Schwingschleifer Schleifplatte Rechtsgewinde, oder …?

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.590
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen,

endlich finde ich mal Zeit für ein paar Geräte-Reparaturen. Beim (älteren) Metabo-Schwingschleifer SRE 227 möchte ich neue Gummipuffer einsetzen. In einem älteren Beitrag hier bin ich auf POM-Rundstangen dafür gestoßen. Nur das Lösen der Schleifplatte widersetzt sich meinen Versuchen. Bevor ich den Torx (?) 20 (?) Innensechsrund zerstöre oder weitere Lösungsmaßnahmen probiere: Rechts- oder Linksgewinde?

Danke im voraus. Rainer
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.058
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
zu den Schrauben würde ich mal bei Metabo nachfragen. Ich habe die immer sehr hilfsbereit erlebt. Zu den Gummipuffern, das muss eine Fehlinformation sein, PU ja, aber POM halte ich für ungeeignet.

Es grüßt Johannes
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.590
Ort
Südniedersachsen
Zuletzt bearbeitet:

Claus P.

ww-robinie
Registriert
3. November 2024
Beiträge
1.372
Ort
Oberpfalz, Bayern
Hallo Rainer,

die Schraube ist mit großer Wahrscheinlichkeit mit Schraubensicherung eingeklebt. Wenn sich die Achse gegen dem Uhrzeigersinn dreht, dann ist das mit Sicherheit ein ganz normales Rechtsgewinde. Vielleicht hat du von der Regel schon mal gehört: "so wie ich lauf, so geh ich auf."
Deswegen bin ich mir sehr sicher, dass du die Schraube auch gegen den Uhrzeigersinn lösen kannst. Wenn sie so schwer aufgeht, versuche, ob du die Achse etwas erwärmen kannst, dass sich die Schraubensicherung löst.

Zum Thema Gummipuffer. Wie @Johannes schon geschrieben hat, ist POM nicht geeignet. Auch PU ist zwar weicher als POM aber ist immer noch zu hart bzw. zu steif. Ich würde dir an der Stelle EPDM empfehlen.

Vielleicht hilft dir das an der Stelle weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.590
Ort
Südniedersachsen
Danke allen bis hierher.

Die freundliche Metabo-Auskunft: „normales“ Rechtsgewinde mit Sicherungslack. Also links herum zu lösen. Schraube zieht sich im Lauf der Zeit sehr fest. Der Mitarbeiter schwärmte ein wenig von den Geräten der 90er Jahre …

In den nächsten Tagen werde ich das dann mal angehen.

Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.590
Ort
Südniedersachsen
Mir ist es auf unserer Terrasse ja schon zu warm. Da hatte ich eine Idee, siehe Foto :emoji_slight_smile: . Nachdem ich etwa eine halbe Stunde auf diese Weise ökologisch einwandfrei Hitze auf die Schraube gebracht hatte, konnte ich sie nach ein paar Minuten Abkühlzeit - im Gegensatz zu den misslungenen Erstversuchen - mit nicht allzuviel Kraft linksherum lösen.

Also: Operation gelungen! Patient aber geschwächt: der Motor läuft jetzt kaum noch, mit viel Feuer an den Kohlen. Ich muss da mal schauen … eventuell gibt es dann ein neues Thema dazu. Da die Kohleführungen erst durch das Verschrauben der Gehäusehälften fest an ihren Platz gedrückt werden, vermute ich den Fehler „irgendwo dort“ …
p.s.: „natürlich“ hatte ich keine Ruhe. Und genau das wars. Also alles bestens!!!

Rainer

IMG_5260.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten