Schubladen-Auszüge nachrüsten

Flamacue

ww-pappel
Registriert
21. Januar 2020
Beiträge
1
Ort
München
Bei unserem Massivholz-Schrank laufen die Schubläden ledliglich auf Hartholz-Leisten, was sehr unkomfortabel ist, da die Schubladen insbesondere nach vorne rauskippen und immer mit einer Hand festgehalten werden müssen. Details siehe angehängte Bilder. Ich würde hier nun gerne Auszüge nachrüsten, fürchte aber, dass das so einfach nicht geht, da weder an der Seite noch unten Platz ist. Die offensichtlichste Wahl wären wohl Unterflurauszüge wie Blum Movento, aber diese erfordern erheblich mehr Platz zwischen Korpuskante und Schubladenboden als ich habe (28 mm vs. ca. 15 mm). Die Böden der Schubläden nach oben versetzen scheint mir kaum möglich, ohne die ganze Schublade zu zerstören. Fronten entfernen und Schubladen neu bauen? Aber das wäre ja auch schwer möglich aufgrund der Zinken (und auch irgendwie ein Sakrileg). Welche Möglichkeiten seht ihr? Danke im Voraus für eure Ideen!
 

Anhänge

  • 20250203_113116.jpg
    20250203_113116.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 74
  • 20250203_113053.jpg
    20250203_113053.jpg
    101 KB · Aufrufe: 79
  • 20250203_113043.jpg
    20250203_113043.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 79
  • 20250203_113029.jpg
    20250203_113029.jpg
    125,9 KB · Aufrufe: 78

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.305
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde die Kippleiste nachrüsten. Das Konstrukt was sich hier zeigt ist die unvollendet klassische Schubkastführung aus Laufleiste (Begriff ist hoffe selbsterklärend), Streifleiste (das sind die seitlichen Führungen) und eben der Kippleiste, die genau DAS verhindern SOLL was du beschreibst.
Hab mal eine Zeichnung verlinkt.
https://www.schule-bw.de/faecher-un...ten/05_sl_stationen_bauarten_u_fuehrungen.pdf
Material ein feinporiges Hartholz wie Buche oder Ahorn, fein Schleifen, das kann hier ruhig Korn 220 / 240 sein. und mit Kerzenwachs schmieren. Damit würde ich auch die Lauf und Streifleiste geschmeidig halten.
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.053
Ort
Calgary
N' Abend!

Guuden,

die Seiten der Schubkästen nuten und Kugelauszüge einbauen.

Die Idee finde ich sehr interessant!
https://www.lignoshop.de/schubladenauszug-accuride-3832ec-selbsteinzug-daempfung.html

Allerdings muss man wahrscheinlich die Schubkastenseiten von Innen verstaerken / aufdoppeln.
Nach den Bildern schaut es nach irgendwas zwischen 15-18mm Seiten aus. Wenn man davon die ~13mm fuer den Auszug "klaut" wird es eng mit den Schrauben. Und es braucht im Schrank natuerlich noch eine Strebe um die Fuehrung zu befestigen.

Kurzfristig hatte ich die (saubloede) Idee die Unterkanten einfach passend abzufaelzen und den schrankseitigen Teil der Fuehrung in die Streichleiste zu schrauben. Wuerde die neue Strebe im Schrank ersparen...
Bloss nicht! Denn dann faellt einem der Schubkastenboden auf die Fuesse.

Ziemlich exotisches Layout der Zinkung! Sinn macht das m.E. nicht. Aber wenn es haelt dann ist das ja auch OK.
 

Rasputin

ww-ahorn
Registriert
9. März 2007
Beiträge
123
Ort
München
Servus,
ich bin auch bei der von Carsten erwähnten Kippleiste.
Die Kugelauszüge (z.B. Accuride) mag ich überhaupt nicht. Die müssen sehr genau passen. Ob das mit dem Massivholz gut geht, glaub ich auch nicht.

Noch eine Variante: neue, kleinere Schubkästen bauen, um Platz für Unterflurauszüge zu schaffen. Die alten Schübe so zerschneiden, dass das Vorderstück zum Doppel für die neuen Schubläden wird.

Aber eigentlich:

+1 Kippleiste

Gutes Gelingen
 
Zuletzt bearbeitet:

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
806
Ort
HH
Im ersten Bild sieht man das Problem ja auch wunderbar. Der Blick auf die untere Schublade zeigt ca 5cm Abstand zwischen Oberkante Schublade und dann irgendeiner Leiste.

+1 Kippleisten
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.004
Ort
Ebstorf
Hallo,

die Kippleisten fehlen. Das lässt sich doch mit geringem Aufwand nachrüsten. Ein Abstandsbrett in Schubladenhöhe macht die exakte Positionierung der Kippleisten einfach. Dann lassen sich die Schubladen nahezu voll ausziehen und sie laufen mit etwas Seifenschmierung auch leicht.

IMG_20250205_080515.jpg

Gruß Ingo
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
2.944
Ort
Rems-Murr-Kreis
Evtl. geht ein Kugelauszug der für Flachmontage geeignet ist. (leider sind die dann nicht mehr sonderlich belastbar)
schwer abzuschätzen ob zwischen Schubladenboden und Leiste 10 mm Platz sind.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Als Laie hätte ich auch versucht, das Problem auch so zu lösen, wie @carsten es beschrieben hat. Dass die obere Schubladenführung Kippleiste heißt, wußte ich nicht. Danke, habe wieder etwas gelernt.

