Schwebendes Stauraumbett, welche Verbinder?

dojoh

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Heidelberg
Moin zusammen!

Zunaechst danke an alle Schreibenden hier! Ich habe alleine durch das Mitlesen hier schon viel gelernt und von eurem Wissen profitiert! Nun bin ich aber an einem Punkt, bei dem ich doch nochmal Rat braeuchte: Ich baue gerade ein Bett, das Design steht, das Holz ist gekauft und eigentlich habe ich mich auch fuer die Verbindungen entschieden, allerdings wuerde es es gerne nochmal von Leuten mit Ahnung absegnen lassen, nicht das wir mit dem Bett eine Bruchlandung erleben :emoji_wink:

Das ganze wird ein schwebendes Strauraumbett, Renderings dazu gibts im Anhang (bei bett2.png ist das schwebende Fussteil weggelassen um die Konstruktion besser zu sehen).
Allgemein: Gruen/Gelb steht auf dem Boden, auf rot liegt der Lattenrost auf und braun ist die schwebende Aussenseite.
Material: alles Eiche Leimholz, 26mm stark. Das Gelbe Teil habe ich aufgedoppelt auf 52mm, zum sichergehen, dass die ueberhaengende Stelle nicht abbricht. Maserung verlaeuft jeweils parallel zum Boden.

Masse: 180x200cm (2 Lattenroste a 90x200cm mit "Klappfunktion")
Die braunen Aussenteile sind 27cm hoch.

Fuer mich ist jetzt die grosse Frage, wie ich die Verbindungen mache, insbesondere die der Seitenteile auf denen der Lattenrost aufliegt. Mir waere Stabilitaet wichtig da wir bald Nachwuchs erwarten und wohl in ein paar Jahren Kinder darauf herumhuepfen.
Der Lattenrost wuerde von der Hoehe her genau auf dem gelben Teil aufliegen .

- Verbindung Gelb zu Seitenteil (braun): Hier wuerde ich einen Balkenschuh auf den Kopf stellen. Die Logik dahinter: Normal haelt er einen Balken an der Wand, hier haelter eine Wand am Balken, also aufn Kopf, da Kraefte andersherum. Reicht das? Gibt es ggf. "Inversbalkenschuhe" die z.b. laenger sind? Das ueberstehende Teil ist horizontal 74mm und vertikal 100mm gross. Sollten hier ggf. noch Duebel mit 10 oder 12mm verbaut werden?

- Verbindung Seitenteil zu Kopfteil (gruen): Hier bin ich noch wankelmuetig. Die einfachste Variante: 3-4 Duebel (12mm? 10mm?) + 2 Schwerlastwinkel (z.B. Bauhaus 70 x 70 x 55 mm). Ist das ausreichend? Fuer mich waere es das einfachste. Ich habe zwar eine Oberfraese und koennte ggf. auch Berliner Betthaken einfraesen, allerdings waere das ein Zeitaufwand, den ich mir gerne sparen wuerde, da wir gerade quasi auf dem Boden schlafen. Zusaetzlich habe ich die Sorge, dass ich die Hoehe von den Balkenschuhen nicht genau treffe und die Seiten schraeg sind. Aehnlich bei "normalen" Bettverbindern.

Die restlichen Verbindungen sind aus meiner Sicht nicht so hohen Belastungen ausgesetzt, weshalb ich sie langweilig mit Winkeln und Duebeln machen wuerde.

Eine weitere Frage: Wir werden in unserem Leben sicher noch mehrfach umziehen (geschaetzt 2-5 mal). Wuerde es hier Sinn machen die Verbindungen mit Rampamuffen zu machen oder haelt (bei gefuehlvollem Drehmoment) die Verbindung das aus?

Viele Gruesse und vielen Dank!
 

Anhänge

  • bett1.png
    bett1.png
    534,3 KB · Aufrufe: 24
  • bett2.png
    bett2.png
    548,8 KB · Aufrufe: 24
  • bett3.png
    bett3.png
    594,8 KB · Aufrufe: 23
  • bett4.png
    bett4.png
    547,1 KB · Aufrufe: 23

dojoh

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Heidelberg
Moin zusammen,
ich wollte vorsichtig nachfragen ob jemand noch Feedback hat.
Falls etwas unklar ist, kann ich auch gerne Informationen nachliefern!
Viele Gruesse!
 

Uranus

ww-fichte
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
21
Ort
Weißblau
Wenn du nicht fräsen willst: Nimm doch anerkannte Bettwinkel vom Hausherrn
https://www.lignoshop.de/bettbeschlaege-bettwinkel-eckverbinder.html
Daran kannst du alle Bauteile sauber mit Schrauben befestigen.
An den Seitenteilen reicht vorn und hinten ein Auflagepunkt und mittig reicht ein kleiner Winkel, der die Last des Lattenrost abfangt.

Die Mitteltraverse kannst du einfacher gestalten. Dazu Nimmt man ein Kantholz, hängt es mit dem Beschlag dafür ein und überträgt die Lasten des Lattenrosts mit einem verstellbaren Mittelfuß aus dem Möbelbereich.

Ich hab immer Berliner Betthaken verwendet, montagefreundlich, robust und knarzfrei.
 

dojoh

ww-pappel
Registriert
9. Januar 2025
Beiträge
3
Ort
Heidelberg
Danke dir! Ich find Berliner Betthaken auch cool, bin mir aber nicht sicher, ob ich das praezise genug hinbekomme. Ich denk nochmal drueber nach! Werden normale Winkel arg knarzen?

Bei dem von dir verlinkten Bettbeschlag: MUSS da ein Fuss drunter? Bei denen konnte ich naemlich nicht einschaetzen, ob die auch ohne Fuss darunter halten.

Bzgl. der Mitteltraverse war die Idee es auch als Trennung vom Stauraum zu nutzen, deshalb ist sie so ueberdimensioniert. Aber danke fuer den Tipp und Mitdenken!
 
Oben Unten