Schubkasteneinteilung , Besteckeinsätze rationell Fertigen

og152

ww-nussbaum
Registriert
20. Januar 2007
Beiträge
76
Hallo Schreinergemeinde,
wie fertigt ihr eure Küchenschubkasten Einteilungen?
Ich bin auf der Suche nach einen rationellen Ablauf von Schubkasten-Besteckeinteilungen für Küchen.
am liebsten was man auf einer 5 Achs produzieren kann .
Nuten, Zinken nur Nageln.... alles schon ausprobiert aber vielleicht hat einer von euch eine pfiffige Idee!
Liebe Weihnachtsgrüße Gerhard
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.179
Ort
Rems-Murr-Kreis
Aus dem vollen Fräsen geht ja immer Fräser z.b. hier
TYP_3%20(9).jpg

einfacher ist dieses Profil mit Verbinder
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.791
Ort
Pécs
Da fragt man sich schon wie eine Firma dieses Teil für 20€/netto/Stück herstellen kann.
Und das angeblich in Deutschland.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
7.791
Ort
Pécs
Steht unten auf der Amazonseite unter "Weitere Details".
Aber Du wirst schon Recht haben.
 

reo

ww-eiche
Registriert
11. August 2012
Beiträge
371
Ort
CH
Da steht aber nur das es von einem Deuschen Unternehmen stammt. Nicht aber, dass diese das Produziert. Die werden damit nur handeln.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.405
Ort
Greifenstein
und ist mit Sicherheit auch aus Fernost, ist die gleiche Firma und auch das ist einen 10er billiger bei denen. Der Hersteller bekommt Netto mit aller Sicherheit weit unter 30 Euro, dafür kann man das bei uns nicht machen.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
777
Ort
Nordbayern
Aber so einen Ramsch kann man doch nicht beim Kunden verbauen! Ich hab so einen Bambus Einsatz mal in der Hand gehabt, man bekommt was man zahlt.
Ich finde man macht das entweder selbst, oder kauft was ordentliches zu. Von Blum gibts die Orgaline, dann eben die woodbox (siehe oben) und auch von anderen Herstellern gibts bessere Optionen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Hallo zusammen
Wir haben noch nie Holzeinsätze gemacht. Die sehen am Anfang super aus, nach ein paar Jahren wirken sie abgewetzt und dreckig. Wenn jemand Zeit hat jedes Besteckteil ganz sanft hineinzulegen sieht es besser aus. Aber wer macht das schon. Also empfehlen wir günstige Kunststoffeinsätze,
wenn die beim Mieterwechsel schlecht aussehen gibt es neue. Sonst bin ich nicht der Wegwerftyp, aber wenn in der heutigen Gesellschaft alles neu und hygienisch aussehen muss, empfehle ich die günstige Möglichkeit.
Gruss brubu
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.790
Ort
Halle/Saale
Das "verschiebbar" ist schon ein Anspruch, ansonsten ist das Teil gut aus Sperrholz machbar. Bei kooerdiniertem Maschineneinsatz ist lediglich der Zusammenbau aufwendig. Für konfektionierte Schubladen ist mein Anspruch auch Kunststoff.
 

TischlerTheo

ww-eiche
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
313
Ort
Niederrhein
Hallo zusammen,
für eine hochwertige Küche habe ich Leisten in Buche (35/6) genommen und die an den Stößen 2mm tief eingenutet. Mit der Schlitzscheibe auf der FKS.
Grüße Theo
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.899
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo zusammen
Wir haben noch nie Holzeinsätze gemacht. Die sehen am Anfang super aus, nach ein paar Jahren wirken sie abgewetzt und dreckig. Wenn jemand Zeit hat jedes Besteckteil ganz sanft hineinzulegen sieht es besser aus. Aber wer macht das schon. Also empfehlen wir günstige Kunststoffeinsätze,
wenn die beim Mieterwechsel schlecht aussehen gibt es neue. Sonst bin ich nicht der Wegwerftyp, aber wenn in der heutigen Gesellschaft alles neu und hygienisch aussehen muss, empfehle ich die günstige Möglichkeit.
Gruss brubu
Wenn ich die selbst bauen möchte und sie mit Klarlack beschichte, dürften sie doch nicht so schnell unansehnlich werden?
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
982
Ort
Tauberbischofsheim
Aber so einen Ramsch kann man doch nicht beim Kunden verbauen! Ich hab so einen Bambus Einsatz mal in der Hand gehabt, man bekommt was man zahlt.
Das Teil was ich in der Hand hatte war vielleicht nicht die höchste Handwerkskunst, aber bestimmt kein Ramsch.
Wie so oft, wird es da auch Unterschiede geben.
Entscheidend ist aber immer: Was ist der Kunde bereit zu zahlen?
Rainer
 

Dirm

ww-birnbaum
Registriert
17. März 2021
Beiträge
213
Ort
ME
Haben wir...
Die wandern mit der Zeit zusammen und man muss sie immer wieder auseinander ziehen oder verkleben.
Die Zwischenwände sind mit dem Boden nicht verklebt, da bleibt das Besteck immer wieder stecken oder verkleben...

Eher Mist.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Wenn ich die selbst bauen möchte und sie mit Klarlack beschichte, dürften sie doch nicht so schnell unansehnlich werden?
Besteck ist hart und kantig, das strapaziert jede Oberfläche, bzw. das Holz. Der Rest ist wie ich geschrieben habe, wenn die Teile schön sorgfältig hingelegt werden hält es länger, im Alltag werden die Besteckteile eher hineingeworfen und das umgebende Holz leidet.
Gruss brubu
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
2.899
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Besteck ist hart und kantig, das strapaziert jede Oberfläche, bzw. das Holz. Der Rest ist wie ich geschrieben habe, wenn die Teile schön sorgfältig hingelegt werden hält es länger, im Alltag werden die Besteckteile eher hineingeworfen und das umgebende Holz leidet.
Gruss brubu
Das ist klar, wenn die Kinder einräumen, dann knallt es auch mal...
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Richtig, und die Oberfläche besser ölen statt lackieren, dann kannst du besser nachschleifen und nachbehandeln bei Bedarf.
Gruss brubu
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.176
Ort
CH
Zu den in Deutschland erhältlichen Ölen kann ich nichts sagen. Keine Lackoberfläche macht die Schläge von Besteck mit. Das Holz sieht irgendwann "zerhackt" aus, besonders an Kanten und von Messer- und Gabelspitzen. Gewisse Öle sehen wie Lack aus, haben aber den Vorteil, dass einfach repariert werden kann. Wir haben nur ein Öl von einem Grosskonzern aber das dürfte kaum in Baumärkten etc. erhältlich sein.
Gruss brubu
 
Oben Unten