählt werden, als ZB Multiplex oder Siebdruckplatten, das hängt aber auch von den Dimensionen ab, die Du bauen möchtest. Füttere die Profis hier mal mit etwas mehr Infos, dann können Die dir auch besser helfen.
 

pasch

ww-buche
Registriert
11. November 2005
Beiträge
253
Monitoraufstellung

Hallo Daniel,
auch wenn es nicht Dein Anliegen war, möchte ich einen Tipp zu der Konstruktion geben.
Der Aufbau für den Monitor führt dazu, dass er zu hoch steht und somit den Blickwinkel ungünstig werden lässt. Infos dazu findest Du bei Ergo Online.
Wir haben in den letzten Monaten diverse PC-Arbeitsplätze für Einzel- und Gruppenanordnungen hergestellt. Die Stellfläche für den Monitorfuß befindet sich dabei unter der Tischplatte. Die Unterkante des Bildschirmrahmens befindet sich ca. 5-10 mm oberhalb der Tischplatte (so, dass die Neigung noch verändert werden kann). Bei dem vorliegenden Entwurf wäre der Aufbau quasi gespiegelt unter der Platte. Wenn´s elegant werden soll, kann die Tischplatte in der Breite des „Monitorverfahrweges“ ausgeschnitten werden.
Viel Spaß bei der Umsetzung
günther
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.301
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Das Material richtet sich nach dem was du optisch erreichen willst, welche Mgl du in der Weiterbearbeitung hast bzw. bereit bist zu investieren.
Mgl glatt ist sehr unzureichend definiert.
Soll die Oberläche nach Holz aussehen ( evtl . zu bestehenden Möbeln passen oder einfarbig sein.
 
Oben Unten