Ich hab da noch eine Idee, weiß aber nicht ob sich das tatsächlich realisieren läßt und ob das in der Praxis so gemacht wird:

Wenn jeweils an der vorderen oberen Querleiste innen noch eine Leiste als Anschlag befestigt wird, die ein wenig ins Innere der Schublade übersteht, ließe sich der Schubladen nicht mehr soweit herausziehen, dass er von selbst herunterfällt. Zum Entnehmen einer Schublade müßte man den Schubladen bis zum Anschlag nach vorne ziehen und dann vorne anheben, bis die untere Führungskante frei wird. So wäre ein unbeabsichtes Herunterfallen nicht mehr möglich.

Gesehen hab ich so eine Lösung noch nicht, ist so etwas üblich?

Ich hoffe, dass ich nicht wieder mit der Frage ein Faß aufmache und bitte um Verständnis für die laienhafte Fragestellung.
 

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
@Claus P. gibt es als Luxusvariante zu kaufen sofern ich deine Beschreibung richtig verstanden hab
... kann ich mir gut vorstellen, dass das eine Lösung wäre, die das Problem lösen könnte. Ich glaube schon, dass du mich verstanden hast.

Die Schubladenarretierungen werden praktisch unten an der Querleiste befestigt und die Zunge mit dem Gummiplättchen verhindert, dass man den Schubladen ganz herausziehen kann. Ob sich dann der Schubladen noch ganz einschieben läßt müsste man prüfen. Das Schubkastenvorderstück kollidiert wahrscheinlich mit dem Anschlag, aber auch das läßt sich in irgendeiner Form lösen.
Günstig ist zwar der Anschlag nicht, aber funktionieren könnte er.
Ich würde das mit einer Leiste lösen, aber so gehts auch, natürlich.

Ich hab mich nur gefragt, ob so eine Lösung überhaupt üblich ist, weil gesehen hab ich das tatsächlich so noch nicht. So in etwa hab ich mir das vorgestellt. Hier geht ums Prinzip von dem Anschlag und so wie ich skizziert habe würde man den Schubladen nach oben nicht kippen können, da er sich mit der Unterseite verklemmt. Praktisch müsste das geprüft werden.

k-IMG_1041.JPG

Vielleicht hilft es dem TE, als Anregung.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.305
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

gesehen nur mal bei einem alten Tee-Schubladen-Schrank. Der war /ist so konstruiert das die kleinen Schubkästen weit rausgezogen werden können und bewusst kippen damit sich die losen Teekräuter vorne sammeln. Aber der Schubkasten eben NICHT rausfällt. Ansonsten auch noch nicht gesehen.
Die Kippleisten sollen ja eben das Kippen verhindern. Das war auch früher schon so konstruiert, dass eben jdm der noch nie so einen Schubkasten herausgezogen hat nicht in Gefahr läuft gleich nen Herzkasper zu bekommen weil ihm der Schubkasten entgegenkommt.
 

Ankece

ww-esche
Registriert
6. November 2020
Beiträge
541
Ort
Nordrhein-Westfalen
Hallo @Claus P. ,

ich löse das bei meinen Schubladen, wie auf den Bildern gezeigt.
Vorne am Korpus schraube ich einen drehbaren Riegel und dazu den passenden Ausschnitt in die hintere Schubladenwand.
Wenn ich die Schublade entnehmen möchte, drehe ich den Riegel längs und kann dann die Lade rausnehmen.
Minimaler Aufwand, bei maximaler Wirkung.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250205-124701_Gallery.jpg
    Screenshot_20250205-124701_Gallery.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 21
  • Screenshot_20250205-124728_Gallery.jpg
    Screenshot_20250205-124728_Gallery.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 21

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.008
Ort
Oberpfalz, Bayern
Vorne am Korpus schraube ich einen drehbaren Riegel und dazu den passenden Ausschnitt in die hintere Schubladenwand.
Wenn ich die Schublade entnehmen möchte, drehe ich den Riegel längs und kann dann die Lade rausnehmen.
Minimaler Aufwand, bei maximaler Wirkung.
Hallo Andreas,

ja genau. Sowas in der Art hab ich mir vorgestellt. Die Lösung ist viel besser als so eine Leiste, aber da muß man auch mal draufkommen. Aber das war schon immer so. Die besten Lösungen sind oft sehr einfach.
Da kann man nur sagen im wahrsten Sinne des Worte: einfach, genial.
Die Lösung läßt sich sehr leicht umzusetzen und erfüllt ihren Zweck. Sowas ließe sich auch ohne großen Aufwand beim TE nachrüsten.
Beim TE wäre der Drehriegel sogar von der Rückseite vom Querriegel anschraubbar. So könnte man ihn senkrecht drehen und er verhindert das Herausfallen des Schubladens. Dreht man ihn quer, kann man die Lade entnehmen. Eine Nacharbeit von der Schublade würde damit auch noch entfallen und mit den Kippleisten hätte man auch kein Problem. Das eine ist unabhängig vom anderen.
 
Oben Unten