Schreibtischplatte verleimen

Schröder_

ww-kastanie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
44
Ort
24620 Bönebüttel
Hallo Woodworkers.
Ich habe mir überlegt aus Resthölzern eine Schreibtischplatte zusammen zu leimen. Da der erste Versuch eine Platte zu leimen leider schief gegangen ist :confused:, möchte ich es diesmal besser machen. :emoji_slight_smile:

Ich habe vom Bau der Dachterrasse aus Cumaru noch Resthölzer. Ich wollte mir diese abrichten und hobeln lassen. Und dann wie in der Zeichnung ( Anhang) zusätzlich Dominos einleimen. Was meint ihr hält das oder reißt es mir wieder auseinander??
Ich wollte ja 19 mm industriell verleimte Möbelbauplatten aus Ahorn nehmen aber die sind so verf..... teuer. Würde mich auch über preiswerte Bezugsquellen ebenso freuen wie über nützliche Tipps.

Vielen Dank
Der Schröder
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Vorweg: Ich habe absolut keine Ahnung was Cumaru angeht. Habe das Holz noch nie in der Hand gehabt geschweige denn verarbeitet.

Das sind aber ne Menge Dominos. Sind die Dinger nicht relativ teuer?
Ich würde das ganz normal verleimen, die Dominos sind ja nur eine Hilfe, damit nichts verrutscht. Stabile Zulagen oben und unten, vier Paar würde ich sagen, und viele lange Schraubzwingen sollten es auch tun.
Ob das hält hängt dann ganz vom Holz ab, und da habe ich, wie gesagt, keine Ahnung. Aber anders werden Leimholzplatten auch nicht hergestellt.
 

badmöbel freak

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2011
Beiträge
5
Ort
schmallenberg
ich muss auch behaupten das ich das holz noch nicht kenne,aber eig müsste es ganz normal funktionieren mit dem verleimen.ich würde halt nur wirklich genau darauf achten das ich die jahresringe gegeneinander versperre(kern gegen kern und splint gegen splint) dann dürfte eig nichts reißen
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

viele Terassenhölzer sind leider von recht bescheidener Qualität und arbeiten recht stark. Da ist Vorsicht geboten. Wichtig ist, dass die Kanten sauber gefügt wurden. Hohlfugen oder Buckel bringen nur noch zusätzliche Spannungen in das Leimholz.

Hier findest du eine Anleitung wie man Leimholz macht:

Heiko-rech.de Die Herstellung von Leimholz

Ich verleime meist ohne Lamellos, Dominos oder sonstwas, genau wie es Christian beschrieben hat. Aber wenn das Leimholz dünner wird, z.B. 15mm oder richtig große Paltten entstehen sollen, dann fräse ich Nuten ein und setze eine Lose Feder aus dem gleichen Holz ein. Ist die Hirnkante sichtbar, fräse ich die Nuten nicht durch, sondern setze ein Stück vom Ende mit der Fräse ein, damit man die Federn späte nicht sieht.

Gruß

Heiko
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo Schröder!

Wenn Du schon das vorhandene Holz abrichten lassen willst und Dir fertige Leimholzplatte in Ahorn zu teuer ist - warum besorgst Du Dir dann nicht sägeraues Ahorn und läßt Dieses zurichten?

Ahorn ist nicht billig, zugegeben, bei den vor Dir benötigten Mengen allerdings ist das auch nicht gar so wild. Grob gerechnet komme ich auf einen EK von EUR 100,- für Deine Platte...

Blinde Federn sind eine gute Idee, bringen zusätzliche Stabilität in die fertige Platte.

Federn schneide ich aus einer 4 mm Buchensperrholzplatte, paßt genau zum Scheibennutfräser zur Oberfräse.

Gruß, André.
 
Oben Unten